March 2001

'The International Committee of Lawyers for Tibet' (ICLT)
(
Tibet Justice Center) 2288 Fulton Street, Suite 312 Berkeley, CA 94704, USA
tibetjustice@tibetjustice.org, www.tibetjustice.org
tel. 510/486-0588, fax. 510/548-3785


Eine Generation in Gefahr

Das Leben Tibetischer Kinder unter chinesischer Herrschaft

A Generation in Peril:
The Lives of Tibetan Children under Chinese Rule

Inhalt
Zusammenfassung
Einführung
Geschichtlicher Hintergrund
Methodik
I. Inhaftierung, Folterung und andere Formen staatlicher Misshandlung
1. Dechens Geschichte
A. Im internationalen juristischen Kontext: Inhaftierung, Folterung und andere grausame, unmenschliche oder entehrende Behandlung
B. Inhaftierung
1. Inhaftierung wegen politischer Aktivitäten
2. Choekyis Geschichte
3. Inhaftierung wegen Fluchtversuchs nach Nepal und Indien
4. Andere Formen von willkürlichen Inhaftierungen
C. Folter
1. Folter in der Haft
2. Folter außerhalb der Haft
3. Sexueller Missbrauch
D. Körperliche Züchtigung und andere grausame, menschenunwürdige Behandlung in Schulen
1. Übliche Formen körperlicher Züchtigung
2. Diskriminierung in gemischten Grundschulen
3. Körperliche Züchtigung und politische Aktivität
II. Erziehung
1. Nyimas Geschichte
A. Das Recht auf Bildung im internationalen rechtlichen Kontext
B. Zugang zu Bildung
1. Schulgebühren
2. Demographische Ungleichheiten
3. Schließung von Privat- und Klosterschulen
4. Pemas Geschichte
5. Die Rolle von Schmiergelder, Vorurteile und Beziehungen
C. Lehrinhalte
1. Unterrichtssprache
2. Politik und Ideologie im Lehrplan
3. Unterdrückung tibetischer Kultur, Geschichte und religiöser Riten
D. Diskriminierende Behandlung und Belästigungen
III. Gesundheitsfürsorge und Ernährung
A. Das Recht auf Leben, Gesundheit und Überleben im internationalen rechtlichen Kontext
B. Zutritt zu Gesundheitsfürsorge
1. Zugang zu Krankenhäusern, Kliniken und Ärzten
2. Kosten der Krankenversorgung
3. Zugang zu traditioneller tibetischer Medizin
4. Erfassung der Bevölkerung mit Schutzimpfung
5. Die Verfügbarkeit von Arzneimitteln
C. Häufige Krankheiten bei tibetischen Kindern
D. Mangelernährung und Wachstumsstörungen
1. Verfügbarkeit und Qualität von Nahrungsmitteln
2. Verfügbarkeit von sauberem Trinkwasser
E. Gesundheitserziehung
IV. Auswirkungen der Verletzung der Rechte der Frauen auf die Gesundheit und die Erziehung der Kinder
V. Die Flucht ins Exil
A. Gründe für die Flucht ins Exil
B. Der Fluchtweg
C. Belästigungen und behördliche Missbräuche
D. Auswirkungen der Flucht auf die Gesundheit
E. Das Leben im Exil, seine psychologische Auswirkungen
VI. Schluss
Epilog: Der 11. Panchen Lama
Empfehlungen
A. An die Regierung der Volksrepublik China
B. An Spender-Regierungen, NGOs und internationale humanitäre Einrichtungen
C. An die nepalesische Regierung
D. An die Vereinten Nationen
Danksagung

Resumé

Zusammenfassung

Diese Studie des Internationalen Anwalt-Komitees für Tibet (ICLT) prüft unter den folgenden drei Gesichtspunkten, inwieweit die chinesische Regierung die Menschenrechte tibetischer Kinder respektiert, bzw. nicht respektiert: 1. Haft, Folter und sonstige Misshandlung durch Staatsorgane; 2. Erziehungswesen; 3. Gesundheitsfürsorge und Ernährung. Dieser Report untersucht aus der Sicht der Menschenrechte, wie sich die chinesische Herrschaft auf tibetische Kinder auswirkt. Wir hoffen ein umfassendes Bild von der Situation tibetischer Kinder zu liefern, so dass ihre derzeitige Lage und ihre Zukunftschancen erkannt und damit Schritte zur Sicherung ihres Wohls unternommen werden können.

Inhaftierung

Chinesische Behörden sperren Kinder willkürlich, gewöhnlich unter erbärmlichen Bedingungen ein und halten sie ohne auch nur die Andeutung eines ordentlichen Gerichtsverfahrens monatelang- oder gar jahrelang fest. Kinder können in Polizeistationen, in sogenannten Anstalten zur Umerziehung durch Arbeit und in Gefängnissen eingesperrt werden. Kinder werden gefangen genommen, weil sie einer Beteiligung an Verbindung an tibetischen nationalistischen Aktivitäten verdächtigt werden oder wegen des Versuchs, nach Indien oder Nepal zu fliehen, oder wegen so harmloser Dinge wie der Suche nach einem Verwandten oder der Klage über die schlechte medizinische Versorgung eines Freundes. Der Staat verweigert den festgenommenen Kindern Kontakte zu einem Rechtsbeistand und zu ihren Verwandten. Sie erhalten überhaupt keinerlei gesetzliche Anhörung. Die meisten der wegen angeblicher politischer Aktivitäten festgenommenen Kinder und Jugendlichen werden zu 1 bis 3 Jahren Haft verurteilt - zusätzlich zu der Zeit, die sie vor der Verurteilung in Untersuchungshaft verbracht haben. Kinder, die beim Versuch aus Tibet zu fliehen gefaßt werden, werden kurzzeitig eingesperrt (etwa für 1 Monat, aber zuweilen auch viel länger). Elende Bedingungen herrschen in den diversen Haftanstalten: Nahrung und Wasser sind sehr spärlich, Decken und Bettzeug sind dürftig oder gar nicht vorhanden, die sanitären Einrichtungen sind schlecht, die Beleuchtung ist trüb, und an medizinischer Betreuung mangelt es völlig.

Folter

Die wegen angeblicher politischer Vergehen festgehaltenen Kinder werden praktisch immer, genau wie die aus dem selben Grund angeklagten Erwachsenen, langwierig vernommen und gefoltert. Um Informationen und Geständnisse aus ihnen herauszupressen oder zur Einschüchterung und Bestrafung foltern die chinesischen Offiziellen sogar tibetische Kinder (einmal sogar einen Vierjährigen). Misshandlung bedeutet meistens Schläge (mit Fäusten und Soldatenstiefeln bis zu Peitschen, Stöcken und Metallruten) und Traktieren mit elektrischen Viehstäben an empfindlichen Körperteilen. Andere Foltermethoden bei Kindern waren Zufügen von Verbrennungen, Angriffe von Kampfhunden, Aufhängen in schmerzhaften Stellungen und psychologische Peinigung wie Isolationshaft, Bedrohung der Eltern und Misshandlung von Freunden und Verwandten vor den Augen der Kinder. Zusätzlich können halbwüchsige Mädchen in der Haft sexuell missbraucht werden. Tibetische Kinder, die in dem Verdacht stehen, tibetische nationale Gefühle zu hegen oder gar bei gewaltlosen Demonstrationen und ähnlichem mitgemacht zu haben, erleiden die schwerste Folterung. Niemals hörte man, dass irgendein für die Misshandlung tibetischer Kinder Verantwortlicher in China zur Rechenschaft gezogen worden wäre.

Körperliche Züchtigung

Lehrer an tibetischen Grundschulen greifen routinemäßig zur körperlichen Züchtigung in einer Art und Weise, die oft an Folterung grenzt, wie sie vom internationalen Recht definiert wird. Sie wenden körperliche Züchtigung an, um tibetische Kinder für zu spät kommen, schlechtes Abschneiden bei Prüfungen, versäumtes Abgeben von Hausaufgaben und für als politisch verdächtig geltende Handlungen zu bestrafen, wenn sie zum Beispiel die chinesische Flagge bei einer Versammlung nicht so halten, wie es sich gebührt. Körperliche Züchtigung bedeutet Schlagen mit Stöcken, Bambusstecken, Peitschen, Drahtseilen, Besenstielen und Metallgürteln, knien lassen auf spitzen Gegenständen wie Glassplittern, Steinen oder mit Spikes versehenen Eisenteilen und Verabreichung von Elektroschocks. In gemischten Grundschulen, auf die tibetische und chinesische Schüler gehen, scheinen die chinesischen Lehrer tibetische Schüler häufiger und mit größerer Strenge zu züchtigen als ihre chinesischen Kameraden. Zuweilen demütigen die Lehrer tibetische Schüler vor allen anderen und belegen sie mit allerlei Schimpfworten. Die schlimmsten Formen körperlicher Züchtigung sind wiederum den tibetischen Kindern vorbehalten, deren Worte oder Taten als Ausdruck tibetischer nationaler Identität interpretiert werden könnten. In manchen Fällen arbeiten die Schulleitungen sogar mit der staatlichen Polizei zusammen bei der Zufügung körperlicher Bestrafung.

Zugang zu Bildungseinrichtungen

Die meisten tibetischen Kinder haben keinen richtigen Zugang zu angemessener Ausbildung wegen der hohen Gebühren, des Mangels an Schulen in entlegenen Regionen und der unlängst von den Chinesen angeordneten Schließung vieler tibetischer Privatschulen oder einfach, weil ihre Eltern nicht in der Lage sind, die üblichen Bestechungsgelder zu zahlen oder keine "Beziehungen" haben. Das chinesische Gesetz schreibt zwar vor, dass der Schulunterricht als solcher frei ist, aber es erlaubt die Erhebung von "Nebengebühren". Darunter fallen Abgaben für Aufnahme, Einschreibung, Schreibtische, Stühle, Bücher, Schuluniformen ebenso wie verschiedene Geldbußen oder auch Sonderzuwendungen für Lehrer. Manche Grundschulen verlangen trotz des nominellen Verbots trotzdem Schulgeld. Praktisch bedeutet dies, dass viele tibetische Kinder aus finanziellen Gründen einfach nicht zur Schule gehen können. In ländlichen und nomadischen Gegenden, wo über 80% der tibetischen Bevölkerung leben, gibt es viel weniger Grundschulen als in den Städten. Viele Kinder müssten einen stunden- oder gar tagelangen Weg zurücklegen, um die nächste Schule zu erreichen; sie können daher de facto keine Schule besuchen, selbst wenn ihre Eltern die Mittel dazu hätten. In den letzten Jahren hat die chinesische Regierung die Unkosten für die Grundschulerziehung immer mehr auf die lokalen Gemeinden abgewälzt. Die gesamte Unterstützung der Regierung für tibetische Grundschulen geht folglich an einige staatliche Schulen in den Stadtzentren, deren Schüler sich immer mehr aus den Kindern chinesischer Siedler rekrutieren. Tibetische Kinder in entlegenen Gegenden besuchen manchmal die "Gemeinschaftsschulen", die durch lokale Steuern und "freiwillige Leistungen" getragen werden, aber ihr Standard ist meistens niedrig, die Ausstattung ist dürftig und es mangelt an qualifizierten Lehrern. Bis vor kurzem konnten einige tibetische Kinder in entlegenen Gegenden auch Privatschulen besuchen, die von ausländischen Hilfsorganisationen, Klöstern oder Lamas betrieben wurden. Die Behörden haben nun jedoch einige von diesen geschlossen oder die Verwaltung an sich gerissen, weil dort auch tibetische Geschichte, Religion und Kultur unterrichtet wurden, was ihnen als "politisch" verdächtig gilt. Was schließlich den Zugang tibetischer Kinder zu höheren Schulen und Universitäten betrifft, so ist dieser davon abhängig, ob ihre Eltern guanxi (" Beziehungen") in der Erziehungsbehörde und der kommunistischen Parteihierarchie haben.

Lehrinhalte

Der Unterricht an tibetischen Grundschulen dient nicht so sehr der Vorbereitung tibetischer Kinder auf die höhere Schule und den Beruf oder der Entwicklung ihres vollen geistigen Potentials, als vielmehr ihrer Indoktrinierung in politischer, sozialer und kultureller Hinsicht. Sowohl die vorherrschende Unterrichtssprache (Chinesisch) als auch der Inhalt des Lehrplans (chinesische Geschichte, Politik und Kultur) weisen in diese Richtung. In tibetischen Grundschulen wird häufig nur auf Chinesisch unterrichtet. Viele tibetische Kinder finden es befremdlich und schwierig, in einer anderen als ihrer Muttersprache lernen zu müssen. Tibetisch wird an tibetischen Grundschulen zunehmend wie eine Fremdsprache behandelt. Ebenso steht der Lehrplan für die Vorrangigkeit und Überlegenheit der chinesischen Kultur, während er (manchmal stillschweigend, aber meistens offensichtlich) die tibetische Kultur verunglimpft. Außer Chinesisch, Tibetisch und Mathematik müssen tibetische Kinder auch Kommunismus, Maoismus und chinesische Geschichte studieren. In tibetischer Geschichte, Kultur oder Religion werden sie jedoch meist nicht unterrichtet. In der Tat bestrafen chinesische Lehrer an vielen gemischten Grundschulen jegliche Bekundung tibetischer Kultur, besonders den Ausdruck von Loyalität zum Dalai Lama und selbst so harmlose Dinge wie Tragen tibetischer Kleidung, Singen tibetischer Lieder, Feiern tibetischer Festtage oder die Feststellung, dass die tibetische Geschichte etwas anderes als die chinesische sei. Tibetische Lehrer, die erwischt werden, wenn sie ihren Schüler etwas über tibetische Kultur und Geschichte erzählen, müssen mit Schikanen, Entlassung und harten Strafen, sogar Gefängnis, rechnen.

Diskriminierung im Schulwesen

Wenn tibetische Kinder in eigene Volksschulen gehen, sind diese verglichen mit denen chinesischen Schulkinder meist von minderwertigem Typus, während sie in den gemischten Schulen oft ethnischer Diskriminierung ausgesetzt sind. Zuweilen werden tibetischen Kindern höhere Gebühren für Schulmaterial, wie Pulte, Bücher, Stifte und für Verpflegung abverlangt. Sie müssen in schlechter ausgestatteten Klassenzimmern sitzen. In manchen Fällen besuchen sie "tibetische Schulen", die aber ebenfalls ein niedrigeres Niveau als die separaten und guten "chinesischen Schulen" aufweisen. In den gemischten Grundschulen erhalten tibetische Kinder oft keinen gleichwertigen Unterricht wie ihre chinesischen Kameraden, entweder weil ihre Eltern nicht über die notwendige guangxi verfügen oder weil sie sich die "Geschenke" nicht leisten können, die viele chinesische Eltern den Lehrern im Hinblick auf eine bevorzugte Behandlung ihrer Kinder zukommen lassen. In anderen gemischten Grundschulen diskriminieren die chinesischen Lehrer auf verschiedenste Weise die tibetischen Schüler. So fordern sie etwa von den tibetischen Kindern, jedoch nicht von den chinesischen, dass sie Toiletten reinigen, den Fußboden kehren und Essen zubereiten. Erwiesenermaßen verunglimpfen sie tibetische Schüler auch, indem sie sie mit "schmutzig", "dumm" oder "Esel" beschimpfen.

Zugang zur Gesundheitsfürsorge

Tibetische Kinder leiden an einem akuten Mangel an medizinischer Betreuung, was größtenteils auf zwei Faktoren zurückzuführen ist: die Abwesenheit angemessener Einrichtungen, besonders in den ländlichen Gegenden Tibets, und die hohen Kosten der Gesundheitsfürsorge, selbst dort wo sie zur Verfügung stünde. In Lhasa und ein paar anderen Städten leben tibetische Kinder meist in der Nähe eines Krankenhauses. Die meisten Tibeter müssen jedoch Stunden oder gar Tage unterwegs sein, bis sie eine moderne Klinik erreichen. In Notfällen können tibetische Kinder häufig nicht rechtzeitig zu einer geeigneten Krankenstation gebracht werden, wo ihr Leben gerettet werden könnte. Doch selbst Kinder, die in der Nähe eines Krankenhauses wohnen, erhalten wegen der hohen Kosten, welche die medizinische Behandlung mit sich bringt, keine Behandlung. Für Kinder in entlegenen Gegenden ist tibetische Medizin manchmal die einzige Alternative, aber sie ist bei Infektionen und potentiell tödlichen Kinderkrankheiten weniger wirksam als die moderne Medizin. Die Kinderimpfung, die fast in ganz China eingeführt wurde, hat die Mehrheit der tibetischen Kinder, von denen über 80% in ländlichen und nomadischen Gegenden wohnen, noch nicht erreicht. Der Hauptgrund für diesen Missstand ist, dass sich das mit der Durchführung der Impfungen beauftragte staatliche Sanitätspersonal nicht in die entlegenen Gebiete Tibets begeben mag.

Häufige Krankheiten bei tibetischen Kindern

Die häufigsten ernsten Erkrankungen bei tibetischen Kindern sind akute Infektionen des oberen Atmungstraktes wie Lungenentzündung, Hepatitis, Echinokokkose, Tuberkulose und durch Parasiten hervorgerufene Durchfall-beschwerden. Letztere sind hauptsächlich für den Tod tibetischer Kinder verantwortlich. Viele dieser Todesfälle wären durch die einfache Therapie der oralen Rehydratation zu vermeiden. Andere Übel wie Rachitis und Lepra sind örtlich begrenzt und betreffen nur gewisse Teile der tibetischen Bevölkerung.

Unterernährung und gehemmtes Wachstum

Studien neueren Datums zeigen, dass tibetische Kinder an Wachstumsstörungen leiden, was von der chronischen Unterernährung kommt. Über die Hälfte der in einer jüngsten Studie untersuchten Kinder wiesen Anzeichen von Wachstumsstörung auf. Die Unterernährung macht die Kinder auch anfällig für tödliche Krankheiten, ein Übelstand, der dadurch verschlimmert wird, dass nur wenige die notwendigen Säuglingsimpfungen bekommen. Die Ursachen der Unterernährung sind unterschiedlich, aber es scheint, dass vielfach ein Mangel an angemessener Nahrung herrscht. Die von der chinesischen Regierung auferlegte Art der Besteuerung und die Politik zur Marktregulierung bedeuten für viele tibetische Familien Nahrungsmittelknappheit. Wegen des reichlichen Niederschlags leiden die meisten tibetischen Kinder zwar keinen Mangel an sauberem Trinkwasser. Aber in einigen Regionen ist das Wasser jedoch von Parasiten und anderen Partikeln verschmutzt, was zu Ruhr und möglicherweise chronischer Krankheit führt.

Hygieneaufklärung

Tibetische Kinder erhalten praktisch keine Gesundheitserziehung. Selbst diejenigen, die auf staatliche Schulen gehen, werden nicht über so elementare Dinge wie die Vermeidung der Ausbreitung von Krankheiten aufgeklärt. Dieser Mangel könnte in Zukunft zu ernsten Problemen führen. Manche Berichte lassen schließen, dass AIDS bald epidemisch in Tibet werden könnte, wozu das Florieren der Prostitution in Lhasa noch beiträgt.

Die Rechte der Frauen und die Erziehung der Kinder

China hält an der Familienplanungspolitik in Tibet fest, welche tibetische Familien abhängig von ihrem Wohnort auf 2 oder 3 Kinder beschränkt. Zur gewaltsamen Durchsetzung greift die Regierung oft zu Zwangsabtreibungen und Sterilisierungen. "Nicht-autorisierte Kinder" - also jene, deren Geburt eine Übertretung des Familienplanungsgesetzes darstellt - haben kein Recht auf Erziehung, medizinische Behandlung und Nahrungsmittelrationen, Dinge, die anderen Kindern vom chinesischen Gesetz gewährt werden. Die Verletzung der Rechte tibetischer Frauen zieht also indirekt die Verletzung der Rechte ihrer Kinder nach sich.

Die geschilderten Umstände bewegen viele tibetische Eltern, das Leben ihrer Kinder - beinahe 1.000 im Jahr - aufs Spiel zu setzen und sie auf den gefährlichen Flüchtlingszug ins Exil nach Indien zu schicken. Nicht nur ist das Überleben der tibetischen Kultur durch das Obengenannte gefährdet, sondern es steht auch das physische, psychische uns soziale Wohl des tibetischen Volkes auf dem Spiel.

Wir geben am Ende des Berichts einige praktische Empfehlungen für kurzfristige Lösungen, doch meinen wir, die einzige Lösung dieser Probleme auf lange Sicht ist die Respektierung des Rechtes des tibetischen Volkes auf Selbstbestimmung. Wir hoffen, dass diese Informationen die chinesische und andere Regierungen, Individuen, NGOs und die internationale Gemeinschaft bewegen wird, die notwendigen Schritte zu ergreifen, um das Überleben, die Gesundheit und die volle Entwicklung der nächsten Generation tibetischer Kinder zu gewährleisten.

Einleitung

Einführung

Wir machten uns daran, herauszufinden, wie es um die Menschenrechte tibetischer Kinder steht, um zu beweisen, wie die chinesische Herrschaft das Leben der Tibeter beeinträchtigt. Menschenrechtsreports über Tibet konzentrieren sich im Allgemeinen auf konkrete Bereiche wie politische Inhaftierung, religiöse Repression und Umweltschädigung. Wir wollten jedoch das Leben der Tibeter im größeren Rahmen beleuchten. Denjenigen, die mit der Geschichte Tibets und den gegenwärtigen Umständen nicht so vertraut sind, mag dieser Bericht zu einer Beurteilung helfen, wie es sich mit der Behauptung der chinesischen Regierung, das Leben der meisten Tibeter hätte sich gebessert, angesichts der von Menschenrechtsorganisationen berichteten Missstände tatsächlich verhält.

Wir beschlossen daher, die für das Leben der Kinder wichtigsten Bereiche in Augenschein zu nehmen. Der Kinder-Report ergänzt unseren Frauen-Report vom Januar 1999, in dem wir in ähnlicher Weise vorgingen, um das Leben der Tibeter aus der Sicht von Frauen zu betrachten. Damals wie jetzt finden wir, dass eine Untersuchung des täglichen Lebens der Tibeter unter chinesischer Herrschaft nicht nur Fakten an den Tag bringt, sondern auch die Gründe für das was geschieht und langfristige Folgen aufzeigt.

Die auffallendsten Befunde unseres Reports, wie sie in der Zusammenfassung dargestellt sind, zeigen, dass die chinesische Regierung dem Wohl tibetischer Kinder bestenfalls gleichgültig gegenübersteht. In manchen Bereichen, besonders was den Zugang zu erschwinglicher ärztlicher Behandlung und zu Grundschulen in entlegenen Regionen betrifft, unterscheidet sich das Los tibetischer Kinder vielleicht nicht so sehr von dem vieler chinesischer Kinder auf dem Lande. Auf anderen Gebieten ist das Leid der tibetischen Kinder jedoch viel größer. Die Zeugnisse über gravierende Unterernährung, von der die Hälfte aller tibetischen Kinder betroffen ist, sind beängstigend. Und was die Schule betrifft, so sehen sich die Kinder vor eine besondere Entscheidung gestellt: Entweder auf ihr Recht auf Bildung zu verzichten oder ihre tibetische Identität zu verleugnen. Die systematische Folterung von tibetischen Kindern, die festgenommen wurden, weil sie Verehrung für den Dalai Lama bekundeten oder wegen einer besseren Schulmöglichkeit aus Tibet zu fliehen versuchten, hat jedoch nichts mehr mit Gleichgültigkeit zu tun.

Um herauszufinden, warum tibetische Kinder so ungeheuer leiden, sollte man einen kurzen Blick auf die 50 Jahre chinesischer Herrschaft werfen. In diesem historischen Kontext - einschließlich der jetzigen Lage in Tibet - und im Licht der hier aufgezeigten Fakten können wir allmählich die Langzeit-Folgen der Politik und Praktiken in China sehen, die das Leben tibetischer Kinder heutzutage so sehr in Mitleidenschaft ziehen.

Geschichte

Geschichtlicher Hintergrund

Am 7. Oktober 1950 startete die Volksbefreiungsarmee (PLA) Chinas ihren militärischen Angriff auf Tibet. Innerhalb eines Jahres unterschrieben die Bevollmächtigten des Vierzehnten Dalai Lama, - von jeder Verbindung mit der tibetischen Regierung abgeschnitten und unter der Drohung des direkten Einmarsches in Lhasa - das 17-Punkte-Abkommen. Dieser Vertrag sollte angeblich Tibet in die "große Familie des Mutterlandes - die Volksrepublik China (People's Republic of China = PRC) - zurückführen". Zu diesem Zeitpunkt war Tibet ein unabhängiger und souveräner Staat. Seine Invasion und Annexion durch China waren daher illegal und stellen eine Verletzung des Völkerrechts dar. Abgesehen von ihrer historischen Souveränität sind die Tibeter auch ein eigenständiges Volk, das Anspruch auf die Ausübung seines Rechtes auf Selbstbestimmung hat - die allen Völkern unter dem Völkerrecht zustehende Freiheit also, "frei ihren politischen Status zu bestimmen und frei ihre wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Entwicklung zu verfolgen".

Obwohl das 17-Punkte-Abkommen Tibet Autonomie zusicherte, hatte die chinesische Regierung um 1955 die Kontrolle über die meisten seiner Angelegenheiten an sich gerissen. Versuche, zu einer Übereinkunft zwischen der PRC und der tibetischen Regierung zu gelangen, scheiterten, als China die Menschen mit dem "Klassenkampf" zu schikanieren und das meiste Land und Vermögen in Osttibet zu konfiszieren begann. Um 1956 erhoben sich die Tibeter an vielen Orten in einer bewaffneten Revolte gegen die chinesische Herrschaft. Sie kulminierte in der Flucht des Dalai Lama ins Exil 1959. Auf diese Ereignisse hin entfesselte Mao Zedong die Kulturrevolution in Tibet sieben Jahre früher, als er sie offiziell in China vom Stapel ließ.

Tibet erfuhr während der Reformpolitik von Deng Xiaoping 1979 ebenso wie auch China eine kurze Periode der Liberalisierung. Aber die "Lockerung der gesellschaftlichen Restriktionen führte zu einer Wiederbelebung des tibetischen bürgerlichen und kulturellen Lebens und damit zu einem Wiederaufkeimen der religiösen Aktivitäten". Damit konnte auch der tibetische Nationalismus, der lange Zeit, besonders während der Kulturrevolution, durch die feindliche Atmosphäre unter der Ägide von Maos Politik unterdrückt worden war, wieder aufleben. Die Tibeter begannen neue Forderungen nach religiöser Freiheit, politischer Selbstbestimmung und Achtung ihrer Menschenrechte zu stellen. Der Konflikt zwischen diesen Forderungen und dem hartnäckigen Bestreben der chinesischen Regierung, jeglichen Anflug tibetischer nationaler Gesinnung zu unterdrücken, kulminierte in staatlicher Gewaltausübung. Ende der Achtziger schlug das chinesische Militär eine Reihe von friedlichen Demonstrationen in Lhasa brutal nieder. Im März 1989 - drei Monate vor dem Tiananmen Massaker - verhängte Peking das Kriegsrecht über die Autonome Region Tibet (Tibet Autonomous Region = TAR). Das war das Ende der vergleichsweise liberalen Reformperiode der chinesischen Besatzung und der Beginn neuer politischer Maßnahmen, mit dem Ziel, die Kraft des tibetischen Nationalismus gänzlich zu brechen.

In den neunziger Jahren eskalierte die politische und religiöse Repression in Tibet zusehends. Die neuen Unterdrückungsmaßnahmen waren ein Zeichen dafür, dass man sich in hohen Kreisen der Chinesischen Kommunistischen Partei (CCP) des zunehmenden Widerstands gegen die chinesische Besatzung, sowie des Übergreifens der Proteste von den Stadtzentren wie Lhasa in Zentraltibet (die ehemalige tibetische Provinz Ü-Tsang) auf die ländlichen Regionen Osttibets (die ehemaligen tibetischen Provinzen Kham und Amdo) immer mehr bewusst wurde. Ende Juli 1994 hielten die Chinesen in Peking eine Konferenz ab, die unter dem Namen "Drittes Nationales Arbeitsforum in Tibet" (Drittes Forum) bekannt ist, und bei der als vorrangiges Ziel der Entwurf einer neuen Politik zur Beschleunigung des Wirtschaftswachstums in der TAR gesetzt wurde. Tatsächlich brachte das Dritte Forum "die fundamentalste Revision der Tibet-Politik seit der Entspannung der kompromisslosen Politik Maos ab 1979".

Das Dritte Forum veranlasste die CCP zur Neuformulierung ihrer Strategien, um ihre Kontrolle über Tibet zu festigen. Es folgte eine neue Serie von repressiven Maßnahmen zur Erstickung des anhaltenden sozialen und politischen Widerstandes gegen die chinesische Okkupation: 1. Einleitung der "patriotischen Umerziehung" in Klöstern, um dem Staat mehr Kontrolle über die religiöse Aktivität in Tibet zu verschaffen; 2. Säuberung der Verwaltung von allen tibetischen Kadern und Angestellten, die unter dem Verdacht des Hegens "nationalistischer Sympathien" stehen; 3. Einleitung einer aggressiven Propaganda-Kampagne zur Diffamierung des Dalai Lama mit dem Ziel, nicht nur sein politisches, sondern zum ersten Mal auch sein religiöses Ansehen bei der tibetischen Bevölkerung zu unterhöhlen; 4. Forcierung einer Politik zur massenweisen Ansiedlung von Chinesen in Tibet; 5. Schritte zur Ausübung größerer Kontrolle bei der Ausbildung tibetischer Kinder.

Das Dritte Forum wirkt sich bis heute aus und prägt weitgehend die soziale, wirtschaftliche und politische Atmosphäre, in der die Tibeter gegenwärtig ihr Leben fristen müssen. Darüber hinaus leitete Peking im vergangenen Jahr eine neue aggressive Kampagne ein, um ausländische Investition in die westlichen Regionen der PRC, zu denen auch Tibet zählt, zu locken, deren Hauptzweck die Ausbeutung ihrer Naturschätze ist.

Das tibetische Volk erfuhr unter der chinesischen Herrschaft die Verletzung des gesamten Spektrums bürgerlicher, politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Rechte, welche das Völkerrecht allen Menschen garantiert. Fast ausnahmslos entspringen diese Verletzungen den systematischen Bemühungen der chinesischen Regierung, das chinesische System in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft dem tibetischen Volk aufzuzwingen und jedes nationale Gefühl bei ihm zu unterdrücken. Über die Jahre dokumentierten zahlreiche Journalisten, NGOs (Non-Government Organizations) und Regierungen vieler Länder gleichermaßen die weitverbreiteten Menschenrechtsverletzungen der Tibeter, wozu Folter, politische Inhaftierung, religiöse Repression, Diskriminierung bei der Beschäftigung, im Bildungswesen und der lokalen Verwaltung, kulturelle Zerstörung, Umweltschädigung und Ausbeutung der Naturschätze zählen. Die Politik der Massenumsiedelung von Chinesen hat die Tibeter inzwischen zu Fremden in ihrem eigenen Land herabgewürdigt. Lhasa, die Hauptstadt Tibets, ist nun vorwiegend eine von Chinesen bevölkerte Stadt geworden.

Fünfzig Jahre lang hat sich Peking verschiedener Strategien bedient, um Tibet unter Kontrolle zu halten. All diese haben sehr negative Auswirkungen auf das Leben der tibetischen Kinder. Unser Bericht zeigt ihr ganzes Spektrum, von den - vielleicht unbeabsichtigten - Folgen der Unterernährung, die teilweise den von Peking aufoktroyierten, einer fremden Kultur ungewohnten Wirtschaftsstrukturen zuzuschreiben sind, bis zu den immer unverblümteren Bemühungen, tibetische Kinder durch das Erziehungssystem zu assimilieren und der Grausamkeit, tibetische Kinder zu foltern und zu terrorisieren, um sie politisch und kulturell China gefügig zu machen. Dass die Chinesen sogar tibetische Kinder misshandeln, zeigt ganz genau, wie entschlossen die Obrigkeit ist, jede irgendwo von ihr wahrgenommene Spur tibetischen Nationalismus zu vernichten.

Die INTERNATIONAL COMMISSION OF JURISTS (ICJ) - eine unabhängige, den Menschenrechten und der Rechtsstaatlichkeit verschriebene NGO - führte 1959 und 1960 umfangreiche Untersuchungen über den Status Tibets und Menschenrechtsfragen durch. 1959 kamen die Experten von ICJ zu dem Schluss, dass "das Beweismaterial auf einen prima-facie-Fall der systematischen Absicht, die Tibeter teilweise oder gänzlich als eine eigene Nation auszurotten und den Buddhismus als Religion in Tibet zu vernichten, hinweist". 1960 schloss das Juristische Untersuchungskomitee von ICJ in ähnlicher Weise, dass "Akte des Völkermords in Tibet in dem Versuch, die Tibeter als eine religiöse Volksgruppe zu zerstören, begangen wurden...". Unzählige Tibeter - nach einigen Schätzungen über eine Million oder ein Sechstel der Bevölkerung von 1950 - starben als Folge der chinesischen Invasion und Besatzung zwischen 1950 und 1976. Tausende von tibetischen Klöstern und Tempeln wurden sowohl vor als auch während der Kulturrevolution zerstört und ihre kulturellen Artefakte geplündert. Die letzte 1997 von ICJ veröffentlichte Studie betont, dass die jüngsten politischen Direktiven der PRC "damit fortfahren, die distinktiven Elemente tibetischer Identität und Kultur auszuhöhlen". Der Dalai Lama, das spirituelle und weltliche, im Exil lebende Oberhaupt Tibets, versicherte schon öfters, dass den Tibetern zwar letztendlich das Recht auf politische Selbstbestimmung gewährt werden müsse, seine "Hauptsorge gegenwärtig jedoch die Gefahr der Auslöschung des tibetischen kulturellen Erbes" sei. Heutzutage wachsen die tibetischen Kinder in einer Atmosphäre heran, die diesem Erbe gegenüber eine offene feindselige Haltung einnimmt.

Wenn von der Vernichtung der tibetischen Identität und Kultur die Rede ist, so werden damit nicht nur oberflächliche Aspekte gemeint, dass die Tibeter etwa aufhören könnten, sich in Chubas zu kleiden, Gebetsmühlen zu drehen oder gar Tibetisch zu sprechen. Das in diesem Report zu Tage geförderte Bild des Lebens tibetischer Kinder zeigt vielmehr, dass die Gewalt und Intensität der Repression, mit der Peking Tibet in seinem Griff hält, dem tibetischen Volk konkreten physischen, psychologischen und gesellschaftlichen Schaden zufügt. Unser Report über Frauen - besonders die Dokumentation über die Folterung von weiblichen Häftlingen und die gewaltsam durchgeführte Familienplanung bei gleichzeitiger Transferierung von Millionen chinesischer Siedler nach Tibet - bekräftigen eben diesen Schluss.

Dieser Report wirft einen Blick darauf, wie rigoros die chinesische Herrschaft sich auf tibetische Kinder auswirkt. In den letzten Jahren trafen jährlich über 3.000 Flüchtlinge in Indien ein, von denen über ein Drittel Kinder waren. Diese Zahl ist bemerkenswert angesichts der vielen Hindernisse für die Flucht aus Tibet, sowohl naturgegebener als auch politischer Art. Typischerweise kommen die Kinder über Nepal, nachdem sie den lebensbedrohlichen Flüchtlingszug über den Himalaya hinter sich gebracht haben. Man weiß nicht, wie viele unterwegs durch Erfrieren, Krankheit oder Verhungern sterben. Praktisch alle benötigen bei ihrer Ankunft ärztliche Betreuung. Außer den physischen Gefahren der Reise gibt es noch viel größere Risiken: Berichte, dass tibetische Flüchtlinge von chinesischen und nepalischen Grenzsoldaten belästigt, angegriffen und vergewaltigt werden, oder Dass sogar auf sie geschossen wird, sind alles andere als selten. Viele tibetische Eltern, die sich dieser Gefahren voll bewusst sind, beschließen dennoch, ihre Kinder in der Begleitung von Verwandten, Freunden oder sogar Fremden auf den Weg ins Exil zu schicken. Manchmal kommen auch Kinder unbegleitet an. Wir befragten daher die Kinder über die Erfahrungen unterwegs und die Gründe, warum sie ins Exil kamen. Ihre Antworten enthüllen, wie tiefgreifend sich die Tibeter durch Chinas Vorsatz, sie zu kontrollieren und assimilieren, bedroht fühlen.

Methodik

Methodik

Vom 29. Oktober bis 10. November 1999 interviewte ein Team von Psychologen und Anwälten von ICLT 57 tibetische Kinder, die jetzt in den Flüchtlingsniederlassungen in Nordindien wohnen und dort zur Schule gehen. Zu diesem Zweck verwendeten wir einen Standardfragebogen, der von ICLT in Zusammenarbeit mit Lehrern, Ärzten und medizinischem Personal, sowie Menschenrechtsexperten, entworfen wurde.

Was diesen Bericht betrifft, so bezieht sich das Wort "Tibet" auf das gesamte Territorium, das 1949, dem Jahr vor der Militärbesetzung durch China, Tibet darstellte. Dieses schließt die tibetischen Provinzen Kham, Amdo und Ü-Tsang ein. Die chinesische Regierung teilte in der Folge Tibet in die Autonome Region Tibet (TAR), die etwa 40% des historischen Tibets umfasst, und eine Reihe von tibetischen Präfekturen, die sich auf die chinesischen Provinzen Sichuan, Qinghai, Yunnan und Gansu verteilen, auf.

Die Befragten repräsentieren einen breiten demographischen Schnitt durch die tibetische Gesellschaft. Einige wuchsen in Lhasa oder Provinzstädten auf, andere wiederum in Bauern- und Nomadengemeinwesen. Das Alter der Befragten reichte von 9 bis 23 Jahren. Dieser Bericht stützt sich jedoch nur auf die Informationen, die sie über ihr Leben als Kinder in Tibet gaben. Maßgebend für ICLT ist dabei die UN Konvention für die Rechte des Kindes, ein von China ratifizierter Vertrag, welcher Personen unter 18 Jahren als Kinder definiert. Unsere Studie umspannt die siebenjährige Periode von 1992-1999, wobei die Betonung auf den Bedingungen in Tibet seit dem Dritten Forum (etwa 1994-1999) liegt.

ICLT interviewte auch tibetische Lehrer, Ärzte, medizinische Fachkräfte und andere, die regelmäßig mit tibetischen Flüchtlingskindern zu tun haben und/oder selbst entsprechende Erfahrungen in Tibet machten. Wir ergänzten diese Primärquellen durch ausführliche Untersuchungen über die drei Hauptbereiche, die im Report behandelt werden. Wir beziehen auch die Verletzung der Fortpflanzungsrechte der Frauen mit ein, basierend auf der von ICLT 1998 durchgeführten Untersuchung, soweit sie sich auf die Kinder auswirkt.

Schließlich wäre kein Überblick über die Rechte der Kinder in den letzten Jahren in Tibet vollständig ohne die Inhaftierung an geheimem Ort von Gedhun Choekyi Nyima, der vom Dalai Lama zum 11. Panchen Lama erklärt wurde, mit einzubeziehen. Gedhun Choekyi Nyima und seine Familie werden seit 1995 in staatlichem Gewahrsam gehalten, und alle diplomatischen Anträge, den Knaben zu Gesicht zu bekommen, wurden von China zurückgewiesen. Mit ein wenig über 11 Jahren bleibt er der jüngste politische Gefangene der Welt.

Innerhalb jeder Kapitelüberschrift verweisen wir kurz auf die relevante Bestimmung des Völkerrechts, die für Chinas Behandlung tibetischer Kinder maßgeblich sein sollte. Aus mehreren Gründen halten wir uns besonders an die Konvention über die Rechte des Kindes (CRC). Erstens wurde die CONVENTION ON THE RIGHTS OF THE CHILD am 2. März 1992 von China ratifiziert. Sie ist daher rechtlich bindend für die PRC, denn völkerrechtlich gesehen hat sie vor irgendeinem etwa mit ihr unvereinbaren innerstaatlichen Gesetz den Vorrang. Zweitens pflichten alle Staaten der Erde, ausgenommen die USA und Somalia, der CRC bei. Viele Gelehrte sind daher der Ansicht, dass sie internationales Gewohnheitsrecht darstellt, das für alle Länder bindend ist. Drittens wird die in diesem Report gesammelte Information zusammen mit einer umfassenden juristischen Analyse dem UN Komitee über die Rechte des Kindes - dem Expertengremium, das die Durchführung des CRC überwacht - unterbreitet, wenn China seinen nächsten periodischen Bericht über die Einhaltung des CRC vorlegen wird (bereits mehr als ein Jahr überfällig). Schließlich bietet die CRC einen nützlichen Rahmen für die Einschätzung von Chinas Behandlung tibetischer Kinder. Während wir unsere juristische Analyse auf die CRC basieren, lassen wir andere relevante internationale Gewohnheits- und Vertragsrechtskodizes natürlich nicht außer Acht. Soweit wir Kenntnis haben, liefern wir auch Information über innerstaatliche Gesetze und Bestimmungen der PRC, welche für die tibetischen Kinder maßgeblich sind, zusammen mit einer Analyse ihrer Auswirkungen.

Die Kinder, deren Geschichten in diesem Report wiedergegeben werden, sowie ihre Verwandten und Freunde, von denen viele in Tibet leben, könnten großes Leid erfahren, wenn sie identifiziert würden. Wir nannten daher keine Namen der Befragten oder wir änderten ihre Namen, um die Anonymität der von uns befragten Kinder zu wahren.

Teil 1

Der Fall Dechen

I. Inhaftierung, Folterung und andere Formen staatlicher Misshandlung

Dechens Geschichte

Dechen ist ein 16jähriges Mädchen aus einem kleinen Dorf in Zentraltibet. 1995 besuchte Dechen eine ihr befreundete Nonne in Lhasa, wo die beiden zusammen beteten und an heiligen Stätten Niederwerfungen machten. Als Dechen sich wieder auf den Heimweg machte, bat die Nonne sie, einige Dokumente in ihr Dorf mitzunehmen. Unterwegs stellte die chinesische Polizei sie, nahm ihr die Papiere weg und hielt sie in der Polizeiwache fest. Obwohl die damals 12jährige Dechen des Lesens und Schreibens unkundig war, warfen die Polizisten ihr vor, sie hätte die Papiere verfasst, und bedrängten sie über eine Stunde lang mit Fragen. "Zuerst wollten sie meine Handschrift sehen, aber da ich nicht schreiben konnte, gaben sie mir eine Ohrfeige.... dann schlugen sie mich mit einem Stock und traten nach mir. Meistens kommen sie mit den Elektroschlagstöcken, wenn man ihnen nicht willfährt". Schließlich wurde Dechen freigelassen. Aber einen ganzen Monat lang wurde sie täglich zur Polizeiwache gerufen und jedes Mal stundenlang ausgefragt. Kurz danach verließ sie ihr Dorf, um in ein Kloster in Lhasa einzutreten.

1998 kam die Polizei zu Dechens Kloster und befahl der leitenden Nonne, den Dalai Lama zu beschimpfen und alle von ihm im Kloster vorhandenen Bilder abzuliefern. Dechen und eine weitere junge Nonne beschlossen, nach Indien zu fliehen, um ihre religiösen Studien ungehindert fortsetzen zu können. Aber kurz vor der Grenze zu Nepal wurden sie von der Grenzpolizei geschnappt und per Jeep in ein Haftzentrum gebracht. Dort wurde die 14-jährige Dechen und ihre Freundin zusammen mit 60 anderen in einen Raum eingesperrt; die meisten davon waren Kinder, aber es gab auch einige Erwachsene. Der Raum hatte nur eine Toilette. Trotz der Kälte gaben die Wachen keine Decken aus. Gegen Dechen wurde keine formelle Klage erhoben, doch erhielt sie weder rechtlichen Beistand, noch durfte sie ihre Familie kontaktieren. In den nächsten Monaten wurde sie immer wieder vernommen und misshandelt. Sie wurde in den Bauch gestoßen, geohrfeigt und manchmal tagelang ohne Nahrung gelassen. Schließlich kam sie frei, worauf sie, diesmal mit Erfolg, nach Indien floh.

Was Dechen widerfuhr, ist nicht einzigartig und auch nicht ungewöhnlich. Viele tibetische Kinder - manche gerade erst 9 Jahre alt - werden eingesperrt, gefoltert, geschlagen und beschimpft. Festnahme und Folter sind an der Tagesordnung, wo politischer Dissens oder der Versuch aus Tibet zu fliehen mit im Spiel sind. Der Verdacht, etwas mit tibetischem Nationalismus zu tun zu haben, bringt Kindern oft dieselben Misshandlungen ein, die Erwachsene durchmachen müssen: Schläge mit Metallstangen, Elektroschocks mit Viehstöcken, Isolationshaft, Zwangsarbeit, Verweigerung von Nahrung, Licht und Wasser, Verrenkung der Glieder und Aufhängen in äußerst schmerzhaften Positionen.

Nach einem Bericht von 1997 von PHYSICIANS FOR HUMAN RIGHTS (Ärzte für Menschenrechte) wurden 94% aller in Tibet wegen politischer Aktivitäten festgenommenen Personen misshandelt. 1999 berichtete TIN, dass Chinas neue Gesetze zwar Folter und andere Exzesse zur Strafe oder Erpressung verbieten, aber bisher ist nichts von einem Rückgang der Folterungen in tibetischen Gefängnissen zu merken. Prügel und andere grausame, unmenschliche oder herabwürdigende Behandlung werden tibetischen Kindern aus einer ganzen Reihe von Gründen verabreicht, etwa wenn sie ihre Loyalität zum Dalai Lama ausdrücken, sich zum tibetischen Nationalismus bekennen oder zurückschlagen, wenn sie von ihren chinesischen Mitschülern angegriffen werden. Auch die körperliche Züchtigung in Schulen kann brutale Formen annehmen, zudem findet sie öffentlich vor aller Augen statt, um die Kinder zu demütigen, und häufig ist sie auch von Diskriminierung motiviert.

Willkürliche Inhaftierung, Folter und grausame, unmenschliche oder herabwürdigende Behandlung verletzen die elementarsten Menschenrechtsnormen, die für alle Personen, egal welchen Alters, gültig sind. Unter dem modernen Völkerrecht genießen Kinder besonderen Schutz vor derartiger Marter. Unsere Untersuchung zeigt jedoch, dass tibetische Kinder ungeschützt illegaler Inhaftierung, Folter, Schlägen und anderer physischer und mentaler Misshandlung ausgesetzt sind. In der Tat scheinen tibetische Kinder wegen ihres Alters und ihrer Volkszugehörigkeit solchen Rechtsverstößen besonders ausgesetzt zu sein.

Absatz A

A. Inhaftierung, Folterung und andere grausame, unmenschliche Behandlung im internationalen juristischen Kontext

Wenige Regeln des internationalen Menschenrechtskodexes sind so eindeutig und etabliert wie jene, die Kinder vor Inhaftierung, Folter und anderer Misshandlung schützen.

Die CRC - KONVENTION ÜBER DIE RECHTE VON KINDERN -, die ähnliche Vorkehrungen wie die Konvention gegen Folter beinhaltet, und der ICCPR - INTERNATIONALER VERTRAG ÜBER BÜRGERLICHE UND POLITISCHE RECHTE - verbieten unter allen Umständen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung. Diese Konvention mahnt die Staaten, dass eine Inhaftierung von Kindern "nur im äußersten Notfall und für die kurzmöglichste Zeit" erfolgen darf. Dieses Prinzip basiert auf der international allgemein akzeptierten Meinung, dass die Einsperrung von Kindern, ob zu Zwecken der Rehabilitierung oder der Bestrafung, selten dem "besten Interesse des Kindes" dient - dem höchsten Motiv, von dem alle staatlichen Handlungen, die Kinder betreffen, sich leiten lassen sollten.

1990 stellte die UN Generalversammlung fest, dass "ihrer Freiheit beraubte Jugendliche besonders leicht Opfer von Misshandlung, Gewalt und der Verletzung ihrer Rechte werden...". Das internationale Recht bekennt, dass festgenommene Kinder gegen Übergriffe von Offiziellen, Aufsehern und Erwachsenen, mit denen sie oft illegal zusammen eingesperrt werden, praktisch schutzlos sind. Weiterhin sind Kinder meist ihrer gesetzlich verbürgten Rechte nicht gewahr - oder unfähig, sie ohne Assistenz von einem Elternteil, Vormund oder Anwalt wahrzunehmen. Daher betont UNICEF, dass der § 37 der CRC, welcher besonders strenge Maßstäbe für die Behandlung von inhaftierten Kindern setzt, überall dort gilt, wo Kinder ihrer Freiheit beraubt werden können und nicht nur dort, wo sie auf Verdacht von kriminellen Vergehen festgenommen wurden. Die Partnerstaaten der CRC verpflichten sich auch, Kinder vor "wirtschaftlicher Ausnutzung" zu schützen, was "jegliche Arbeit bedeutet, welche die Gesundheit der Kinder oder ihre physische, mentale, spirituelle, moralische und soziale Entwicklung gefährden oder behindern könnte." Damit wird zweifellos jegliche Heranziehung von Kindern zu "Gefängnisarbeit" ausgeschlossen.

Obwohl Kinder nur im äußersten Notfall festgenommen werden sollten, gebietet das internationale Recht, dass die einzelnen Staaten Kindern ein normales juristisches Verfahren zukommen lassen müssen. Die Kinder haben als unschuldig zu gelten, solange ihre Schuld nicht erwiesen ist, sie müssen unverzüglich über die gegen sie erhobenen Klagen informiert werden, ein Rechtsbeistand muss ihnen zur Seite gestellt werden, und sie müssen die Möglichkeit bekommen, vor einem unvoreingenommenen Gremium auszusagen.

Das internationale Recht verbietet Folter absolut, die definiert wird als "irgendein Akt, mittels dessen einer Person absichtlich schwere physische oder mentale Qual oder Pein zu dem Zweck zugefügt wird, von ihr oder einer dritten Person Information oder ein Geständnis zu erzwingen, sie für eine Tat zu bestrafen, die sie oder eine dritte begangen hat oder deren sie oder eine dritte verdächtigt wird, sie oder eine dritte einzuschüchtern oder zu nötigen, oder aus irgendeinem auf Diskriminierung beruhenden Grund, wenn solche Schmerzen und Leiden auf Betreiben, mit Zustimmung oder Einwilligung eines staatlichen Handlangers oder einer anderen in offizieller Kapazität handelnder Person verursacht werden."

Die Rechtsnormen, welche die Folter verbieten und ihr Sinn brauchen nicht weiter ausgeführt zu werden, aber zwei Punkte treten in diesem Zusammenhang in den Vordergrund.

Erstens: Während Folter in jedem Fall eine Verletzung des internationalen Gesetzes darstellt, ist sie bei Kindern besonders ungeheuerlich. 1996 verurteilte das CRC Komitee China wegen dessen Unterlassung, Kinder vor Folter zu schützen, indem es in bezug auf Personen unter 18 Jahren die abschließenden Bemerkungen des UN Komitees gegen Folter von 1993 zu China unterzeichnete. Darin stellte das Komitee gegen Folter ganz speziell fest, dass "die besonderen in Tibet herrschenden Umstände weiterhin Bedingungen schaffen, die zur Misshandlung und sogar zum Tod von Personen in Polizeihaft und Gefängnissen führen". Das CRC Komitee fand also, dass Kinder in China und insbesondere in Tibet nicht in angemessener Weise vor Folter geschützt sind. Und trotzdem unternahm China bis heute keinerlei Schritte, um Kinder vor Folterung zu schützen oder die Schuldigen zu bestrafen.

Zweitens: Das CRC Komitee sagte klipp und klar, dass "körperliche Züchtigung" - ob in Schulen oder zu Hause - als eine Form grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung angesehen werden muss. Als solche ist sie "unvereinbar" mit der CRC, denn diese stellt ausdrücklich fest, dass die "Schuldisziplin" in einer "mit der Menschenwürde des Kindes zu vereinbarenden Weise... gehandhabt werden muss".

Obwohl die PRC kraft Gesetz verpflichtet ist, die von ihr ratifizierten Verträge einzuhalten, darunter auch die CRC und die Konvention gegen Folter, zeigen unsere Untersuchungen, dass diese Verträge in Tibet nichts als "Worte ohne Substanz" sind.

Absatz B

B. Inhaftierung

"Die Beine taten mir wegen der Kälte so weh, denn wir hatten keine Betten oder Decken. Die Haut an meinen Füßen und Zehen wurde ganz weiß und Eiter trat hervor. Ich konnte nicht mehr auf meinen Füßen stehen, aber bekam keine ärztliche Behandlung. Ich hatte Erfrierungen an Füßen und Händen" - dreizehnjähriges Kind.

"Ich wurde 20 Tage lang eingesperrt... in einer Anstalt hinter einigen Hügeln... ich hatte keine Ahnung, wie lange ich dort sein würde... von 8 Uhr früh bis 7 Uhr abends musste ich in den Feldern arbeiten und Unkraut jäten" - zehnjähriges Kind.

Die meisten Festnahmen tibetischer Kinder scheinen in einem der folgenden drei Fälle zu erfolgen: 1) Wie klein sie auch sein mögen, werden Kinder, die etwas tun, das irgendwie politisch ausgelegt werden könnte, unweigerlich und praktisch in demselben Ausmaß wie Erwachsene mit Administrativhaft, Gefängnis und Zwangsarbeit bestraft. 2) Kinder, die bei dem Versuch ins Exil zu fliehen, aufgegriffen werden, kommen etwas kürzer, üblicherweise etwa einen Monat (aber manchmal auch länger) ins Gefängnis. Die Kinder werden dann unter Folter vernommen, mit dem Zweck ihnen Information über ihre mutmaßlichen nationalistischen Aktivitäten, Verbindungen zu ausländischen Gruppen oder über sonstige Gründe für ihren Aufbruch nach Indien zu entlocken. 3) Tibetische Kinder können aus einer ganzen Reihe von oft geringfügigen Gründen, so wie Aufsässigkeit in der Schule oder Erbitten von Information über einen festgenommenen Verwandten, von der Polizei, den Lehrern in ihrer Schule oder anderen Offiziellen vorübergehend festgehalten werden.

Wir verwenden zumeist das Wort "Inhaftierung" in unserer Ausführung. Man sollte jedoch bedenken, dass das chinesische Gesetz zu verschiedenen Formen der Inhaftierung/Inhaftierung ermächtigt. Wie Tibet Information Network (TIN) vor nicht allzu langer Zeit mitteilte, fallen die Haftanstalten in China in drei Kategorien:

- Gefängnisse (chinesisch: jianyu) und Reform-durch-Arbeit-Zentren (chinesisch: laogai) für Häftlinge, die einem Justizsystem (Polizeiuntersuchung, Verhaftung, Ermittlung der Prokuratur, Verurteilung durch ein Gericht) folgend strafrechtlich verurteilt wurden,

- Umerziehung-durch-Arbeit-Zentren (chinesisch: laojiao) für Häftlinge, die von dem "Amt für Umerziehung-durch-Arbeit" auf administrativem Wege verurteilt wurden,

- Haftzentren des Public Security Bureau (PSB) (chinesisch: kanshuosuo) zum Zwecke der Untersuchung durch Polizei, Prokuratur oder Gericht und für andere Arten der Inhaftierung ohne Prozess.

Die bekanntesten Haftanstalten in der TAR sind Drapchi (TAR Gefängnis No. 1) und Powo Tramo (TAR Gefängnis No. 2). Die große Mehrheit tibetischer politischer Gefangener leisten ihr Hafturteil in Drapchi ab. TIN weiß nur von einem "Umerziehung-durch-Arbeit-Zentrum" in der TAR, das beim Volk als "Trisam" bekannt ist und in Kreis Toelung Dechen liegt. Die meisten in der TAR festgenommenen Personen werden - zumindest anfänglich, aber auch für ein oder mehrere Jahre - in die PSB Haftzentren eingesperrt, von denen es in jedem der 78 Distrikte der TAR eines gibt, wozu weitere 7 für jede Präfektur der TAR kommen. "Gutsa" (der umgangssprachliche Name für das PSB Haftzentrum der Präfektur Lhasa) ist eine Haftanstalt, in die bevorzugt tibetische politische Gefangene geschickt werden, und die für ihre Brutalität bekannt ist, was den zahlreichen Berichten über Misshandlungen, Schlägen, Angriffen von abgerichteten Hunden, Traktieren mit Elektrowaffen, Aufhängen in der Luft und sexuellen Missbrauch entnommen werden kann. Über Haftanstalten außerhalb der TAR gibt es weniger Information, aber TIN zufolge weist das System eine ähnliche Struktur wie in der TAR auf. Es scheint jedoch, dass es außerhalb der TAR, besonders in Qinghai (tibetisch: Amdo) viel mehr laogai gibt, also Haftanstalten, die den Zweck von Zwangsarbeitslagern erfüllen.

Was nun die Kinder angeht, so sollten mehrere Aspekte dieses "dreischichtigen" Systems in Betracht gezogen werden. Erstens leisten Häftlinge, die auf administrativem Wege verurteilt werden (ebenso wie die zu angeblicher Polizei-, Prokuratur- oder Gerichtsermittlung Festgehaltenen), ihre Haftstrafen in der Praxis dem Gesetz zuwider oft in PSB Haftzentren ab. Von diesen gibt es nämlich viel mehr, und meistens liegen sie in der Nähe der Verhaftungsstelle der tibetischen Opfer. Dies bedeutet, dass in Abwesenheit irgendeiner Überwachung durch Justiz, Verwaltung oder andere staatliche Organe die Polizei die Festgenommenen, einschließlich der Kinder, oft lange Zeit in ihrer Gewalt haben kann. Somit können Verbrechen wie Folter und andere Arten der Misshandlung wegen des Mangels an Durchschaubarkeit und Rechenschaftspflicht dieser Anstalten mit völliger Ungestraftheit verübt werden. Weil die PSB Haftzentren jedoch nur für Kurzzeit-Häftlinge angelegt sind, verfügen sie vermutlich über weniger geeignete Einrichtungen für Langzeit-Gefangene (zu wenig Betten, keinen Schutz vor Kälte und mangelnde sanitäre Anlagen). TIN stellte fest, dass die chinesischen Staatsorgane Kinder lieber auf administrativem statt auf gerichtlichem Wege bestrafen. Unsere Untersuchungen bestätigen diese Tendenz.

Schließlich möchten wir noch betonen, dass "Umerziehung-durch-Arbeit" ja eigentlich eine Form der "Administrativhaft" ist. Das chinesische Gesetz autorisiert zu diesen "von quasi-juristischen Regierungsorganen" offiziell für eine Zeit bis zu 3 Jahren verhängten Urteilen mit der Möglichkeit einer Verlängerung um ein Jahr. Wie das ICJ feststellt, können in der Praxis jedoch "die Behörden in Ermangelung eines formellen Urteils die Bürger für unbegrenzte Zeiten festhalten". Die Administrativhaft, bei der es sich gewöhnlich um eine von exekutiven statt von judikativen Staatsorganen verfügte Inhaftierung handelt, verletzt das internationale Gesetz in fast allen Fällen. 1994 befand die UN Arbeitsgruppe für Willkürliche Inhaftierung, dass Chinas Praktiken der "Umerziehung-durch-Arbeit" in Tibet unter die Kategorie "willkürliche Inhaftierung" fallen. "Ob Delinquenten gerichtlich oder administrativ verurteilt werden, scheint außerdem rein im Ermessen der Obrigkeit zu stehen". Aus diesem Grund sind sowohl die Art der Inhaftierung (administrative "Umerziehung-durch-Arbeit") als auch die Art der Verhängung der Strafe (Urteile nach dem Gutdünken von außergerichtlichen Instanzen) dem Völkerrecht zufolge willkürlich und illegal. Unsere Untersuchung zeigt, dass Kinder praktisch immer "administrativ" inhaftiert werden, sei es nun in einem laojiao oder einem PSB Haftzentrum. Die meisten von uns befragten Kinder waren in PSB Haftzentren oder in "Trisam" (vermutlich eine Anstalt zur Umerziehung-durch-Arbeit), aber nicht in Gefängnissen eingesperrt. Wie die UN Vollversammlung betonte, sind Kinder gerade in Situationen wie diesen "besonders Misshandlung, Schikanen und Verletzung ihrer Rechte ausgesetzt".

Untertitel 1

1. Inhaftierung politischer Aktivität wegen

Während Kinder oft nicht im selben Maße politischer Umstände gewahr sind, wie Erwachsene - was sie zum Demonstrieren oder sonstigem Ausdruck ihres politischen Dissenses motiviert - fanden wir, dass Kinder, die bei solchen Dingen mitmachen, genauso festgenommen, verhört und misshandelt werden wie Erwachsene. Selbst wenn sie nur unter dem Verdacht stehen, mit dem "Separatismus" zu sympathisieren, werden sie in ähnlicher Weise schikaniert. 8 der 57 von uns befragten Kinder nahmen entweder an friedlichen Akten politischen Dissenses teil oder wurden nationalistischer Einstellung verdächtigt. Ausnahmslos wurden diese Kinder, in erster Linie junge Mönche und Nonnen, unter ungeheuerlichen Bedingungen eingesperrt und gefoltert.

Choekyis Geschichte

Die kleine Nonne Choekyi liefert ein typisches Beispiel für das, was tibetische Kinder, die politischer Betätigung wegen festgehalten werden, durchmachen. 1993 machten sich Choekyi und ihre zwei Freundinnen im Alter von 14 Jahren insgeheim von ihrem Kloster auf den Weg nach Lhasa, um sich dort einer Demonstration anzuschließen. Zehn Minuten lang riefen sie nach Freiheit für Tibet. Dann kamen die PSB Milizen. Sie packten Choekyi, verdrehten ihr Handgelenk und zerrten sie und ihre Gefährtinnen im Gegenuhrzeigersinn um den Tempel (ein Sakrileg für fromme Buddhisten). Dann warfen sie die jungen Nonnen in einen Jeep und transportierten sie zu der Gutsa Haftanstalt. Dort wurde Choekyi vorübergehend in Einzelhaft gesteckt. Über eine Periode von 3 Monaten wurde sie täglich unter Misshandlung vernommen und ohne Anklage ein ganzes Jahr lang eingesperrt. Die Schergen erklärten ihr nur, sie "hätte gegen das Mutterland revoltiert". Sie durfte keinen Anwalt zu Rate ziehen, es gab keinen Prozess und sie wurde nie vor einen Richter gestellt. Nichtsdestoweniger verbüßte Choekyi eine dreijährige "Haftstrafe".

In Gutsa, wo sie im ersten Jahr eingesperrt war, teilte Choekyi ihre Zelle mit zwei anderen Mädchen. Die Kinder waren abgesehen von 15 Minuten Toilettengang morgens und abends den ganzen Tag eingeschlossen. Das Essen war dürftig, sie bekamen kein Bettzeug und keine Hygieneartikel. Choekyi trug Erfrierungen an Händen und Füßen davon, aber die Aufseher sorgten für keine medizinische Betreuung. Nach ihrer Verlegung nach Trisam, dem laojiao für den Kreis Toelung Dechen, verbesserte sich ihre Lage insofern, als sie jeden Monat zweimal unter Polizeibewachung von ihren Angehörigen besucht werden konnte, die ihr Kleidung, Nahrung und Decken brachten, Dinge, die sie von der Anstalt nicht bekam. Aber in jeder anderen Hinsicht waren die Bedingungen dieselben, wenn nicht gar schlechter. Trotz ihres jugendlichen Alters zwangen die Aufseher sie fünf Tage in der Woche zur Arbeit auf dem Bau, zum Reinigen von Toiletten und zur Feldarbeit. 1996 wurde sie entlassen und 1998 gelang ihr die Flucht nach Indien.

Choekyis Erfahrungen in Gutsa und Trisam sind typisch für die Behandlung von Jugendlichen, die bei politischen Protestakten verhaftet werden. Zuerst werden sie einige Zeit lang unter grausamen Bedingungen festgehalten und ständigen Verhören, Schlägen und anderen Misshandlungen ausgesetzt, ehe sie zu zwei bis drei Jahren in einer Strafanstalt administrativer Ordnung verurteilt werden, wo sie häufig weitere Peinigung erleiden und zwangsarbeiten müssen. Der ganze Prozess läuft nach einem festen Schema ab, ohne rechtlichen Beistand für die Kinder und ohne irgendeine Überwachung durch die Justiz.

In einem anderen Fall wurde ein 15jähriger Junge aus Shigatse verhaftet, weil er ein Bild des Dalai Lama aufgehängt und "Free Tibet" an die Mauer gemalt hatte. Er war 4 Monate in einem örtlichen Gefängnis, wo er immer wieder unter Schlägen vernommen wurde. Danach kam er 2 Jahre lang nach Trisam, wo er in Schichten von 24 bis 48 Stunden Steine für ein Bauprojekt schleppen musste. Weder bekam er einen Rechtsbeistand noch ein gerichtliches Verfahren. Den internationalen Bestimmungen zufolge sollten Kinder eigentlich größeren rechtlichen Schutz als Erwachsene genießen, aber unsere Untersuchungen beweisen das Gegenteil, dass sie nämlich überhaupt kein ordentliches Gerichtsverfahren bekommen. Keines der von uns befragten Kinder, die aus politischen Gründen eingesperrt waren, gab an, dass es vor der "Verurteilung" mit einem Anwalt, mit Verwandten oder Betreuern irgendeiner Art hätte sprechen können.

So erinnert sich eine 13jährige Novizin, die bei einer Demonstration mitmachte: "Wir waren 6 Monate in Gutsa, und dann wurden wir vor Gericht gestellt. Dort appellierten die anderen Nonnen an die Chinesen, mich freizulassen, weil ich erst 13 war und es kein Gesetz für die Inhaftierung von Kindern in diesem Alter gebe. Das Gericht entgegnete, mein Fall gehe es nichts an, Gutsa alleine würde über die Länge meiner Haft entscheiden."

Auf diese Weise wurde sie fast zwei Jahre in Gutsa festgehalten, vermutlich nach Ermessen der Lokalbehörden, also des PUBLIC SECURITY BUREAU. Ein anderer Junge, der bei der Festnahme gerade 11 Jahre alt war, verbrachte ein ganzes Jahr in Gutsa, wo er mit Elektroschocks und Prügeln traktiert wurde. Er wurde ebenfalls von keiner gerichtlichen Instanz angehört. Bei den politisch-bedingten Fällen scheint das Alter eines Kindes - allen internationalen Vorkehrungen zum Trotz - keinen Schutz zu bieten. Im Gegenteil: Weil die Gerichte, wie es scheint, sich nicht mit den Fällen von Kindern befassen wollen, wird solchen Jugendlichen vielleicht noch weniger Aufmerksamkeit als Erwachsenen zuteil.

Ein tibetischer Junge aus Amdo (Lobsang), der dreimal verhaftet wurde, liefert ein weiteres typisches Beispiel. Als er 1995 von einer tibetischen Bücherei aus Indien Dokumente nach Tibet mitbrachte, hielt die Polizei den damals 17-jährigen Lobsang 1 Jahr und 6 Monate fest. Es wurde überhaupt keine Klage gegen ihn erhoben, er durfte keinen Anwalt zu Rate ziehen, ja nicht einmal seine Angehörigen konnte er über seine Verhaftung informieren. Er wurde von niemandem angehört. Und trotzdem wurde er als ein Spion "verurteilt". Die PSB Milizen vernahmen ihn unter Folter und steckten ihn in ein winziges fensterloses Zimmer in Einzelhaft. Die Toilette bestand aus einem Nachttopf, den er jede Woche selbst leerte. Schließlich gelang Lobsang die Flucht und er ging nach Indien ins Exil.

Ein anderer Junge berichtete von einem Fall politisch-motivierten Arrests in seiner Grundschule in Lhasa. Die chinesischen Lehrer hätten routinemäßig tibetische Schüler, die vom Dalai Lama sprachen, mit Elektroschocks gequält. Als dann ein enger Freund von ihm nach Indien floh, sperrte der chinesische Schullehrer den damals Dreizehnjährigen vier Wochen lang in einen dunklen fensterlosen Karzer. Während dieser Zeit gab der Lehrer ihm nur Trockennahrung und Öl, setzte ihm mit Elektroschocks zu (manchmal sogar, während er schlief) und weigerte sich, ihn nachts nach Hause gehen zu lassen.

Nur wenige Kinder nehmen unmittelbar an politischen Aktivitäten teil. Wenn sie es überhaupt tun, so handelt es sich meistens um zukünftige Mönche und Nonnen. Wie unsere Untersuchung zeigt, werden diese routinemäßig und oft willkürlich festgenommen. Kinder, die politischer Aktivitäten wegen gefasst wurden, sind der Willkür von Nicht-Justiz-Behörden ausgeliefert. Sie werden unter höchst unzulänglichen Bedingungen eingekerkert, ohne dass für ihre minimalsten Bedürfnisse wie Essen, Wärme, Kleidung, ordentliche Toiletten und Hygieneartikel gesorgt würde. Praktisch jedes Kind wird zusätzlich noch gefoltert. Und nach der Verlegung von einem vorläufigen Haftzentrum in ein Gefängnis oder eine Anstalt zur Umerziehung-durch-Arbeit müssen einige Kinder genauso wie erwachsene Strafgefangene zwangsarbeiten. Wie wir aus den Interviews entnahmen, scheint die durchschnittliche Haftlänge bei den politischer Akte wegen eingesperrten Kindern etwa drei Jahre zu sein.

Untertitel 2

2. Inhaftierung wegen Fluchtversuchs nach Nepal und Indien

Kinder, die gefaßt werden, wenn sie aus Tibet zu fliehen versuchen, scheinen kürzer eingekerkert zu werden als die vermuteter politischer Akte wegen Festgenommenen. Die Bedingungen und die Behandlung in der Gefangenschaft unterscheiden sich jedoch nicht sehr. Fast alle von uns befragten Kinder stießen bei ihrer Reise ins Exil auf chinesische Grenzsoldaten oder Polizei (und manchmal auch die nepalesischen Grenzschützer). Dreizehn von ihnen wurden bei dem Versuch zu fliehen, geschnappt (einige sogar öfters als einmal). Mit Ausnahme eines 10-jährigen Jungen, den sie bei seinem ersten Fluchtversuch ausraubten, auf einen LKW banden und nach Tibet zurücktransportierten, wurde jedes bei der Flucht gefasste Kind widerrechtlich festgehalten.

Diese Kinder bleiben von ein paar Tagen bis zu mehreren Monaten in Haft. Ein 7jähriger Junge wurde beispielsweise zusammen mit seinem Vater 3 Tage lang eingesperrt, während ein 13jähriges Mädchen, das mit seinem jüngeren Bruder in einer Gruppe fliehen wollte, zwei Monate in einer Haftanstalt bei Shigatse gehalten wurde. Diese Unterschiede in der Zeitspanne der Freiheitsberaubung sind wohl rein willkürlich. Aus den Interviews ergibt sich jedoch, dass Kinder, die in größeren Gruppen und in Begleitung von Wegführen (und nicht mit Angehörigen) fliehen, allgemein länger festgehalten und größerer physischer und mentaler Tortur ausgesetzt werden. Der Grund hierfür ist wohl, dass die Chinesen organisierten Fluchtversuchen politische Bedeutung beimessen.

Die Orte, wo die aus Tibet fliehenden Kinder eingesperrt werden, scheinen eher eine Sache der Zweckdienlichkeit als eines festen Schemas zu sein. Die Kinder erzählten von Einkerkerung in Polizeistationen, Gefängnissen, Kasernen und sogar Privathäusern. In einigen Fällen sperrten die Polizisten alle Kinder in eine Zelle. Aber oft wurden sie auch zusammen mit Erwachsenen festgehalten, die sie nicht kannten, und zuweilen sogar mit gemeinen Straftätern. Das internationale Recht verbietet allgemein den individuellen Staaten, Kinder zusammen mit Erwachsenen einzusperren. Kein einziges Kind berichtete, es sei in einer speziellen Strafanstalt für Kinder festgehalten worden. Überhaupt weist nichts darauf hin, dass es in Tibet besondere Haftanstalten gibt, die dem für die Behandlung von festgenommenen Kindern allgemein gültigen Standard entsprechen würden.

Die Haftbedingungen der beim Versuch zu fliehen gefassten Kinder unterscheiden sich in nichts von denen politischer Gefangener. Ein 13jähriges Mädchen, das bei seinem zweiten Versuch (in einer Gruppe), aus Tibet zu entkommen, geschnappt wurde, gibt wieder, was sie in den Haftzentren von Shigatse erlebte:

"Wir wurden in der ersten Nacht alle in ein Zimmer in einem Haus gesteckt... es war Winter und kalt, aber sie gaben uns keine warmen Sachen oder Decken. Ehe wir nach Shigatse kamen, waren wir in vier verschiedenen Gefängnissen, etwa jeweils eine Woche... Wenn wir froren, gaben sie uns kochendes Wasser, für das sie noch eine Menge verlangten. In Shigatse wurden wir zwölf etwa 15 Tage in einem Raum mit einer Toilette festgehalten. Sie gaben uns keine Nahrungsmittel und wir ernährten uns von dem bisschen tsampa (geröstetes Gerstenmehl), das wir für unseren Flüchtlingszug mitgebracht hatten.

Die Kinder erzählten uns, die Wachen hätten ihnen, wenn überhaupt, nur wenig Essbares geliefert: "Ein wenig Wasserreis am Morgen und ein halbes Stück Brot und Kohl am Nachmittag"; "das Frühstück bestand aus Suppe oder Tee mit ein wenig tsampa bisweilen"; "ein Schüsselchen tsampa am Tag". Die hygienischen Verhältnisse waren auch grausig. Toiletten bestanden meist aus einem einzigen Eimer, den die Kinder selbst leeren mussten. Sie hatten kein sauberes Wasser oder Möglichkeit sich zu waschen. Die Zellen besaßen nur selten Fenster und waren meist dunkel. Obwohl die Kinder, mit denen wir sprachen, unter diesen bedauerlichen Umständen krank wurden - oder durch Schläge, harte Arbeit und andere Folter verletzt waren - erhielten sie keine medizinische Betreuung.

Auch Kinder, die bei der Flucht aus Tibet gefaßt wurden, erlitten ebenso wie die auf Verdacht politischer Betätigung festgenommenen quälende Vernehmungen unter Misshandlung. Diese bestand meistens aus Schlägen, aber wir hörten auch von Traktieren mit elektrischen Viehstöcken, Verdreschen mit einer Pferdepeitsche und Zufügen von Verbrennungen mit glühend heißen Eisen. Die Vernehmung der Kinder, die zu fliehen versucht hatten, betraf die Gründe, warum sie Tibet verließen, mögliche Konnexionen zu Ausländern und vermutete Spionage. "Wohin gehst du? Du bist nur ein Tibeter, kein Fremder, du darfst nicht ins Ausland gehen", schalt ein chinesischer Beamter ein 11-jähriges Mädchen, dessen Großmutter sie weggeschickt hatte, damit sie in Indien eine Schulbildung bekomme, was sie sich nicht hätte leisten können. Dann haute er sie übers Gesicht und stieß sie in die Hüfte. "Er war wohl ärgerlich, weil ich keine Antwort gab", meinte sie. Ein anderes zur Zeit seiner Festnahme 13jähriges Mädchen, beschreibt seine Vernehmung:

"Eines Tages holte uns ein chinesischer Offizier heraus und fragte, warum wir nach Indien gehen wollten. Die Erwachsenen wurden ins Hintere des Raumes gebracht und die Kinder bekamen Ohrfeigen. Sie fragten, wer meine Eltern seien und wo ich wohnte... Da standen 10 Beamte herum und wenn unsere Antworten nicht übereinstimmten, dann schlugen sie uns. Ich log hinsichtlich meines Heimatdorfes, denn meine Mama hatte mich gewarnt, ja keine Auskunft zu geben, falls sie mich fingen. Ich hatte Angst, sie würden meine Eltern gefangen nehmen... dann drohten sie damit, mich umzubringen, wenn ich noch einmal zu fliehen wagte".

Während einige der unter Zehnjährigen selbst nicht körperlich misshandelt wurden, sagten uns andere, die versuchten in Gruppen zu entkommen, die Polizei habe sie gezwungen, zuzuschauen, wie ihre Eltern, Verwandten und Freunde gepeinigt wurden. Ein nun 13jähriger Junge aus Kham, der bei seiner Flucht erst 9 Jahre alt war, erinnert sich: "Die Chinesen stellten einen Erwachsenen vor die Kinder und fragten ihn: 'Warum bringst du diese Kinder nach Indien?' Und dann schlugen sie ihn vor unseren Augen, was uns solchen Schrecken einjagte." Ein anderes Kind, das beim ersten Fluchtversuch erst 7 Jahre alt war, erzählt, wie es schrecklich weinte, weil die Polizei seinen Vater vor seinen Augen schlug. All dies sind außerordentlich traumatische Erfahrungen für Kinder. Es scheint sich um eine beabsichtigte psychologische Form der Peinigung zu handeln, um den tibetischen Kindern von frühester Jugend an Furcht vor der chinesischen Obrigkeit einzuflößen.

Untertitel 3

3. Andere Formen der willkürlichen Inhaftierung

Einige der von uns befragten Kinder berichteten auch, dass sie völlig harmloser Akte wegen ihrer Freiheit beraubt wurden. Ein 12 oder 13 Jahre alter Junge wurde beispielsweise eine Nacht in Lhasa eingesperrt und gefoltert, nachdem er sich auf die Suche nach seinem Vater gemacht hatte, dessen Festnahme er befürchtete.

"Ich ging hinaus, um nach ihm zu schauen. Chinesische Soldaten sahen mich und riefen mich zu sich in die Kaserne. Sie stellten mir viele Fragen, die ich beantwortete. Sie schalten mich, ich würde lügen, denn ich hätte stehlen wollen. Sie schlugen mich mit einer Metallstange und verabreichten mir einen elektrischen Schock. Ich rannte, aber sie warfen die Stange nach mir, so Dass ich schlimm verletzt wurde. Ich habe immer noch eine Narbe davon. Sie ließen mich bis zum nächsten Morgen ohne Essen und Wasser in dem finsteren Karzer."

Ein anderer 11jähriger Knabe wurde wiederholt in ein PSB Haftzentrum in Amdo eingesperrt, weil er gegen die miserable Behandlung seines Freundes in einem chinesischen Hospital protestiert hatte. Die Ärzte dort wollten seinen Freund, der ernstlich an Diarrhöe erkrankt war, nicht behandeln, weil seine Eltern nicht zahlen konnten. Der Freund sei vor den Augen des Arztes gestorben, und zwei chinesische Krankenschwestern hätten dabei noch gelacht. Wütend brachte der Junge ringsherum Zettel an, auf denen er die unmenschliche Behandlung seines Freundes beklagte. Für dieses Tun nahm die chinesische Polizei ihn fest und vernahm ihn eine Woche lang jeden Tag.

Schließlich wurden auch einige der Kinder offensichtlich aus disziplinären Gründen in der Schule eingesperrt. Sie wurden oft stundenlang in einen dunklen Raum eingeschlossen. Ein Nomadenjunge aus Rudhok erinnert sich an einen solchen Vorfall, als er 11 Jahre alt war: "Einmal stritt ich mit jemand, worauf sie mich ohne Essen in einen finsteren Karzer steckten. Zuerst schlugen sie mich. Ich schrie, dass ich raus zum Klo müsse, aber sie ließen mich nicht heraus." Schularrest, wie in den beschriebenen Fälle, stellt eine krasse Verletzung der internationalen Menschenrechtsnormen dar.

Obwohl China nach dem internationalen Recht verpflichtet ist, Kinder vor willkürlichem Arrest zu schützen, ergaben unsere Untersuchungen, dass die Festnahme tibetischer Kinder durch Polizei, Militärpersonal und andere staatliche Handlanger nichts Ungewöhnliches ist. Dies ist eine Bestätigung mehrerer vorhergehender Reports. In einem kürzlich erschienenen Artikel, der Chinas Einhaltung der CRC analysiert, heißt es, "Dass man in China von vielen Fällen hört, wo halbwüchsige Jugendliche oft in denselben Zellen wie Erwachsene als politische Gefangene eingesperrt werden, und Dass sie wie erwachsene Gefangene arbeiten müssen." Das Strafgesetz der PRC kennt eben keine separaten Vorkehrungen für die Behandlung von Kindern, wie die CRC sie fordert. Das Hauptproblem scheint jedoch nicht das Fehlen von Gesetzen zum Schutz der Kinder zu sein, sondern das permanente Versäumnis der chinesischen Regierung, den existierenden Gesetzen Geltung zu verschaffen. Unmittelbar vor der Ratifizierung der CRC verabschiedete China das "Gesetz zum Schutz Minderjähriger von 1991", das Kindern einige wichtige von der CRC anerkannte Rechte zugesteht. Aber wie die NGO Human Rights in China und andere Beobachter der Menschenrechtspraktiken in der PRC betonten, können diese Maßnahmen nur wirksam werden, wenn sie tatsächlich respektiert und durchgesetzt werden. Die Gesetze und Verordnungen zum Schutz der Kinder "obliegen hinsichtlich ihrer Durchsetzung den administrativen Organen, und sie werden von offiziellen Instanzen aller Art heutzutage in China weitgehend ignoriert". Unsere Untersuchung ergab keinen einzigen Fall, wo diese Gesetze von den Polizeiorganen und den paramilitärischen Kräften, welche tibetische Kinder ihrer Freiheit berauben, respektiert oder für verbindlich erachtet worden wären.

Absatz C

C. Folter

"Ein fetter Chinese, der mir mit einem Elektroschlagstock drohte, falls ich nicht die Wahrheit sagte, stellte mir Fragen.... Er erklärte dem höheren Offizier, ich hätte über tibetische Freiheit und Unabhängigkeit geredet - etwas, was ich überhaupt nicht getan habe.... Sie legten eine Handfessel um eine meiner Hände, zerrten sie hinter meinen Rücken und hielten ein Eisen an meine Füße, mit dem sie mich zu verletzen drohten, falls ich lügen würde. Dann pressten sie das Eisen auf meine Wade. Zuerst brannte es fürchterlich, aber dann spürte ich nicht mehr viel" - ein Sechzehnjähriger.

Siebzehn der von uns befragten Kinder wurden von Polizei, Militärpersonal und anderen staatlichen Handlangern gefoltert. Um Informationen und Geständnisse aus ihnen herauszuziehen, um sie einzuschüchtern und zu bestrafen, werden sogar kleine Kinder geschlagen, gepeitscht, mit Eisen und erhitzten Metallstreifen gebrannt, mit Elektroschlagstöcken schockiert, gezwungen, in die Sonne zu starren, von Polizeihunden angegriffen, in schmerzhaften Position aufgehängt und psychologisch gefoltert, etwa durch Isolationshaft, durch Bedrohung ihrer Eltern oder indem man sie bei der Misshandlung anderer zuschauen lässt. Praktisch jedes von uns interviewte und festgehaltene Kind - sei es nun wegen politischer Aktivität, wegen versuchter Flucht aus Indien oder aus anderen Gründen - machte Misshandlung durch. Mehrere Kleine wurden nur aus Verdacht, sie könnten mit den politischen Tätigkeiten anderer etwas zu tun haben, gefoltert.

Untertitel 1

1. Folter in der Haft

Die häufigsten Formen der Folterung in der Gefangenschaft scheinen die Verabreichung von Schlägen und das Traktieren mit elektrischen Viehstöcken zu sein. Eine damals etwa 13 Jahre alte junge Nonne erwähnte, die Wachen in der Gutsa Haftanstalt hätten sie etwa einmal in der Woche unter Misshandlung vernommen.

Sie schlugen sie und legten die elektrischen Folterinstrumente auf ihren Nacken. "Ich meinte, mir würde Blut abgesaugt; es war ein saugendes Gefühl und tat so weh, dass ich das Bewusstsein verlor". Ein zwölfjähriger Nomadenjunge aus Kham, der bei der Flucht aus Tibet erwischt wurde, weiß zu berichten: "Mir und noch zwei Kindern meiner Größe legten sie Drähte an die Hände, wodurch diese schwarz wurden. Die Grenzschützer fragten: 'Wer war dein Führer? Wenn du es uns richtig sagst, lassen wir dich laufen'. Als sie meine Hand mit dem Draht berührten, zitterten die ganzen Hände. Ich dachte, sie wollten uns krank machen." Um die Gründe für ihre Reise nach Indien herauszufinden, peinigten Militärs ein 13jähriges Mädchen aus Lhasa mit Elektroschocks und gossen kaltes Wasser über ihr Gesicht.

Ein anderer, damals erst 10 Jahre alter Junge, beschreibt, wie er gequält wurde, weil er in einem LKW versteckt nach Nepal fliehen wollte. Die Grenzwachen schlugen seine Beine wiederholt mit Holzstöcken, wobei sie ihn hänselten, mit eben diesen Beinen hätte er ja fliehen wollen, und sie müssten nun bestraft werden. Sie gaben ihm auch heiße Metallplatten zu halten und peinigten ihn mit Elektroschocks. Wir sahen selbst die großen Narben von der Verletzung mit den Holzstöcken an seinen Beinen. Zu der Zeit, als wir ihn befragten, begannen dem Jungeen die Haare auszufallen, er litt unter Magenschmerzen und ernsten Hautausschlägen - alles Symptome von Misshandlungen. Dieser damals kaum 10 Jahre alte Junge, der keine Schule besuchte, wurde einen ganzen Monat in der Nähe der Grenze zu Nepal festgehalten. In dieser Zeit fragten ihn die Wachen unter Folter über seine politische Einstellung und seine Meinung über den Dalai Lama. Aus seinen Worten entnehmen wir, wie weit das Bestreben der Chinesen, Tibet fest im Griff zu behalten und alle 'spalterische Aktivität' auszurotten, gehen kann, denn sie foltern sogar Kinder, die eigentlich noch zu klein sind, als Dass sie von solchen Dingen etwas verstünden.

Doch der Fall dieses Jungen ist keineswegs einzigartig. Chinesische Polizisten schlugen Dechen, das 12jährige Mädchen, dessen Geschichte wir oben erwähnten, über eine Stunde lang, um herauszubekommen, wer mit ihr über tibetische Freiheit gesprochen hatte. Eine andere Nonne, die mit 13 Jahren wegen eines Protestes festgenommen wurde, erinnert sich, wie die Verhörer sie fragten: "Wie kommen dir in deinem Alter denn solche Dinge in den Sinn?"... dann verdroschen sie mich und begannen mich zu boxen... sie wollten wissen, wer mich zur Demonstration mitnahm... "Wenn du nicht die Wahrheit sagst, werde ich dich mit diesem Ding (elektrische Viehkeule) hauen". Ein anderes 16jähriges Mädchen wurde gefoltert, nur weil sie eine Schule besuchte, die von einem tibetischen Lama betrieben wurde, der in der Folge wegen Verdacht auf politischer Tätigkeit festgenommen wurde. Das Mädchen nahmen sie fest, weil sie angeblich das Wort "Unabhängigkeit" in ihr Schulheft geschrieben hätte - eine Anschuldigung, die sie leugnete -; dann traktierten sie sie mit Viehstöcken, brannten sie mit einem heißen Eisen und drohten Tage lang, sie umzubringen. Auf diese Weisen wollten sie aus ihr herausbringen, was der Rinpoche bei den Schulversammlungen gesagt hatte.

Untertitel 2

2. Folter ausserhalb der Haft

Auch außerhalb der Haftanstalten können Kinder wegen angeblicher Verbindung zu "politischer" Aktivität misshandelt werden. Ein Junge aus Amdo, der damals noch keine 11 Jahre alt war, erzählte uns, die Polizei sei eines Tages zu ihm nach Hause gekommen, um seinen Bruder zur Rede zu stellen, der auf dem Markt mit einem mit Tuch mit dem Aufdruck der tibetischen Nationalflagge gesehen worden sei. Der Junge stand gerade draußen bei den Yaks dieser Familie und völlig unvermittelt ließen die Polizisten plötzlich zwei Kampfhunde auf ihn los, die seine Beine übel zurichteten und ihm ein halbes Ohr abbissen. Chinesische Soldaten peinigten einen anderen kleinen Jungen bei einer Vernehmung mit Elektroschocks. Sie nahmen ihn fest, als er nach seinem Vater suchte, dessen Verhaftung er befürchtete. Und ein vierjähriger kleiner Junge, der seine Großmutter begleitete, als diese zum Drehen der Gebetstrommeln zum Barkhor ging, wurde immer wieder von chinesischen Polizisten mit den Füßen getreten, während sie den Nacken seiner Großmutter mit Elektroschocks traktierten. Er verstand nicht, was die Polizisten sagten: Sie hätten ihn wohl getreten und seine Großmutter malträtiert, weil man in Tibet keine Gebete rezitieren oder Bilder Seiner Heiligkeit des Dalai Lama bei sich haben darf.

Untertitel 3

3. Sexueller Missbrauch

Heranwachsende tibetische Mädchen sind auch Vergewaltigung und sexuellem Missbrauch ausgesetzt. So berichtet Dechen weiter: "Viele Male versuchten die Aufseher, die Mädchen, die sie im Jeep mit sich führten, zu reizen. Da waren auch zwei Mädchen in meinem Alter, die gefoltert worden waren. Es ging ihnen sehr schlecht und sie wurden nach Lhasa zurückgefahren. Sie konnten es nicht genau ausdrücken, aber sie deuteten an, dass sie vergewaltigt wurden". Kelsang Phuntsok, dem Initiator eines Hilfsprogramms für Folteropfer in Dharamsala, Indien, zufolge werden Kinder nicht mehr so oft vergewaltigt, aber Aufdringlichkeit und andere Formen der sexuellen Belästigung sind nicht zurückgegangen. So berichtet TIN, im Februar 1999 seien zwei tibetische Mädchen bei ihrer Flucht nach Nepal aufgegriffen und von fünf chinesischen Grenzschutzpolizisten vergewaltigt worden. Eine Neunzehnjährige berichtete TIN: "Sie traktierten mich mit einem elektrischen Schlagstock, so Dass ich nicht mehr sehen und sprechen konnte. Sie stießen mich in den Unterbauch. Erst am Morgen kam ich wieder zu Bewusstsein und merkte, dass ich aus meinem Unterleib blutete. Meine Freundin sagte mir, was sie mit mir getrieben hatten".

Schon in vielen früheren Berichten wurde das weit verbreitete Übel der Folter in Tibet dokumentiert. Polizei, Militär und Gefängnisaufseher greifen routinemäßig zu Foltermethoden wie Verprügeln, Aufhängen in der Luft und Elektroschocks, um tibetische Gefangene zu Geständnissen zu zwingen. Besonders schockierend ist das Ausmaß, in dem sogar tibetische Kinder im Schulalter denselben Torturen unterworfen werfen. Ohne Ausnahme wurden die von uns befragten Kinder, die wegen politischer Akte oder der versuchten Flucht aus Tibet gefaßt wurden, physisch und/oder psychisch gefoltert. Mehrere Kinder erlitten auch außerhalb des offiziellen Gewahrsams Misshandlungen. Bei dieser Praxis handelt es sich daher um keine auf wenige Fälle beschränkte Anomalie, sie scheint vielmehr ein weitverbreitetes und reguläres Verhalten der chinesischen Obrigkeit zu sein. Zudem gibt es keinen Hinweis, dass jemals irgend ein Beamter, der Kinder in Tibet folterte, zur Rechenschaft gezogen worden wäre. Ausgehend von diesen Tatsachen liegt die Schlussfolgerung nahe, dass die chinesische Regierung genau über die Folterung tibetischer Kinder im Bilde ist, etwas das sie zumindest zulässt, wenn nicht stillschweigend duldet.

Absatz D

D. Körperliche Züchtigung und andere grausame, menschenunwürdige Behandlung in Schulen

"Der chinesische Lehrer fragte uns, ob wir unsere Hausaufgaben gemacht hätten. Wir antworteten, wir hätten sie bereits abgegeben, aber er warf uns vor, wir würden lügen. Dann ließ er uns auf zerbrochenes Glas knien, wozu wir unsere Hosenbeine aufkrempeln mussten. Ich kniete eine ganze Unterrichtsstunde lang. Meine Knie bluteten und ich trug eine Narbe davon... Dann zerschlug er etwas Glas und schleuderte die Splitter auf mein Schienbein. Ein Splitter drang in mein Bein und die Wunde blutete..." neunjähriges Kind.

Die Lehrer an den Grundschulen in Tibet greifen routinemäßig zu physischer Bestrafung. Rund die Hälfte der von uns befragten Kinder berichteten über körperliche Züchtigung in Schulen. Von der anderen Hälfte hatten die meisten entweder gar keine Schule besucht (gewöhnlich aus Armutsgründen und wegen der hohen Gebühren) oder sie gingen in eine Klosterschule. Für tibetische Kinder scheint daher die körperliche Züchtigung in Erziehungsanstalten die Regel zu sein. Der Begriff "körperliche Züchtigung" ist hier vielleicht irreführend, denn es handelt sich ja nicht um leichte physische Strafen zur Disziplinierung von Kindern, die sich beim Unterricht schlecht benehmen. Wie das Komitee der CRC betonte, stellt körperliche Züchtigung jeder Art eine Form der grausamen, unmenschlichen und erniedrigenden Behandlung dar. In der Tat zeigen unsere Untersuchungen, dass viel von der körperlichen Maßreglung tibetischer Kinder regelrechte Folterung bedeutet. Außerdem ist die körperliche Züchtigung tibetischer Kinder oft politisch motiviert.

Wie wir fanden, schlugen Lehrer manche Kinder mit Stöcken, Bambusstangen, Peitschen, Metallruten, Besenstielen und Militärgürteln, schockierten andere mit Viehstöcken und ließen wieder andere stundenlang auf Glassplittern, spitzen Steinen oder rechteckigen Eisenbarren knien. Ein Kind zwangen sie, eine Stunde lang ein Eisstück in der Hand zu halten, und ein anderes sperrten sie vier Wochen lang in einen dunklen Karzer ein. Tibetische Kinder beschrieben auch, wie sie öffentlich gedemütigt, beleidigt und auf andere Weise von ihren Lehrern und der Belegschaft der Schule herabwürdigend behandelt wurden. Diese Akte wurden also "auf Anstiftung oder mit Zustimmung oder mit Einwilligung einer Amtsperson" begangen. Viele Interviewte erzählten auch, als Tibeter seien sie viel härter als gleichaltrige chinesische Kinder bestraft worden. Der größte Teil der "körperlichen Züchtigung", die uns von tibetischen Kindern beschrieben wurde, stellt eigentlich Folterung dar, und zwar genau in der Weise, wie dieser Begriff im internationalen Recht definiert ist. Dass an tibetischen Schulen körperlich gezüchtigt wird, spricht aber noch lange nicht für die Qualität des Unterrichts.

Untertitel 1

1. Übliche Formen körperlicher Züchtigungen

Schläge scheinen die häufigste Form physischer Bestrafung und in der Tat ein reguläres Vorkommnis an vielen tibetischen Grundschulen zu sein. Die Lehrer schlugen die Kinder mit einem ganzen Sortiment an Gegenständen, so Dass sie oft zu bluten begannen oder sogar klaffende Wunden davontrugen, die genäht werden mussten. Wenn die tibetischen Schüler nicht fleißig Chinesisch lernten, so legte der Lehrer sie auf einen Tisch und verdrosch sie mit einem Besen, wie ein 13jähriges Mädchen aus Lhasa uns erzählte. Ein anderer damals 10 Jahre alter Junge berichtete, in seiner Grundschule in Lhasa habe der Lehrer mit dem Fuß nach ihm getreten und ihn wegen zu spät kommen und winziger Fehler mit einer Metallrute geschlagen. Verprügeln ist auch nichts Ungewöhnliches, wie noch ein Junge (damals 10 Jahre alt) aus Lhasa erzählte: "Wenn wir uns nur ein wenig unterhielten, dann peitschte uns der Chinesischlehrer mit einem Bambusrohr".

Und andere sprachen von Schlägen, weil sie während des Unterrichts einschliefen, bei den Prüfungen schlecht abschnitten, ihre Hausaufgaben nicht abgaben oder weil sie in gemischten Schulen mit chinesischen Mitschülern gestritten hatten. Ein Mädchen, das auf eine gemischte Schule in Kham ging, erzählte uns, der chinesische Lehrer habe sie verhauen, weil sie das spezielle rote Halstuch nicht getragen habe. Diesem damals noch unter 12 Jahre alten Mädchen zufolge pflegte der Lehrer diese Halstücher an die "guten Schüler", also jene mit den besseren Leistungen in der Klasse zu verteilen - ihr hatte man allerdings erklärt, sie symbolisierten den "Tod ihres Landes"! Nachdem sie das Halstuch verloren hatte, trat der Chinesisch-Lehrer einige Male mit dem Fuß nach ihr, zog ihr die Hosen herunter und verabreichte ihr eine solche Tracht Prügel, dass sie zwei Tage lang nicht zur Schule gehen konnte. Als sie dann wieder kam, musste sie eine Woche lang den Boden fegen und die Toiletten putzen.

Eine andere Form körperlicher Bestrafung, die uns viele Kinder beschrieben, ist, dass man sie in verschiedenen schmerzhaften Stellungen, beispielsweise auf Glas oder spitzen Steinen, hinknien ließ. Ein damals unter 10 Jahre alter Junge erzählte, wie er zwei bis drei Stunden auf einem rechteckigen Stahlbarren mit einer Spitze in der Mitte knien musste. Wegen geringer Fehler ließ ihn der Lehrer auf einer harten Unterlage knien und bei größeren Unbotmäßigkeiten auf dem spitzen Ding. Stundenlanges knien müssen scheint eine ziemlich häufige Art der Bestrafung für zu spät kommen zu sein.

Untertitel 2

2. Diskriminierung in gemischten Grundschulen

Was die gemischten Schulen betrifft, also solche, die von tibetischen und chinesischen Schülern gleichzeitig besucht werden, so berichtete fast jeder von uns interviewte Schüler, die chinesischen Lehrer hätten bei der körperlichen Züchtigung unterschiedliche Maßstäbe angewandt. So seien etwa nur die tibetischen Kinder körperlich gezüchtigt worden, während chinesische Schüler nur ganz selten und weniger schlimm geschlagen worden seien. Mehrere Kinder berichteten, wenn sie mit chinesischen Mitschülern gestritten hätten, und sei es nur um sich zu verteidigen, seien sie physisch bestraft worden, während die chinesischen Schüler keine Prügel und vielleicht nur Schelte bekommen hätten. Die Demütigung und erniedrigende Behandlung, von der tibetische Kinder berichteten, ist auch ein Ausdruck von Diskriminierung. Ein 10 Jahre altes Mädchen sagte, die chinesischen Lehrer an ihrer Grundschule in Lhasa hätten die tibetischen Schüler verbal gekränkt, indem sie sie meh riefen, ein tibetisches Wort mit der Bedeutung, dass die Person gar nicht existiert. (meh ist auch ein abwertendes weibliches Pronomen in der tibetischen Umgangssprache). Ein anderer Junge (8 oder 9 Jahre alt) berichtet von analogen Verunglimpfungen in seiner Grundschule in Lhasa: "Der chinesische Lehrer pflegte uns mit keh (das männliche Äquivalent für meh) zu bezeichnen".

Ein weiterer Schüler erzählte, tibetische Kinder, die sich in seiner Schule in Chamdo weigerten, den chinesischen Treueid zu wiederholen, hätten nicht zu Mittag essen dürfen und seien vor allen anderen gedemütigt worden: "Sie stellten uns vor allen bloß, indem sie erklärten: 'Dieser Schüler lernt schlecht, er ist kein Chinese!'" Noch ein Schüler, der in Lhasa zur Grundschule ging, berichtet von ungewöhnlichen Strafakten mit Stuhlbeinen und Steinen, die tibetischen Schülern vorbehalten waren und vor dem Rest der Klasse erfolgten.

Mehrere Schüler sagten, es sei nutzlos gewesen, gegen die körperliche Züchtigung zu protestieren, weil die Schulverwaltung sich meist aus chinesischen Kadern zusammensetzte. Ein Junge aus einer Grundschule in Amdo meinte ebenfalls, es sei sinnlos gewesen, seine Lehrer um Beistand zu bitten, als chinesische Klassenkameraden ihn angegriffen hatten. "Wären wir hingegangen, um uns zu beklagen, so wäre es ohnehin umsonst gewesen, die chinesischen Väter sind ja gerade die Polizisten, und die meisten Eltern chinesischer Schüler sind Offizielle". Andere erzählten, man hätte ihnen mit Vergeltung gegen ihre Eltern gedroht, falls sie sich zu beklagen erdreisteten.

Untertitel 3

3. Körperliche Züchtigung und politische Aktivität

Was die physische Bestrafung betrifft, so scheint - ebenso wie bei Folter und Freiheitsberaubung - die schwerste in den Fällen verabreicht zu werden, wo es um Dinge geht, die als politisch gefärbt angesehen werden. So hielt beispielsweise bei einer Versammlung in seiner Grundschule in Kham ein tibetischer Junge die chinesische Flagge nicht so, wie er es hätte tun sollen (aus dem Interview wurde allerdings nicht klar, ob er es absichtlich aus Protest, aus Versehen oder einfach wegen Ermüdung getan hat). Was auch immer der Grund gewesen sein mag, die Schulleiter bestraften den Jungen, indem sie ihn immer wieder mit einer Nadel stachen und dann die Haut um die Wunden herum mit einem glühenden Räucherstäbchen versengten. In einem anderen Fall, so erzählte uns ein Kind, hatte ein Lehrer in einer Schule in Lhasa im Badezimmer "Free Tibet" Graffiti entdeckt. Der chinesische Rektor rief daraufhin täglich und wahllos tibetische Schüler zu sich, um herauszufinden, wer sie wohl angebracht haben mag. Antworteten sie, dass sie es nicht wüssten, so warf ihnen der Rektor vor, sie würden lügen und verprügelte sie.

Ein weiterer, damals unter 13-jähriger Junge, berichtete, tibetische Schüler in seiner Grundschule in Lhasa, die über den Dalai Lama gesprochen hätten, seien in ein anderes Zimmer gebracht und mit einem Gerät, das wie ein Transistorradio aussah, an den Schläfen elektrisiert worden. Als einer seiner Freunde nach Indien floh, wurde eben dieser Junge vier Wochen lang in ein finsteres Zimmer gesperrt, mit Elektroschocks traktiert und durstig und hungrig gelassen. In einigen Fällen hätten die chinesischen Lehrer die Schüler, die über den Dalai Lama geredet oder andere politisch verdächtige Dinge getan hatten, in Jeeps zur Polizeistation bringen lassen, wo sie mit Elektroschocks gequält und einige Zeit festgehalten wurden. Diese Art der Absprache zwischen der Schulaufsicht und der staatlichen Polizei ist erschütternd. Sie beweist wieder einmal, dass die chinesische Regierung so sehr um die Wahrung politischer Kontrolle in Tibet besorgt ist, dass sie selbst vor Kindern nicht Halt macht. All dieses Beweismaterial führte uns zu folgender Schlussfolgerung über das Erziehungssystem in Tibet: Es ist weniger dazu beabsichtigt, tibetische Kinder so zu bilden, dass sie fruchtbringende Mitglieder einer modernen Gesellschaft werden, als vielmehr eine widerspenstige Bevölkerung politisch gefügsam zu machen.

Aus all diesen Zeugnissen ergibt sich, dass körperliche Züchtigung eine reguläre Praxis an tibetischen Schulen ist. Die Lehrer züchtigen ihre Schüler wegen zu spät kommen, Ungezogenheit und schlechter Leistungen oder Prüfungsergebnisse, und ebenso wenn sie ihren religiösen Glauben und politische Meinungen zum Ausdruck bringen. Die Art der Bestrafung reicht von öffentlicher Demütigung und leichten Schlägen bis zu Auspeitschen, Elektroschocks, Isolationshaft und anderen schweren Formen physischer Misshandlung. Chinesische Schüler werden in weit geringerem Maße körperlich gemaßregelt. Unsere Untersuchungen zeigen - gemeinsam mit all den Aussagen über die weitverbreitete diskriminierende Behandlung tibetischer Schüler in gemischten Schulen -, dass die körperliche Züchtigung zumindest teilweise eine Folge ethnischer Diskriminierung und daher politisch motiviert ist. Jede körperliche Züchtigung stellt grundsätzlich grausame, unmenschliche und erniedrigende Behandlung dar, und wie sich aus unseren Unterlagen ergibt, reicht die physische Bestrafung in tibetischen Schulen oft nahe an Folter heran. Daher verletzt China durch diese Praktiken die grundlegenden rechtlichen Verpflichtungen, welche es unter der Konvention für die Rechte des Kindes und der Konvention gegen die Folter einging.

Teil 2

Der Fall Nyima

II. Erziehung

"Der Erfolg unserer Erziehungspolitik ist nicht ablesbar an den Diplomen, die den Absolventen der Universitäten, Colleges, Polytechniken und Mittelschulen ausgestellt werden. Nein, er liegt vielmehr darin, ob diese jungen Menschen der Dalai Clique Widerstand leisten oder ihr Herz an sie verloren haben, und ob sie unserem hehren Mutterland und der großen Sache des Sozialismus treu sind oder ihnen gleichgültig gegenüberstehen. Das ist das Hauptkriterium, um zu erkennen was richtig und was falsch ist, wenn man die Erfolge und Fehler unserer Erziehungsarbeit in Tibet beurteilen will." - Chen Kuiyuan, ehemaliger Parteisekretär der TAR.

Nyimas Geschichte

Nyima ist ein 11jähriges Mädchen aus Lhasa. Im September 1998 begab sie sich auf die gefährliche Flucht nach Indien. Wie viele tibetische Kinder kam sie mit zwei Hoffnungen nach Indien: den Dalai Lama zu sehen und eine bessere Möglichkeit zum Schulbesuch zu bekommen. In Lhasa war sie das einzige Kind ihrer Eltern, das zur Schule gehen konnte, vermutlich weil diese aus Armutsgründen ihren vier jüngeren Geschwistern weder die notwendigen Dokumente verschaffen noch die jeden Monat von der Schule geforderten Gebühren für "verschiedene Posten" aufbringen konnten. Ihr Vater trieb etwas Handel in Wolle und ihre Mutter verkaufte Stoffe. Zusammen schafften sie kaum die 425 Yuan ($53), welche die Schule den tibetischen Schülern für Bücher, Schreibstifte und die 'Sonderzuwendung' abverlangte, die, wie Nyima uns erzählte, der Lehrer unmittelbar als Barzahlung für die Vorbereitung der Schüler auf die Prüfungen bekam. Chinesische Schüler hätten weniger bezahlt.

Nyima musste von 7 Uhr morgens bis 10 Uhr nachts in der Schule bleiben, während chinesische Schüler um 7 Uhr abends nach Hause gehen durften. Als sie ihren Lehrer nach dem Grund fragte, lautete die Antwort, die Chinesen seien eben gescheiter und die Tibeter dümmer. Nyima hielt nicht viel von ihren Lehrern. Die Qualität ihres Unterrichts hing davon ab, ob sie von den Schülern mit "Geschenken", gewöhnlich Armbanduhren oder Geld, versorgt würden. Jeden Tag hätte der chinesische Lehrer die Klasse in zwei Gruppen eingeteilt, in solche, die Geschenke geben und solche, die es nicht tun. Zuerst pflegte er die erste Gruppe zu unterrichten, und erst wenn diese die Lektion ganz begriffen hatte, nahm er die zweite dran. Manchmal vernachlässigte er sie auch ganz. Nyima hatte kaum Möglichkeit, Geschenke zu geben, aber sie bestand die Prüfung dennoch mit Hilfe einer Freundin aus der privilegierten Gruppe.

Tibetische Kultur, Geschichte und Religion wurden an der Schule überhaupt nicht gelehrt. Den Kindern war es verboten, über Buddhismus oder den Dalai Lama zu sprechen. Religiöse Praxis konnte ein Grund zur Verweisung von der Schule sein. Einmal trug sie ihre Gebetskette in der Schule. Der Lehrer drohte, sie zu bestrafen, falls sie diese nicht sofort abnehme. An der Schule wurden nur chinesische, aber keine tibetischen Feste gefeiert. Nur die tibetischen Schüler hätten die Toiletten reinigen und den Schulhof fegen müssen, erzählte sie weiter.

Man sollte Nyimas Erfahrungen nicht sofort verallgemeinern. Es gibt jedoch eine ganze Reihe ähnlicher Berichte über Schulen in Tibet. Die Möglichkeit einer schulischen Ausbildung für tibetische Kinder hängt von vielen Faktoren ab, u.a. ob sie auf dem Land oder in der Stadt wohnen, von der ethnischen Zusammensetzung der Schüler und Lehrer, von der Unterrichtsweise, den Sondergebühren, wie viele "Geschenke" sich die Eltern eines Kindes leisten können und schließlich von der Art der Schule - ein wichtiger Faktor, der etwas näher beleuchtet werden sollte.

Dem TIBETAN CENTRE FOR HUMAN RIGHTS AND DEMOCRACY zufolge erhalten tibetische Kinder ihre Grundschulbildung in den 6jährigen lobchung, von denen es zwei Typen gibt: die mangtsug - eine lokale nur von der Gemeinde betriebene Schule - und die zhungtsug - staatliche Einrichtungen, die finanziell von der chinesischen Regierung unterstützt werden. Staatlich geförderte Grundschulen gibt es vornehmlich in Stadtgebieten, wobei die Zulassung oft von den guten Beziehungen abhängt. In den landwirtschaftlichen Regionen der TAR, wo über 80% der Tibeter wohnen, "obliegt das Bildungswesen fast ausschließlich den Gemeindeschulen". Unsere Interviews bestätigten diesen grundlegenden Unterschied, obwohl tibetische Kinder oft nicht genau zwischen mangtsug und zhungtsug unterschieden oder sich gar keines Unterschiedes bewusst waren. Außerdem fanden wir, dass einige tibetische Kinder ihre Grundschulbildung in keiner der zwei Schultypen erhielten. Sie besuchten statt dessen so etwas wie Privatschulen, die von ausländischen Hilfsorganisationen, von Tibetern privat und unabhängig von der Ortsgemeinde - besonders in den isolierteren Regionen Tibets - oder von örtlichen Klöstern und Lamas finanziert werden.

Ein weiterer Faktor, der die Grundschulbildung tibetischer Kinder beeinträchtigt, ist die ethnische Zusammensetzung an den Schulen, die oft die Demographie der Bevölkerung in der betreffenden Gegend reflektiert. An den staatlich geförderten Institutionen kann auch guangxi ("Beziehungen") ein entscheidender Faktor sein, wodurch Schüler begünstigt werden, deren Eltern im öffentlichen Dienst oder der Schulbehörde arbeiten. Von uns interviewte tibetische Kinder aus ländlichen und nomadischen Gegenden, wo Tibeter den Hauptanteil der Bevölkerung stellen, besuchten manchmal Gemeindeschulen, an denen die meisten, wenn nicht gar alle Lehrer und Schüler Tibeter waren. Im Gegensatz dazu berichten Kinder aus urbanen Gegenden der TAR, besonders in und um Lhasa, eher von gemischten Schulen. Die Lehrer seien sowohl Chinesen als auch Tibeter gewesen, und in den staatlich geförderten Institutionen schienen die chinesischen Lehrer zu überwiegen. In den Regionen Kham und Amdo, wo die Bevölkerung gleichmäßig aus Tibetern und Chinesen besteht, gibt es auch gemischte Gemeindeschulen.

Trotz all dieser Variablen ließen sich bei unseren Untersuchungen einige gröbere Tendenzen ausmachen. Obwohl das chinesische Gesetz die freie, allgemeine Volksschulpflicht vorschreibt, konnten viele Kinder wegen der sogenannten "Extrakosten" keine Schule besuchen. Andere gingen zwar zur Schule, wurden aber im Unterricht benachteiligt, weil ihre Eltern die vielen "Geschenke" nicht aufbringen konnten, die chinesische Eltern den Lehrern zu liefern pflegten. Kinder in ländlichen Gegenden haben es noch schwerer als jene in den Städten, eine Schulbildung zu erhalten, denn manchmal gibt es an ihrem Wohnort gar keine Volksschule. Die staatlichen Zuschüsse für die Gemeindeschulen sind zu gering oder fehlen ganz, weshalb ein permanenter Mangel an Lehrmitteln und qualifizierten Lehrern herrscht. Die Unterrichtssprache scheint auch zu variieren, aber Chinesisch dominiert in den meisten Schulen. Das hindert viele tibetische Kinder daran, egal wie begabt sie sein mögen, über die Stufe der Volksschule hinaus zukommen, denn die Aufnahmeprüfungen werden fast ausschließlich auf Chinesisch abgehalten.

Ethnische Diskriminierung scheint sowohl auf der Volksschulebene als auch in dem Aufnahmeprozess für die weiterführende Bildung eine wichtige Rolle zu spielen. Der Lehrplan ist abgesehen von wenigen (gewöhnlich privaten und eigen-finanzierten) tibetischen Schulen, unverhohlen politisch. Unterricht in tibetischer Geschichte, Kultur und Religion gibt es praktisch überhaupt nicht. Gegen Unterweisungen dieser Art wird schnell eingeschritten, und die betreffenden Lehrer werden hart bestraft. All diese Umstände veranlassen viele tibetische Eltern, ihre Kinder überhaupt nicht zur Volksschule zu schicken und sie statt dessen lieber in ein Kloster zur Ausbildung zu geben, wo dies noch möglich ist. Oder sie nehmen sie innerhalb kurzer Zeit wieder von der Schule und schicken sie unter großem Risiko für die Kinder wie für sich selbst auf tibetische Schulen nach Indien.

Absatz A

A. Das Recht auf Bildung im internationalen rechtlichen Kontext

Art. 28 der "KONVENTION ÜBER DIE RECHTE DES KINDES" (CRC) garantiert Kindern das Recht auf Bildung. Jeder Vertragsstaat verpflichtet sich, "Grundschulbildung zur Pflicht und für alle frei verfügbar zu machen", sowie "höhere Schulbildung jedem Kind möglich und zugänglich zu machen". Auch die weiterführende Bildung (Universität und Berufsschule) muss den Jugendlichen gemäß ihrer jeweiligen Begabung offen stehen. Die Konvention macht keine Aussagen über den genauen Inhalt der zu vermittelnden Bildung. Es steht jedoch außer Zweifel, dass der Bildungsprozess auf "die bestmögliche Entfaltung der Persönlichkeit des Kindes, seiner Talente und seiner geistigen und körperlichen Fähigkeiten" gerichtet sein muss. Die Konvention nennt also das Wohl und das Gedeihen des Kindes und nicht die politischen Interessen des Staates als Hauptziel der Erziehung.

Ethnische Minderheiten haben nach dem internationalen Recht vermehrten Anspruch auf Bildung. Dies ist wichtig für tibetische Kinder, denn China klassifiziert die Tibeter als eine seiner fünfundfünfzig sogenannten "nationalen Minderheiten". China ist daher verpflichtet, dafür zu sorgen, dass Tibeter den besonderen Schutz genießen, der gewissen internationalen Vereinbarungen zufolge "ethnischen, religiösen oder linguistischen Minderheiten" zukommt. Zu diesen gehört auch die CRC, die das Recht eines jeden "Minderheiten-Kindes" auf "die Wahrung seiner eigenen Kultur, das Bekenntnis und die Ausübung seiner eigenen Religion und die Verwendung seiner eigenen Sprache" festlegt. UNICEF bemerkte, dass andere Vorkehrungen der CRC - z.B. Verbot von Diskriminierung und Respekt für die kulturelle Herkunft des Kindes - diese Klausel überflüssig erscheinen lassen könnten. Doch das "außerordentliche Zeugnis fortgesetzter Diskriminierung gegen Minderheiten und einheimische Bevölkerungsgruppen rechtfertigt die Hervorhebung ihrer Rechte in einem separaten Artikel". In ähnlicher Weise kommentierte der UN Menschenrechtsausschuss - jenes Expertengremium, welches die Einhaltung des Internationalen Vertrages über bürgerliche und politische Rechte (ICCPR) überwacht -, dass der Art. 27 des ICCPR zusätzlich zu den allgemeinen und für alle Personen in dem Vertrag genannten Rechte den Angehörigen einer Minderheitengruppe ein besonderes Recht zugesteht.

1996 drückte der CRC Ausschuss in seinem Gutachten über Chinas Einhalten der Konvention "tiefe Sorge in bezug auf die Verletzungen der Menschenrechte der tibetischen religiösen Minderheit" aus. Und was speziell die Bildung betrifft, stellte er fest, "dass der Schulbesuch in Minderheitengegenden, einschließlich der Autonomen Region Tibet, zu wünschen übrig lässt, die Erziehung minderwertig ist und dass nicht genügend Anstrengungen unternommen wurden, um ein bilinguales Erziehungssystem zu schaffen, das auch angemessenen Unterricht auf Chinesisch einschließt - was sich alles auf tibetische und andere den Minderheiten angehörende Schüler nachteilig auswirken kann, wenn sie sich um Aufnahme in höhere und Fachschulen bemühen". Gleichzeitig meint der Ausschuss, dass China "dafür zu sorgen hat, dass Kinder in der TAR und in anderen Minderheitengebieten die volle Chance zum Erwerb von Wissen in ihrer eigenen Sprache und Kultur, ebenso wie zum Erlernen der chinesischen Sprache erhalten".

Das Recht auf Bildung wird zu der Kategorie der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte gezählt. Traditionell gelten diese Rechte als "positiv" in dem Sinn, dass sie ein konstruktives Handeln des Staates erfordern - gegenüber den "negativen" Rechten, die sich gegen das staatliche Eingreifen in gewisse Sphären richten, wie das Einschränken der Rede, das Verbieten des freien Zusammenschlusses oder das Erpressen von Geständnissen durch Folter. Folglich herrscht zuweilen die Ansicht, dass wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte mehr als die bürgerlichen und politischen von staatlichen Mitteln abhängig sind.

Wie ICJ in einer jüngsten Studie feststellte, beinhalten die Verpflichtungen eines Staates hinsichtlich der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte dreierlei Aspekte: 1) die Verpflichtung zum Respekt: das Recht nicht direkt durch Aktionen zu verletzen, 2) die Verpflichtung zum Schutz: andere an der Verletzung des Rechts zu hindern, und 3) die Verpflichtung zur Erfüllung: die zur Gewährleistung des Rechts notwendigen Maßnahmen zu ergreifen.

Ein Staat, der nicht über genügend Mittel verfügt, kann beeinträchtigt sein in seiner Verpflichtung, dem Recht auf Bildung Genüge zu tun, aber solch ein Umstand entlastet ihn nicht von seiner Verpflichtung zu "Respekt und Schutz". Und wenn ein Staat Schritte unternimmt, der Erfüllung eines solchen Rechtes nachzukommen, etwa indem er freie Grundschulbildung verfügt, so muss er dies auf gleicher Basis für alle und ohne Diskriminierung irgendeiner Art tun.

Absatz B

B. Zugang zu Bildung

In seiner Verfassung garantiert China seinen Bürgern "das Recht sowie die Pflicht, Bildung zu erhalten". 1986 verabschiedete die PRC das Gesetz über die allgemeine Schulpflicht, das für alle Kinder in China 9 Jahre Schule - 6 Jahre Grundschule und 3 Jahre Mittelschule - als Ziel festsetzt. Aber die CCP beschloß, dieses Gesetz progressiv umzusetzen und zwar in einer Art und Weise, welche die schon bestehende Chancenungleichheit zwischen chinesischen und tibetischen Kindern beim Zugang zu Bildung eher noch verschärft. Wirtschaftlich entwickelte Gegenden würden Priorität genießen, und erst später würden die "wirtschaftlich unterentwickelten Gebiete" beginnen, "eine Reihe von Maßnahmen zu ergreifen, um die Grundschulbildung in verschiedenen Graden zu verwirklichen". Gleichzeitig verlagerten einige wichtige seit der Kulturrevolution im Erziehungswesen vorgenommene Reformen die Verantwortung für die Subventionierung des Bildungssektors von der Zentral- auf die Regionalregierungen, woraus folgte, dass "von 1985 an die Investitionen für die Bildung direkt von der örtlichen Wirtschaftslage abhängig waren". Den ärmsten Regionen Chinas, einschließlich Tibets, standen also praktisch die geringsten Mittel zur Verfügung, weil das Steueraufkommen der Gemeinden sich oft als ungenügend erwies. Während sich in den neunziger Jahren die Ausgaben für den Bildungssektor in Tibet ein wenig erhöhten, war der Reineffekt dieser Maßnahmen, dass sich die Bildungskluft zwischen Tibet und China noch vergrößerte. China akzeptierte dies auch in seinem vorherigen Bericht an den Ausschuss für die Rechte des Kindes, in dem es heißt, dass fast ein Drittel der Kinder in der TAR überhaupt keine Erziehung erhalten - für das übrige China sind es nur eineinhalb Prozent. Daraus folgt eine analoge Ungleichheit in den Analphabetenraten. Nur etwa 9% der Erwachsenen in China sind des Lesens und Schreibens unkundig, verglichen mit etwa 60 % der Tibeter in der TAR.

Unsere Untersuchung bestätigt, dass der Zugang zu Bildung für tibetische Kinder mangelhaft und in manchen Fällen gar nicht vorhanden ist. Wie gesagt, ist dies teilweise demographischen Faktoren zuzuschreiben. Kinder, die in Städten und anderen entwickelten Gebieten aufwachsen, haben natürlich einen leichteren (meistens auch qualitativ besseren) Zugang zu Erziehungsanstalten als jene in den entlegenen und ländlichen Gegenden Tibets. Der Zugang zur Schulbildung kann jedoch auch vom finanziellen Status abhängig sein. Viele tibetische Kinder berichten, dass sie für Leistungen und Bedarfsmittel zahlen mussten, die chinesische Schüler unentgeltlich oder zu einem viel geringeren Betrag bekamen. Die Lehrer hätten auch "Geschenke" verschiedener Art von ihnen erwartet. Diejenigen Eltern, welche sich die Zuwendungen leisten konnten, sicherten eine höhere Unterrichtsqualität und eine bessere Behandlung für ihre Kinder. Aber tibetische Eltern, die allgemein ärmer als die vielen nach Tibet zugezogenen Chinesen sind, konnten meistens diese "Geschenke" im Interesse ihrer Kinder nicht liefern. Die Mehrzahl der Kinder, mit denen wir sprachen, kamen zwar nicht über die Grundschulebene hinaus; dennoch bestätigen unsere Interviews frühere Berichte, die besagen, dass der Zugang zu höheren Schulen und Universitäten fast immer von guangxi (Beziehungen) zu der CCP oder der Schulbehörde abhängt. Tibetische Eltern, besonders jene, die sich nicht assimilieren lassen möchten, besitzen nur selten guangxi. So haben ihre Kinder kaum Möglichkeit zu weiterführenden Schulen oder höherer Bildung. Schließlich verstärkt die Sinisierung des Schulwesens - sowohl hinsichtlich des Unterrichtsmediums als auch des Inhaltes - diese Tendenzen, womit der Zugang tibetischer Kinder zu ordentlicher Schulbildung weiter eingeschränkt wird.

Untertitel 1

1. Schulgebühren

Theoretisch verbietet das chinesische Gesetz den Grundschulen, für den Unterricht Schulgeld zu erheben; aber es stellt ihnen frei, "verschiedenerlei Gebühren" zu verlangen, was praktisch auf das selbe hinausläuft. In der Tat schienen sich die meisten tibetischen Kinder keines Unterschieds zwischen "verschiedenerlei Gebühren" und Schulgeld bewusst zu sein, sie sprachen einfach von Schulgebühren. Tibetische Kinder müssen praktisch immer Gebühren zahlen, um eine Grundschule besuchen zu können. Darunter fallen Beträge für Aufnahme, Einschreibung, Schreibtische, Stühle, Schulbücher, Uniformen, Strafen für angebliches schlechtes Betragen und Aufbesserungen für die Gehälter der Lehrer. Die Kosten für die Unterrichtung oder die sogenannten "verschiedenerlei Gebühren" stellen ein großes Hindernis für tibetische Kinder dar, eine Schule besuchen zu können.

Die Gebühren für die Grundschule variierten nach den Erzählungen der Kinder von 10 Yuan bis zu 300 Yuan pro Monat (über 3.000 Yuan pro Jahr), aber meistens lagen sie bei etwa 100-200 Yuan pro Monat (1.200 bis 2.400 Yuan pro Jahr). Diese Zahlen sind angesichts des durchschnittlichen Pro-Kopf-Einkommens in ländlichen Gegenden Tibets (sowohl der TAR als auch der den benachbarten chinesischen Provinzen einverleibten tibetischen Regionen) ungeheuerlich, denn den offiziellen chinesischen Statistiken zufolge lag dieses 1999 nur bei 1.200 bis 1.800 Yuan. Kinder aus ärmeren Gegenden berichten zwar von etwas weniger "Schulgeld", dennoch zeigen diese Zahlen, dass die Kosten für Schulbildung einen riesengroßen Anteil des jährlichen Einkommens tibetischer Eltern aufbrauchen können, besonders derjenigen, die mehr als ein Kind in der Schule haben.

Nur wenige tibetische Kinder berichteten, sie hätten freie Schulbildung genossen. Diese besuchten entweder vom Staat betriebene Schulen, welche die Gebühren für arme Kinder übernahmen - die chinesische Regierung behauptet, diese Politik gelte für ganz Tibet - oder Privatschulen, die nur wenig oder gar kein Geld von der Regierung erhalten. In entlegenen Gegenden Tibets zahlen in einigen Fällen lokale Bewohner für die Grundschulerziehung ihrer Kinder in einen Gemeinschaftsfonds ein. In anderen Fällen werden Schulen von einem Rinpoche (Lama), einem Kloster oder einer ausländischen Hilfsorganisation finanziert. Aber in der Regel scheinen irgendwelche Gebühren - also eigentlich Schulgeld - von praktisch jedem tibetischen Schüler erhoben zu werden. Ein Mädchen aus einem Dorf bei Lhasa erinnert sich, wie ihr ein chinesischer Schulangestellter klipp und klar sagte: "Wenn du die Gebühren nicht zahlst, kannst du nicht zur Schule gehen". Diese betrugen 300 Yuan pro Monat zuzüglich Geld für Tische, Besen und andere Sachen. Ein Kind aus Lhasa erzählte, wenn arme tibetische Familien diese Gebühren nicht aufbringen konnten, hätten ihre Kinder zwar trotzdem die Schule besuchen dürfen, aber als Preis für die Aufnahme hätten sie Toiletten putzen und andere physische Arbeit leisten müssen.

In vielen Fällen erwiesen sich die Gebühren als unerschwinglich hoch. Ein Mädchen, ein Waisenkind aus Kham, wusste ganz genau, dass Schulbesuch Pflicht ist und wollte so gerne zur Schule gehen. Aber die Kosten - sie meinte etwas um 800 Yuan pro Jahr plus 80 Yuan für die Uniform - waren weit mehr, als sie sich leisten konnte. Ein anderes Mädchen aus Lhoka berichtet, während sie gerne die Schule besucht hätte und es in ihrer Gegend auch genügend Grundschulen gab, hätte das Schulgeld 2.000 Yuan pro Jahr betragen, wozu noch die Kosten für Bücher kamen. Als arme Bauernkinder konnten weder sie, noch ihre drei Geschwister die Gebühren aufbringen. Eine junge Nomadin aus Westtibet sagte, sie hätte erst mit 12 Jahren zur Schule gehen können, als ihre Eltern schließlich genügend Geld zur Bestreitung der Schulgebühren gespart hatten. Dabei hatte unter mehreren Geschwistern sie alleine dieses Privileg.

Nach Aussage mehrerer Schüler richteten sich die Gebühren in ihrer Höhe danach, ob sie einen themto Ausweis besaßen oder nicht. Themto ist eine in jedem lokalen Verwaltungsbüro geführte Liste, welches die darin eingetragenen Personen zum Wohnen in der Gegend berechtigt. Mit dem Nachweis dieser Eintragung, dem sogenannten themto Ausweis, stehen einer Person gewisse Rechte zu, etwa auf Schulbesuch der Kinder, auf geringere Kosten bei medizinischer Behandlung, auf eine Wohnung, die groß genug zur Unterbringung aller Familienglieder mit themto ist, auf Einkauf von Lebensmitteln in staatlichen Läden und auf eine Arbeitsstelle. Dieses System existiert in ganz Tibet, aber in den Städten wird es allgemein strenger als in ländlichen und Nomadengegenden gehandhabt. Für Kinder, die in Übertretung der Familienplanungsvorschriften zur Welt kommen, ist es schwierig, einen themto zu bekommen. Dennoch scheint es, dass zuweilen Eltern durch Bestechen der betreffenden Beamten einen themto Ausweis für ihre "nicht-bewilligten" Kinder sicherstellen konnten. Außerdem scheint mit den themtos in den einzelnen Regionen recht unterschiedlich umgegangen zu werden.

Ein Junge aus Lhasa, der mit 11 Jahren aus Tibet floh, sagte, ohne einen themto Ausweis seien die Schulgebühren 500 Yuan gewesen und mit einem 300 Yuan. Der themto selbst kostete 1.000 Yuan, wobei es oft schwierig sei, ihn ohne die notwendigen Beziehungen zu bekommen. Ein anderer Junge, der eine Regierungsschule in einem Dorf bei Lhasa besuchte, sagte, er hätte Probleme gehabt, ohne den themto Ausweis aufgenommen zu werden. Seine Eltern mussten eine Extrasumme, möglicherweise eine Art von Schmiergeld, zahlen, die noch zu den normalen Gebühren von 100 bis 200 Yuan pro Monat hinzukam, um seine Aufnahme in die Schule zu erwirken.

Die Schulgebühren können auch davon abhängen, ob die Eltern des Kindes im öffentlichen Dienst sind oder nicht. In der Studie von TIN über die Erziehung in Tibet steht, dass "staatlichen Angestellten, die zu den reicheren Elementen der Gesellschaft zählen, die Schulbildung ihrer Kinder von ihrer Dienststelle ermöglicht wird. Nicht-staatliche Arbeitnehmer müssen dagegen selbst für die Erziehung aufkommen." Mehrere der von uns befragten Kinder erwähnten, die Schulgebühren hätten variiert, je nachdem, ob ihre Eltern zum "Regierungspersonal" gehörten oder nicht. Manchmal waren ihre Schilderungen auch etwas verwirrend, weshalb wir nicht eindeutig feststellen konnten, ob staatliche Bedienstete als Regel Zuschüsse zur Grundschulerziehung ihrer Kinder bekommen.

Ob sie nun für den Unterricht an sich zahlten oder nicht, so berichteten doch fast alle tibetischen Kinder von den "verschiedenerlei Gebühren": Geld für Lehrbücher, elektrischen Strom, Besen, Essen, Strafgelder für Durchfallen bei den Prüfungen, Reparieren von zerbrochenen Tischen und Stühlen und für die Aufbesserung der Lehrergehälter. Ein Kind erzählte, zusätzlich zu den Ausgaben für den themto Ausweis und das monatliche "Schulgeld" hätten tibetische Schüler auch für Uniformen, Bücher und beschädigtes Mobiliar aufkommen müssen. Während das chinesische Gesetz, wie wir bereits feststellten, "verschiedene Gebühren" zulässt, gab es so viele Klagen über lokalen Missbrauch, dass die TAR Regierung sich 1993 veranlasst sah, eine Ermittlung durchzuführen. Der Schlussbericht schloss mit einer Anweisung an die Distriktverwaltungen von höchster Stelle, diverse sogenannte "Wuchergebühren" zu streichen. Unsere Untersuchung brachte jedoch ans Licht (womit andere jüngste Studien übereinstimmen), dass die Praxis der Forderung unmäßig hoher "Sondergebühren" immer noch vorherrscht.

Untertitel 2

2. Demographische Ungleichheiten

In entlegenen Gegenden Tibets, wo die Bevölkerung meistens aus Bauern und Nomaden besteht, ist der Schulbesuch viel geringer als in den Städten. Die meisten staatlichen Grundschulen, die bedeutende Subventionen von der Zentralregierung bekommen, befinden sich in urbanen Gebieten. 1994 zählte der Bezirk "Lhasa Stadt" beispielsweise 538 Grundschulen, während die ländliche Provinz Ngari, die etwa ein Viertel der Landmasse der TAR ausmacht, nur 44 verzeichnete. Die Einschreibequoten für eben diese Gebiete betrugen Anfang der neunziger Jahre rund 70% bzw. 20%. Teilweise ist dies der niedrigeren Bevölkerungsdichte in Ngari und anderen ländlichen Gegenden Tibets zuzuschreiben. Dabei leben über 80% der Tibeter in den ländlichen Regionen. Das meiste an Beihilfen der Zentralregierung fließt jedoch in die urbanen Regionen, in denen die chinesischen Siedler immer mehr überwiegen. Viele der von uns befragten Kinder aus bäuerlichem und Nomadenmilieu besuchten entweder überhaupt keine Schule oder mussten große Entfernungen zurücklegen, um die nächste Grundschule zu erreichen. Ein 11jähriger Nomadenjunge aus Amdo ging nicht zur Schule, weil die nächste Schule zwei Tagesreisen per Yak entfernt lag. Ein anderer bei seiner Abreise aus Tibet 11jähriger Junge aus Kham erzählte uns, dass weder er noch seine vier Geschwister jemals zur Grundschule gingen, weil der Weg zu der nächsten Schule über eine Stunde per LKW betrug. Andere Kinder gingen zwar ein paar Jahre zur Schule, aber dann wurden sie als Viehhüter oder für die Landwirtschaft zu Hause gebraucht. Abgesehen von dem Problem, ihre Kinder zur Schule zu bringen und sie wieder abzuholen, können viele tibetische Eltern auf dem Lande einfach nicht auf die Arbeitskraft ihrer Kinder verzichten. Die PRC scheint keinerlei Schritte zur Lösung dieses Dilemmas unternommen zu haben. Ein Nomadenjunge aus Kham erzählte, er hätte im Alter von 5 bis 8 Jahren Kühe und Yaks gehütet. Zur Schule konnte er nicht gehen, denn wenn er die Tiere nicht ständig bewacht hätte, wären sie sogleich von den in der Nähe wohnenden chinesischen Siedlern gestohlen und geschlachtet worden. Andere Kinder aus Bauern- und Nomadenkreisen, die in der Lage waren, eine Schule zu besuchen, berichteten von ernsten finanziellen Engpässen in ihrer Familie.

Trotz der offenkundigen Notwendigkeit größerer Geldmittel für das Bildungswesen in ländlichen Regionen, beschloß die TAR Regierung, wie die jüngste Studie von TIN aufzeigt, diese Last auf die verarmten örtlichen tibetischen Gemeinden abzuwälzen. Familien auf dem Lande müssen nicht nur für die Einschreibung und das Schulmaterial zahlen, sondern auch zur Abrundung der Lehrergehälter beitragen. Viele müssen auch Baumaterial und "freiwillige" Leistungen für die Errichtung von Schulen beitragen. Wie TIN feststellt, "entwickelte die fünfte Bildungskonferenz der TAR ein Schema, nach dem Schulen in ländlichen Gegenden direkt auf die freiwillige Arbeit und die Materialspenden der Lokalbevölkerung zurückgreifen sollen". Die ärmsten tibetischen Familien müssen nun oft die größten Lasten tragen, um ihren Kindern eine Grundschulbildung ermöglichen zu können.

Untertitel 3

3. Schliessung von Privat- und Klosterschulen

Die schlechte Versorgung mit Schulen auf dem Lande veranlasst viele tibetische Eltern, ihre Kinder auf Klosterschulen oder private tibetische Schulen zu schicken, sofern es solche überhaupt gibt. Sie stellen oft die einzig praktisch mögliche Alternative zu den entfernten und nur gering subventionierten staatlichen Einrichtungen dar. Uns erscheint es jedoch, dass China systematisch bemüht ist, eine nach der anderen diese Schulen zu schließen oder die Kontrolle zu übernehmen. Sieben Kinder, die in Privat- oder Klosterschulen gingen, erzählten, auf der Grundstufe sei Tibetisch die Hauptunterrichtssprache gewesen, und verschiedentlich seien auch tibetische Geschichte, Kultur und Religion gelehrt worden. Aber die Kinder fügten hinzu, viele dieser Schulen seien in der Folge geschlossen oder den Bedürfnissen der Chinesen angepasst worden.

Untertitel 4

4. Pemas Geschichte

Pema ging auf ein Internat in der Region Lhoka. Dieses war von einem tibetischen Lama, der es mittels Anleihen finanzierte, aufgebaut worden. Solange die Schule in Betrieb war, soll sie sehr erfolgreich gewesen sein. 1992 wurden dort 400 Internats- und 300 Tagesschüler unterrichtet. Die Schule stand allen offen, und der Rinpoche verlangte weder Gebühren, noch machte er die Aufnahme von einer Prüfung abhängig. Tibetische Kinder erhielten freie Erziehung, außerdem wurde noch für den Transport der Tagesschüler zur Schule und wieder nach Hause gesorgt. Unterrichtet wurden Standardfächer wie Chinesisch, Tibetisch und Rechnen; darüber hinaus erhielten die Schüler berufliche Ausbildung in Elektrik, tibetischer Heilkunde und als Schreibkräfte. 1994 verhafteten die Behörden jedoch den Rinpoche wegen angeblicher politischer Aktivitäten. Plakate wurden in der Schule aufgehängt mit Warnungen an die Schüler, dass sie niemals eine Anstellung finden, wenn sie weiterhin Rinpoches Schule besuchen. Pema berichtet:

"Wir... warteten auf einen Bus in Lhoka, aber er kam einfach nicht. Dann hörten wir, die Schule sei geschlossen worden. Als wir uns bei der Erziehungsbehörde erkundigten, tat man, als wüsste man von nichts. Dann forderte uns die Polizei auf, unsere Sachen, die wir noch in der Schule hätten, abzuholen, weil dieser Rinpoche uns in die Irre führe und gemeinsame Sache mit dem Dalai Lama mache und gar kein echter Lama sei".

Nach Schließung der Schule hatten ihre Schüler keine Alternative mehr. Zwei Monate später nahm die Polizei Pema und die meisten ihrer Klassenkameradinnen fest und vernahm sie unter Misshandlung, um herauszufinden, was der Lama in der Schule alles gelehrt habe. Als man sie schließlich entließ, wurde ihnen mitgeteilt, dass sie die nächsten drei Jahre überhaupt keine Schule besuchen dürften.

Dr. Norbu, ein Arzt aus Amdo, der 1998 aus Tibet floh, beschrieb, wie er vorübergehend eine ähnliche Schule führte. Besorgt über die hohe Zahl von tibetischen Kindern in seinem Dorf, die keine Schulmöglichkeit hatten, gründete er eine kleine Schule mit drei Klassen. Wie bei dem Lama wurde auf Tibetisch unterrichtet, und es gab keine Gebühren. Als die Chinesen jedoch von der Schule erfuhren, witterten sie in ihr eine Einrichtung, in der den Schülern politisch nicht Opportunes beigebracht werden könnte. Dem Arzt wurde erklärt, wenn er die offizielle Sanktionierung für seine Schule haben wolle, müsse er für das politische System und die Traditionen Chinas eintreten unter gänzlicher Ausschließung tibetischer Kultur und Geschichte.

Das genaueste, was wir in dieser Hinsicht hörten, betrifft die staatliche Übernahme der Kontrolle über eine Schule an dem berühmten Kloster Kirti in der Autonomen Präfektur Ngaba in Amdo. Über 3.000 Mönche studierten ehemals in Kloster Kirti. Es öffnete auch separat vom Kloster eine Grundschule für rund 500 seiner kleinen Mönche. Einige Zeit lang erhielt diese sowohl vom Kloster als auch von der chinesischen Regierung Zuschüsse. Neben anderen Fächern wurde Tibetisch, Rechnen und Poesie gelehrt, und abgesehen von dem Mathematikunterricht war Tibetisch die Unterrichtssprache. Im August 1998 erklärten die Behörden jedoch die Kirti Grundschule für geschlossen. Zwei junge Mönche von 19 und 22 Jahren, die seit 1996 an der Kirti Schule unterrichtet hatten, erzählten:

1997 warfen die Chinesen der Kirti Schule vor, sie stehe mit Ausländern in Kontakt. Anscheinend setzte sich ein Verwaltungsbeamte für die Schule ein und vermochte ihre Schließung für einige Zeit hinauszuzögern. Aber im August 1998 übernahmen die Chinesen schließlich die Schule und führten ein neues System ein. Alle Fächer außer tibetischer Sprache mussten fortan auf Chinesisch unterrichtet werden. Alle Schüler mussten statt ihrer traditionellen Mönchskleider um 500 Yuan spezielle chinesische Anzüge kaufen und tragen. Die Schule durfte keine Kontakte zu Fremden mehr haben und keine Unterstützung von außen, von nicht-staatlichen Quellen, mehr erhalten. Ein von den Chinesen ernannter Kader ersetzte den Kirti Rinpoche als Schulleiter und von den tibetischen Lehrern wurde verlangt, dass sie einen Umerziehungskurs in chinesischer Geschichte und Kultur absolvierten. Bis zum Jahr 2000, so verkündigten die Behörden, gebe es keine Arbeit mehr für tibetische Sprachlehrer.

Die Reaktion war, dass die meisten der tibetischen Lehrer weggingen, und viele Eltern, die mit der Schulführung des Kirti Rinpoche sehr zufrieden waren, nahmen ihre Kinder von der Schule, denn sie wollten nicht, dass diese auf eine chinesische Schule gehen. Zahlreiche ältere Mönche flohen nach Indien. Die zwei Lehrer, die uns all dies mitteilten, meinen, dass die Ummodelung der Kirti Grundschule nur ein Beispiel der neuen Regelung ist, welche die Chinesen nun in ganz Amdo einführten. Unter ihr sind privat-finanzierte Schulen jeder Art verboten, was auch die von ausländischen Organisationen und tibetischen Lamas - die zwei wichtigsten finanziellen Quellen für Privatschulen in Tibet - geförderten Schulen einschließt.

Unklar ist, ob die Chinesen in der TAR und in den Provinzen, die Kham umfassen, ähnliche Maßnahmen eingeführt haben. Ein 1998 geflohener tibetischer Junge erzählte, er sei auf eine tibetische Privatgrundschule in der Nähe von Lhasa gegangen, die von einer ausländischen Gesellschaft und durch Spenden der Lokalbevölkerung finanziert wurde. An ihr wurde tibetische Kalligraphie, tibetische Sprache und Rechnen gelehrt; ab und zu erzählte der Lehrer den Schülern auch ein wenig über tibetischen Buddhismus. Aber auch hier griffen die Chinesen bald in das Management ein, reduzierten den Tibetischunterricht und verboten die Morgengebete.

Ein von uns befragter ehemaliger Mönch des Klosters Ganden erzählte uns wiederum, er hätte an der Privatschule eines tibetischen Rinpoche in Kham gelehrt, an der Tibetisch, Englisch, Rechnen, Geschichte - auch etwas tibetische Geschichte und Kultur-, Chinesisch, Kunst - einschließlich Thangka Malen- , Buchdruck, Schneiderei und tibetische Heilkunst unterrichtet wurden. Die Schule wurde von einer ausländischen Organisation unterstützt und verlangte wie die anderen Privatschulen kein Schulgeld. Sie war ausgezeichnet eingerichtet. Er unterrichtete mehrere Jahre lang an dieser Schule, ehe er nach Lhasa zurückkehrte und sich schließlich im November 1998 ins Exil absetzte. Er weiß aber nicht, ob diese Privatschule noch in Betrieb ist, oder ob sie wie die anderen inzwischen geschlossen oder von den Chinesen mit ihren eigenen Leuten besetzt wurde.

Untertitel 5

5. Schmiergelder, Vorurteile und Beziehungen

Schließlich haben tibetische Kinder auch deshalb weniger Zugang zu den Erziehungseinrichtungen, weil es ihren Eltern an guangxi oder den guten Beziehungen zur Schulbehörde oder den richtigen Parteileuten fehlt. Dies trifft besonders für die höheren Schulen zu, obwohl wir fanden, dass auch die Aufnahme in staatliche Grundschulen von den guten Beziehungen abhängen kann. Manche Lehrer fordern zusätzliche "Geschenke" als Gegenleistung für freundliche Behandlung und besseren Unterricht. Tibetische Eltern können diese Geschenke nur selten aufbringen, weshalb ihre Kinder immer wieder unter armutsbedingter Diskriminierung zu leiden haben.

Für manche Kinder sind Beziehungen erforderlich, um in die staatlich geförderten Grundschulen aufgenommen zu werden. Wie ein Schüler erzählte, mussten die tibetischen Kameraden seiner Gegend gute Beziehungen zur Regierung haben, um den für den Besuch der Grundschule notwendigen themto Ausweis zu bekommen. Ein anderer Junge aus Kham konnte eine staatliche gemischte Schule deshalb nicht besuchen, weil nur Schüler von Eltern mit Einfluss bei der chinesischen Regierung oder Verwandten in der Schulverwaltung aufgenommen wurden. Die meisten waren Chinesen, obwohl auch tibetische Kinder, deren Eltern bei der chinesischen Regierung arbeiteten, zugelassen wurden. So war es etwa bei einem Kind, bei dem ein in der Kanzlei der Schule beschäftigter Verwandter seines Vaters für seinen Eintritt in eine staatliche Schule in Lhasa sorgte.

Auch nach der Aufnahme spielen Bestechung und Beziehungen weiterhin eine große Rolle und sind zuweilen ausschlaggebend dafür, wie die tibetischen Kinder von ihren Lehrern behandelt werden. So beschrieb Nyima, deren Geschichte wir oben erwähnten, den miserablen Unterricht für tibetische Schüler, welche die von den Lehrern geforderten Schmiergelder nicht beibringen. Und ein Junge aus Lhasa erzählte, wie seine Lehrer tibetische Schüler schlugen, wenn deren Eltern dem Lehrer keine Geschenke machten. Chinesische Kinder in derselben Schule, deren Eltern reich genug für solche Geschenke waren, wurden mit Nachsicht behandelt. Ein anderes tibetisches Mädchen erfuhr zuerst, sie hätte ihre Abschlussprüfung bestanden, aber nachträglich wurde ihr mit Durchfallen gedroht, falls ihr Vater dem chinesischen Lehrer nicht zwei Decken liefere. Bestechung bedeutet nicht immer Sachwerte: In einer gemischten Grundschule in Kham zwangen die Lehrer die tibetischen Schüler, sehr früh zu kommen und noch lange zu bleiben, um die Schule zu putzen und für die Lehrer zu kochen. Wenn sie diese Arbeiten nicht erledigten, so bestraften die Lehrer sie nicht körperlich, sondern brachten ihnen einfach nichts bei. Ein anderes tibetisches Mädchen aus Lhasa sagte, sie hätte Geschirr spülen und andere Arbeiten für ihre chinesischen Lehrer erledigen müssen.

Die meisten der von uns befragten tibetischen Kinder waren, als sie Tibet verließen, noch zu jung, um sich um Aufnahme in eine höhere Schule zu bewerben. In der Tat begaben sich viele genau deshalb auf die Flucht, weil sie in Tibet keine Aussicht auf höhere Schulbildung hatten. Was wir über Aufnahme in höhere Schule hörten, weist darauf hin, dass Voreingenommenheit und Beziehungen eine immer größere Rolle spielen, je höher die Schüler auf der Leiter der Bildung aufsteigen. Ein tibetisches Mädchen, das eine gemischte Schule in Kham besuchte, erzählte, sie sei die erste in ihrer Klasse gewesen. Der Lehrer sagte ihr, sie sei als eine von zwei Schülern vorgeschlagen worden, um zu höherer Ausbildung nach China geschickt zu werden. Als das nächste Schuljahr begann, wartete sie jedoch vergebens auf die Nachricht, wohin sie zum Studium kommen würde. Schließlich erkundigte sie sich bei einem Schulangestellten und erfuhr, dass sie ausgebootet worden war. Der chinesische Lehrer hatte statt ihrer seine eigene Tochter geschickt, obwohl deren Noten in keinem Vergleich zu den ihrigen standen. Tief enttäuscht versuchte dieses tibetische Mädchen eine Klage einzureichen, die jedoch ignoriert wurde.

Das selbe Muster kehrte auch in anderen Fällen wieder. Ein anderer chinesischer Lehrer hatte einem tibetischen Mädchen aus einer armen Bauernfamilie der Region Ngaba mitgeteilt, dass sie ihre Prüfungen bestanden habe, aber dann merkte sie, dass ihr Name gar nicht auf der offiziellen Liste stand. Sie vermutet, die Schulleitung habe ihre Noten nach unten korrigiert, weil ihre Mutter eine ehemalige politische Gefangene gewesen sei. Und noch ein tibetisches Mädchen aus Lhasa erzählte, eine Chinesin habe ihren Platz in der Oberschule besetzt, weil deren Eltern Beziehungen zur Regierung hatten. Immer wieder kommt es vor, dass tibetische Schüler, die sich durch gute Leistungen in der Grundschule auszeichnen, von weiterer Bildung ausgeschlossen werden, weil ihnen die richtigen Beziehungen fehlen.

Absatz C

C. Lehrinhalte

Wie Chen Kuiyuan unverhohlen bei dem Fünften Regionalkongress für Bildung verkündete, ist das oberste Ziel der Erziehungspolitik der CCP in Tibet, die "Loyalität tibetischer Kinder dem großen Mutterland und der großen Sache des Sozialismus gegenüber sicherzustellen". In anderen Worten, die Schulen in Tibet dienen nicht in erster Linie der Vermittlung von Wissen, sondern bemühen sich um die Indoktrinierung der Kinder. Mit dieser Einstellung verletzt China seine Verpflichtung laut dem internationalen Gesetz, die Erziehung auf die Entwicklung und die Wohlfahrt des Kindes und nicht auf die politischen Interessen des Staates auszurichten.

Dass die kommunistische Partei das Erziehungswesen im Hinblick auf die Festigung ihrer politischen Kontrolle über Tibet manipuliert, ist nichts Neues. TIN zufolge pendelte die Bildungspolitik Chinas schon immer seit der Gründung der Volksrepublik zwischen zwei nicht so leicht zu vereinbarenden Prinzipien hin und her: der sogenannten Quantitäts- und Qualitätstheorie. Die "Quantitätstheorie" betont die ideologische Schulung der Massen. Mao und andere Hardliner Kommunisten bevorzugten diese Vorgehensweise, um Chinas Jugend zu einer sozialistischen Modellgesellschaft heranzuziehen. Die "Qualitätstheorie" befürwortet hingegen den Einsatz der Mittel im Hinblick auf die akademische und technologische Ausbildung einer intellektuellen Elite, mit dem Ziel der Beschleunigung von Chinas wirtschaftlicher Entwicklung. Diese Theorie herrschte Anfang der fünfziger Jahre vor und kam in der liberaleren Ära unter Deng Xiaoping wieder zum Tragen. Weil man glaubte, einen Zusammenhang zwischen dem Abbau der ideologischen Indoktrination und den politischen Protesten, die 1987 in Lhasa ausbrachen, feststellen zu können, sahen sich die Hardliner in der CCP veranlasst, in Tibet wieder die Quantitätstheorie durchzusetzen und zur politischen Indoktrinierung als einem Mittel gesellschaftlicher Kontrolle zurückzukehren. Diese Tendenz hält bis heute an, wie Chen Kuiyuans ausdrückliche Bejahung der ideologischen Erziehung beweist.

Der Lehrinhalt an tibetischen Schulen ist somit von dem alles überragenden Ziel des Staates, politische Loyalität bei tibetischen Kindern heranzubilden, gekennzeichnet. China ordnet die akademische und persönliche Entfaltung tibetischer Kinder dem Ziel der Gewährleistung ihrer ideologischen und gesellschaftlichen Konformität unter. Die Unterrichtssprache und die Gestaltung des Lehrplans an tibetischen Schulen bestätigen dies. Im Allgemeinen berichten tibetische Kinder, sie seien auf Chinesisch unterrichtet worden und hätten chinesische Kultur, Geschichte und Politik pauken müssen. Tibetische Geschichte und Kultur seien allerhöchstens ein paar Mal pro Forma erwähnt worden. Meistens hätten die Lehrer und das Schulpersonal irgendwelche Bezugnahmen auf tibetische Kultur, besonders auf die religiösen Traditionen, ignoriert oder verunglimpft oder verboten und gar bestraft.

Gleichzeitig scheint die "Qualitätstheorie" immer noch einen gewissen Einfluss auf das Erziehungswesen in Tibet zu haben. Höhere Schulbildung, besonders die weitere Ausbildung in Colleges und Berufsschulen, bleibt die Exklusivdomaine einer durch Examina ausgewählten Elite. Diese Prüfungen werden meistens auf Chinesisch abgehalten, weshalb sogar diejenigen Tibeter, die sich in den staatlichen Grundschulen durch ihre guten Leistungen hervortun, im Nachteil sind. Während Tibetisch in ein paar tibetischen Grundschulen noch Unterrichtssprache sein mag, können tibetische Kinder nur hoffen, wenn sie Chinesisch beherrschen, zu weiterführenden Instituten zugelassen zu werden. Selbst wenn dies zutrifft, ist die diskriminierende Wirkung von guangxi und Bestechung der Grund dafür, dass kluge tibetische Schüler oft keinen Platz in den qualitativ besseren höheren Schulen bekommen, die von ihren chinesischen Altersgenossen besucht werden. Zusammen genommen bewirken diese Faktoren, dass die meisten tibetischen Jugendlichen keinen akademischen Abschluß erreichen oder die professionellen Kenntnisse, die zur Besserung ihrer sozialen und wirtschaftlichen Lage nötig wären, erwerben können. Die Abwertung tibetischer Sprache, Geschichte, Kultur und Religion ruft bei den tibetischen Schülern zwangsweise ein Gefühl gesellschaftlicher Minderwertigkeit hervor.

Quantitativ gesehen steht trotz der beschriebenen Hindernisse nun die höhere Bildung einem größeren Prozentsatz tibetischer Schüler als noch vor 50 Jahren offen. Qualitativ gesehen versäumt die Erziehungspolitik der Chinesen jedoch, für die Entfaltung und das Wohl tibetischer Kinder zu sorgen. Im Gegenteil, wie ICJ 1997 abschließend feststellte, "dient die Schulbildung in Tibet, anstatt den Kindern Achtung für ihre eigene kulturelle Identität, Sprache und Werte zu vermitteln - wie es von der CRC gefordert wird - dazu, tibetische Kinder ideologisch zu indoktrinieren und in ihnen ein Gefühl der Unterlegenheit ihrer eigenen Kultur, Religion und Sprache im Vergleich zu der dominierenden chinesischen Kultur und deren Wertesystem hervorzurufen". Unsere Untersuchung bestätigt, dass heute, nach drei Jahren, diese Schlussfolgerung noch genau die Wirkung des chinesischen Erziehungssystems auf tibetische Kinder umschreibt.

Untertitel 1

1. Unterrichtssprache

Das chinesische Gesetz garantiert allen "nationalen Minderheiten" das Recht, ihre Muttersprache zu erlernen und zu verwenden. Das Gesetz für Regionale Autonomie von 1984 gewährt diesen Minoritäten "die Freiheit, ihre eigene Sprache in Wort und Schrift zu gebrauchen, zu entwickeln und... ihr eigenes Brauchtum zu erhalten". Den Regionalregierungen wird auferlegt, dafür zu sorgen, dass "Schulen in Gegenden, wo die meisten der Schüler den Minoritäten angehören, soweit wie möglich Schulbücher in deren eigener Sprache verwenden und jeweils diese Sprache als Unterrichtsmedium benützen". Abgesehen von diesen Garantien sind die meisten Tibeter einfach des Chinesischen nicht mächtig. Regierungsbeamte betonten daher zuweilen sogar die Notwendigkeit der Verwendung der tibetischen Sprache im Hinblick auf die wirtschaftliche Entwicklung und die Verbreitung der politischen Grundsätze und der staatlichen Propaganda.

Aus zwei Gründen bleibt Chinesisch die Hauptsprache für den Amtsverkehr, die Verwaltung und das Bildungswesen. Erstens erwies es sich als schwierig, bei der hauptsächlich aus Chinesen bestehenden gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Obrigkeit die tibetische Sprache durchzusetzen. Zweitens erkennen die lokalen Behörden sehr wohl einen Zusammenhang zwischen tibetischer Sprache und dem Bewusstsein eigener nationaler Identität der Tibeter. Die Folge hiervon ist, dass Tibetisch, obwohl es theoretisch immer noch die offizielle Sprache in der TAR ist, immer mehr an den Rand gedrängt wird. Die Grundschulen in Tibet spiegeln diese Tendenz gut wider. Wir fanden, dass die meisten von ihnen die angebliche Überlegenheit der chinesischen Sprache im Hinblick auf akademischen und beruflichen Erfolg betonen. Die tibetische Sprache behandeln sie hingegen wie eine Art Wahlfach für tibetische Schüler.

Mit Ausnahme der den Klöstern angeschlossenen Schulen und ein paar lokalen Gemeindeschulen ist in tibetischen Grundschulen Chinesisch das vorherrschende Unterrichtsmedium. Mehrere tibetische Kinder berichten, sie seien von Klasse 1 bis 3 in ihrer Muttersprache unterrichtet worden, aber danach hätten die Lehrer auf Chinesisch übergewechselt. Nur die eigentliche tibetische Sprachklasse, von der chinesische Kinder befreit waren, wurde noch auf Tibetisch abgehalten.

Die Erfahrung eines Junge aus Lhasa ist typisch in diesem Zusammenhang: In den ersten drei Klassen kam er mit anderen Tibetern zusammen in einen separaten tibetischen Block, während seine chinesischen Altersgenossen von Anfang an auf Chinesisch unterrichtet wurden. Nach der dritten Klasse wurden die Blöcke zusammengelegt, und Chinesisch wurde die Unterrichtssprache für alle Klassen außer dem eigentlichen Fach Tibetisch. 1996, als er noch auf die Grundschule ging, veränderten die Behörden diese Schulpolitik und eliminierten den Unterricht auf Tibetisch gänzlich. Von da an begannen alle tibetischen Schüler von der ersten Klasse an ihre Lektionen in Chinesisch zu lernen. Diese Aussage bestätigt Berichte über eine im April 1997 erklärte größere Änderung der Erziehungspolitik für tibetische Grundschulen. Die kommunistische Partei kündigte an, Chinesisch werde von der ersten Klasse an in allen staatlichen Schulen in der TAR als Unterrichtssprache eingeführt.

Ein anderer Junge aus Lhasa erzählte, an seiner Grundschule seien sowohl Tibetisch als auch Chinesisch gelehrt worden, aber letzterem wurde viel mehr Zeit (vier Stunden täglich) als ersterem (nur eine Stunde täglich) zugemessen. Kinder aus tibetischen Regionen außerhalb der TAR berichteten über eine ähnliche Schulpolitik. Wie ein Mädchen aus Kham beschrieb, wurde von den acht Schulstunden am Tag nur eine, das Fach Tibetisch nämlich, auf Tibetisch abgehalten.

Viele tibetische Kinder empfanden es als entfremdend, auf Chinesisch lernen zu müssen, sowie als Hindernis für ihr Mitkommen beim Unterricht. Ein Junge aus Lhasa wusste von mehreren tibetischen Schülern, die von der Schule gingen, weil sie so frustriert darüber waren, dass sie "auf Chinesisch lernen" mussten. Ein anderes Kind aus Westtibet meinte, tibetische Schüler seien allgemein während des Unterrichts weniger aufmerksam gewesen, weil sie den auf Chinesisch gehaltenen Schuldstunden nicht so recht folgen konnten.

Auch auf akademischer Ebene scheint die tibetische Sprache als ein unwichtiges und nutzloses Fach angesehen zu werden. Ein Mädchen, das eine gemischte Schule in Lhasa besuchte, berichtete, ihre chinesischen Lehrer und Mitschüler hätten Tibetisch als eine "minderwertige" Sprache betrachtet, die ohnehin bald "verschwinden" würde. Ein anderer Lehrer erklärte seinem Schüler: "Tibetisch wird dich nicht ernähren". Andere Schüler erzählten, wenn man im Fach Tibetisch durchfalle, sei das eigentlich egal, in Chinesisch müsse man jedoch gut abschneiden. Nach den ersten drei Klassen würden nämlich die meisten Klassenarbeiten und alle staatlichen Prüfungen auf Chinesisch gehalten. Auch scheinen vorzügliche Chinesischkenntnisse Vorbedingung für die meisten gehobenen Stellen in Tibet zu sein. Tibetische Kinder äußerten einen starken Wunsch, Tibetisch in Wort und Schrift zu lernen. Aber in Tibet haben die Grundschulen es inzwischen effektiv zu einer zweitrangigen Sprache gemacht.

Untertitel 2

2. Politik und Ideologie im Lehrplan

Viele tibetische Kinder empfinden die chinesische Grundschulerziehung als von Politik geprägt. Während die normalerweise an Grundschulen unterrichteten Fächer Chinesisch, Tibetisch und Rechnen politisch eher neutral sind, ist der Zweck anderer, wie etwa Geschichte und Sozialkunde, den Kindern Loyalität dem Staat gegenüber anzuerziehen und sie in der chinesischen Version des Sozialismus zu indoktrinieren. Mehrere Kinder erzählten, sie seien gezwungen worden, der chinesischen Regierung Loyalität zu schwören. Nun sind nationale Treueschwüre an öffentlichen Schulen nichts Ungewöhnliches und in den meisten Ländern üblich. Das Völkerrecht betont jedoch, dass Kindern in dem selben Maße wie Erwachsenen das Recht auf freie Meinungsäußerung gewährt werden muss, weshalb derartige nationale Gelöbnisse freiwillig sein sollten. Mehrere Schüler sagten jedoch, sie hätten Demütigung, Schläge und sogar Verweisung von der Schule riskiert, wenn sie sich weigerten, China die Treue zu schwören. So berichtete ein Junge aus Amdo: "1996 mussten wir feierlich geloben, dass wir China lieben und Tibet ein Teil Chinas ist. Die Chinesen schworen bereitwillig, aber wenn die Tibeter es nicht taten, wurden sie geschlagen". Ein anderes Kind aus Chamdo erzählte, wenn tibetische Schüler sich weigerten, das Gelöbnis nachzusprechen, hätte der Lehrer sie der Schulleitung übergeben. Sie wurden zur Strafe von der Schulspeisung ausgeschlossen, vor allen anderen bloßgestellt und gedemütigt.

In den meisten Schulen respektierten die Lehrer die chinesischen Feiertage, wogegen sie die tibetischen Feste wie etwa Losar, das tibetische Neujahr, ignorierten, das Feiern verhinderten oder in der Schule verboten. Einige Kinder sagten, die Lehrer hätten sie gezwungen, nationale chinesische Lieder zu singen, oft sogar als tägliche Routine. "Das Schlimmste war", so erinnert sich ein Mädchen aus Zentraltibet, "wenn sie uns zwangen, ein Lied auf Mao Zedong zu singen, obwohl wir uns weigerten". Einige chinesische Lieder, Bräuche und Feste waren auf den ersten Blick politisch eher neutral, aber auch sie verfolgten einen politischen Zweck. Ein Mädchen aus Kham beschrieb beispielsweise, wie sie nach dem Tod eines chinesischen Politikers an einer chinesischen Bestattungszeremonie teilnehmen musste. Die Lehrer riefen die Schüler alle in einer großen Schule zusammen und ordneten an, dass sie drei Tage lang ein rotes Emblem und einen schwarzen Gürtel tragen. Weiterhin wurde ihnen befohlen, sie sollten so "weinen, als ob ihr eigener Vater gestorben sei", denn schließlich sei der betreffende Genosse ja für das chinesische und das tibetische Volk gestorben. Obwohl Tibeter und Chinesen verschiedene Namen trügen, seien sie "eines Blutes und das selbe" - fuhren die Lehrer fort.

Zusätzlich zu Chinesisch, Tibetisch und Mathematik gab es in einigen Grundschulen auch Stunden in Kommunismus, Maoismus und chinesischer Geschichte. Schüler, die "chinesische Geschichte" lernten, erzählten, dass trotz Chinas Bestehen darauf, dass Tibet schon immer ein Teil Chinas gewesen sei, die Lehrer nur ganz selten, wenn überhaupt, Tibet erwähnt hätten. Bei den wenigen Bezugnahmen auf Tibet ging es nur um das angebliche Wohlwollen, das China Tibet seit eh und je erwiesen habe. Einige tibetische Eltern behalten ihre Kinder offensichtlich lieber zu Hause, als sie der ideologischen Indoktrinierung auszusetzen, die so charakteristische für chinesische Grundschulen ist. So riet ein Vater einem tibetischen Jungen aus Amdo, nicht zur Schule zu gehen, denn: "Sie werden dir dort nichts als chinesische Ideologie und Sprache beibringen."

Wie zu erwarten, erfolgte die ideologische Indoktrinierung natürlich am extremsten in den Klöstern, in denen die von dem Dritten Arbeitsforum anberaumte Kampagne zur "patriotischen Umerziehung" noch immer in vollem Gang ist. Während es bei unserer Studie nicht unmittelbar um Probleme der Religionsfreiheit geht, wollen wir auch die Klöster erwähnen, weil einige tibetische Kinder, die keine öffentlichen Schulen besuchen konnten, dort ihre Erziehung bekamen. Ein Junge aus der Gegend um Lhasa erinnerte sich, wie Offizielle 1997 in seinem Kloster eintrafen, die Bilder des Dalai Lama herunterrissen und sie durch Porträts des von China eingesetzten Panchen Lama ersetzten. Die nächsten zwei Wochen zwangen die Kader sie, Schmähschriften gegen den Dalai Lama zu studieren, und schließlich wurden sie noch über deren Inhalt geprüft. Diejenigen Mönche, die bestanden, erhielten eine "rote Vorzugskarte", mit der sie so lange, wie sie wollten, im Kloster bleiben konnten. Jene, die durchfielen, bekamen eine "blaue Karte auf Zeit", mit der sie nur noch 3 Monate im Kloster bleiben durften. "Bei den Prüfungen umgaben uns Pistolen haltende Chinesen, die uns Fragen stellten, wie 'Wer ist der Zerstörer des Weltfriedens?'. Sie wollten natürlich 'der Dalai Lama' hören. Da ich noch ziemlich jung, erst fünfzehn war, sagte ich einfach: Ich weiß es nicht".

Eine Novizin aus Zentraltibet erinnerte sich, wie sie auf Fragen wie "Ist Tibet ein freies Land? Hast du dem Dalai Lama Widerstand zu leisten?" und ähnliche antworten sollte. Gab sie keine Antwort, so kamen sie und ihre Gefährtinnen in sogenannte "Studiengruppen", wo ihnen die richtigen Antworten beigebracht werden sollten. Viele der älteren Nonnen wurden einfach hinausgeworfen, wenn sie nicht die gewünschten Antworten lieferten.

Untertitel 3

3. Unterdrückung tibetischer Kultur, Geschichte und religiöser Riten

Als ein Volk sind die Tibeter dazu berechtigt, die Inhalte der Erziehung ihrer Kinder selbst zu bestimmen. Die chinesische Regierung, welche Tibeter als eine "nationale Minderheit" einstuft, ist nach dem Völkerrecht verpflichtet, jedem tibetischen Kind zu erlauben "Dass es seine eigene Kultur pflegt, seine eigene Religion ausübt und seine eigene Sprache spricht". Egal, ob sie nun vom Staat oder von der Gemeinde geführte Schulen besuchten, klagten tibetische Kinder jedoch, dass niemand sie über tibetische Kultur, Geschichte oder Religion belehrt hätte. In den meisten Schulen werden Kinder, die ihr tibetisches Erbe zum Ausdruck bringen - sei es durch Bekundung ihres religiösen Glaubens, durch Tragen tibetischer Kleidung und tibetischen Schmuckes oder indem sie die tibetische Geschichte als etwas anderes als die chinesische bezeichnen - verspottet, körperlich gezüchtigt oder von ihren chinesischen Klassengenossen angegriffen. In ein paar tibetischen Gemeinde- oder Privatschulen - so sagten die Kinder - hätten ihre tibetischen Lehrer ihnen zuweilen heimlich etwas über tibetische Kultur, Geschichte und Religion erzählt. Aber diese Lehrer warnten sie gleichzeitig vor der Gefahr, sowohl für sie selbst als auch für die Kinder, in Gegenwart anderer irgend etwas aus diesen Lektionen zu wiederholen.

In den meisten Schulen wird nur wenig oder gar keine tibetische Geschichte gelehrt. Das einzige, an das ein Junge aus Lhasa sich erinnern konnte, war das Datum der Errichtung des Potala. Ein anderer bestätigte: "Ein klein wenig hörten wir in der fünften Klasse über den Potala - die Götterbildnisse und wie sie gebaut wurden". Sogar in einer fast ausschließlich von tibetischen Schülern besuchten Privatschule bei Lhasa wagte der Lehrer, obwohl er mit den Kindern morgens sogar Gebete rezitierte, es nicht, sie in tibetischer Geschichte zu unterrichten. In einer anderen Schule in Lhasa - so erinnerte sich ein Junge - riskierte sein Lieblingslehrer, der ein echtes Gefühl für sein Land hatte, gelegentlich, etwas über tibetische Geschichte zu erzählen:

"Die Kinder waren nicht besonders gut in tibetischer Geschichte und Kultur. Der Tibetischlehrer fragte etwa: 'Wer war der erste König Tibets?' Und wenn wir schwiegen, dann schalt er uns: 'Schämt ihr euch denn nicht! Ihr seid Tibeter und wisst nicht einmal dies'. Aber oft tat er es nicht, denn wenn die Chinesen davon erfahren hätten, hätte er Probleme bekommen".

Ebenso wie die Geschichte wird die tibetische Kultur systematisch an den Rand gedrängt und unterdrückt. Ein Kind erzählte uns, die Lehrer in seiner Grundschule in Lhasa hätten die Schüler geschlagen, wenn sie tibetische Lieder sangen. Viele Kinder klagten, es sei ihnen untersagt gewesen, tibetische Feiertage in der Schule zu begehen. Die Schulbehörde verbot den Schülern, tibetische Kleidung oder religiöse Ornamente zu tragen. Ein Mädchen aus Zentraltibet sagte, die Schulbediensteten hätten sie daran gehindert, ihre chuba - die traditionelle tibetische Kleidung - zu tragen. Und ein Junge aus Kham berichtete, die Schule dort hätte zwar keine besondere Uniform vorgeschrieben, meinte aber: "Wenn man eine chuba in der Schule trug, dann sperrten sie einen selbst und die Eltern ein". Ein anderer Junge sagte, die Lehrer in seiner Grundschule in Lhasa hätten ihnen erlaubt, einmal im Jahr, am "Kindertag" tibetische Kleider zu tragen. Sonst sei tibetische Kultur allgemein nicht toleriert worden. "Wenn ich zurückdenke, so wird mir klar, dass ich damals nicht einmal wusste, wie eine tibetische Flagge aussieht", fügte er hinzu.

Die drastischsten Einschnitte, von denen die Kinder berichteten, betrafen den tibetischen Buddhismus, besonders jeglichen Ausdruck von Hochachtung für den Dalai Lama. In den meisten Schulen sei die Diskussion über tibetische Religion total verboten gewesen. Wer über den Dalai Lama redete oder Photos von ihm dabei hatte, wurde immer schwer bestraft. Ein Mädchen in einer Schule in Lhasa wurde von den chinesischen Lehrern getadelt: "Religion macht dich bloß verrückt". Wenn tibetische Schüler irgendwie den Dalai Lama erwähnten, dann flogen sie und ihre Geschwister von der Schule. Und wenn die Eltern an der Schule angestellt waren, wurden sie auch gefeuert. Einmal sah ein Junge aus Lhasa, wie chinesische Kader alle Bilder des Dalai Lama kassierten und verbrannten. "Ich warf ihnen vor: 'Was tut ihr denn da unserem höchsten Lehrer an?' 'Das geht dich nichts an', schrieen sie mich an und gaben mir einen Fußtritt". Das chinesische Verwaltungspersonal einer Grundschule in Amdo, die nur von Tibetern besucht wurde, warf einen anderen Schüler hinaus, weil er ein Exemplar der Autobiographie des Dalai Lama besaß.

Viele Kinder erzählten uns auch, weil ihre Eltern und tibetischen Lehrer in ständiger Furcht lebten, wegen etwaiger politischer Äußerungen den Staatsbehörden überantwortet zu werden, hätten sie vor ihrer Ankunft in Indien noch nie etwa von Kundun - wie die Tibeter meistens den Dalai Lama bezeichnen - oder von Tenzin Gyatso - Name des Dalai Lama - gehört. "Vielleicht hätte meine Mutter mir gerne etwas über ihn erzählt", reflektierte ein Schüler, "aber weil wir Kinder waren, befürchtete sie, wir könnten mit anderen darüber sprechen. Erst als ich hierher nach Indien kam, erfuhr ich über Kundun". Auch einem weiteren Mädchen zufolge wagten die Lehrer vor tibetischen Kindern nichts über den Dalai Lama und sogenannte politische Themen zu äußern, weil sie Angst hatten, ein unwissentliches Verplaudern der Kinder könnte zu ihrer Festnahme, Entlassung und anderen Schikanen führen.

Ein tibetischer Lehrer, der an einer staatlichen Grundschule in Amdo unterrichtete, floh im November 1998 nach Indien. Er erklärte, die staatlichen Restriktionen hätten es ihm unmöglich gemacht, tibetische Kultur oder Geschichte zu lehren. All sein Lehrmaterial kam von der chinesischen Schulbehörde. Es waren ausschließlich ins Tibetische übersetzte Bücher über chinesische Kultur und Geschichte. Das meiste davon sei Propagandamaterial gewesen, um tibetische Kinder in chinesischer Kultur und Politik zu indoktrinieren. Er und andere tibetische Lehrer hätten den Schülern gerne einige Kenntnisse über tibetische Kultur, Geschichte und Religion vermittelt, aber die chinesischen Behörden hätten jeden, der derartige als "politisch" gebrandmarkte Themen lehrte, gefeuert oder gar festgenommen. Das Erlebnis eines anderen tibetischen Lehrer an einer Grundschule in Amdo ist ein Beispiel hierfür. Im März 1999 schickten seine chinesischen Vorgesetzten ihn zu einem zweijährigen Lehramtkurs nach Lhasa. Aber schon im April erschienen Sicherheitsbeamte bei ihm und warfen ihm vor, er sei "reaktionär", denn er habe seine Schüler in tibetischer Kultur und Geschichte unterrichtet. Sie befahlen ihm, zwecks Untersuchung seines Falles durch den Sicherheitsausschuss nach Hause zurückzukehren. Das Schlimmste befürchtend floh er statt dessen nach Indien, wo er im Mai 1999 eintraf.

Sowohl in der Schule als auch zu Hause verbieten harte Gesetze und Vorschriften eine freie Diskussion über tibetische Geschichte. Die tibetische Tradition darf nicht in Erscheinung treten und der Ausdruck tibetischer religiöser Ideen wird bestraft, was eine für die tibetische kulturelle Identität feindliche Atmosphäre schafft. Viele Erzieher und Eltern scheinen so verunsichert zu sein, dass sie lieber schweigen und auf ihre natürliche Rolle als Vermittler der tibetischen Kultur verzichten. Weit davon entfernt, jedem tibetischen Kind "die Freude an seiner eigenen Kultur, die Ausübung seiner eigenen Religion und die Verwendung seiner eigenen Sprache" zu gestatten, tragen die Grundschulen in Tibet noch mehr zu der Verkümmerung der kulturellen Identität tibetischer Kinder bei.

Absatz D

D. Diskriminierende Behandlung und Belästigungen

In vielen tibetischen Grundschulen wird ganz unverhohlen Diskriminierung geübt. Abgesehen von Unterschieden bei der körperlichen Züchtigung und Benachteiligung bei der Aufnahme in die höheren Schulen berichteten uns die Kinder, chinesische Schüler hätten oft weniger Gebühren als sie bezahlt, freie Kost und Lernmaterial erhalten - Dinge, welche die tibetischen Schüler selbst kaufen mussten - und in manchen gemischten Schulen separate und besser ausgestattete Klassenzimmer oder sogar völlig getrennte Gebäude mit besserer Einrichtung gehabt. Wenn tibetische und chinesische Kinder miteinander stritten, pflegten die Lehrer die tibetischen härter zu bestrafen. In anderen Fällen ignorierten sie die tibetischen Kindern von ihren chinesischen Klassengenossen zugefügten böswilligen Belästigungen oder ermutigten diese gar noch dazu.

Was die Schuleinrichtung betrifft, so erzählte eine Reihe von tibetischen Kindern, die in gemischte Schulen gingen, die Schulleitung hätte die tibetischen von den chinesischen Schülern getrennt. In ein paar Fällen seien die Klassenzimmer zwar separat, aber gleichwertig in ihrer Ausstattung gewesen. Meistens jedoch säßen die chinesischen Kinder in qualitativ besseren Räumen. So erzählte ein Kind, das "tibetische" Klassenzimmer in seiner Schule in Lhasa sei häufig vom Regen unter Wasser gesetzt und der Wasserhahn zerbrochen gewesen, während das "chinesische" Klassenzimmer neu, günstiger gelegen und trocken gewesen sei. Ähnlich erzählte uns ein Sanitäter aus Amdo, sein Dorf hätte zwei Schulen gehabt. Die "chinesische" sei hauptsächlich für moslemische chinesische (Hui) Schüler bestimmt gewesen, welche in seiner Gegend die Mehrheit der Bevölkerung bildeten. Diese sei modern eingerichtet gewesen, sie habe sogar über Laboratorien und wissenschaftliche Geräte verfügt. Die "tibetische" Schule sei hingegen ausschließlich den tibetischen Schülern vorbehalten gewesen und habe moderner Ausrüstung und Lernhilfen entbehrt.

In einem anderen Fall erzählte uns ein tibetischer Junge, in seiner Schule in Lhasa hätten sowohl chinesische als auch tibetische Schüler ein und das selbe Klassenzimmer benützt, aber die Lehrer hätten die chinesischen Kinder zuerst unterrichtet, während die tibetischen draußen im Freien warten mussten. Wenn sie dann schließlich an die Reihe gekommen seien, sei nicht mehr genug Zeit für die ganze Lektion geblieben. Und wenn es geregnet habe, hätten viele tibetische Schüler es vorgezogen, lieber ohne etwas gelernt zu haben nach Hause zu gehen, statt stundenlang im Platzregen stehen zu müssen. Manche Kinder sagten auch, sie hätten für Lernmittel wie Stifte, Bücher und anderes Material aufkommen müssen, während die chinesischen Kinder diese Dinge umsonst bekommen hätten. "Nur die Chinesen wurden mit Schreibstiften, Tischen, Fußteppichen usw. versorgt, wir Tibeter bekamen keine Bücher oder Bleistifte. Es wurde von uns erwartet, dass wir alles selbst kaufen", erzählte ein Kind. Einem anderen Jungen aus Lhasa zufolge mussten bei schlechtem Benehmen nur tibetische, jedoch keine chinesischen Kinder die Strafe von 50 Yuan zahlen. Vermutlich habe der Lehrer dieses Geld selbst eingesteckt.

Tibetische Kinder in gemischten Schulen beschrieben ausführlich, wie sie zu allerlei Handlangerdiensten, wie Toiletten putzen, den Schulhof fegen, für die Lehrer kochen oder sonstige Besorgungen herangezogen wurden, von denen ihre chinesischen Altersgenossen selbstverständlich befreit waren. Ein Mädchen aus Kham teilte etwa mit, von den tibetischen, aber nicht von den chinesischen Schülern, sei erwartet worden, dass sie für den Lehrer Holz hacken. In einer Grundschule in Lhasa mussten die tibetischen Kinder die Tafeln reinigen und die Böden fegen, denn, wie ihr Lehrer sagte, seien tibetische Kinder "von Haus aus schmutzig". Chinesische Lehrer in dieser Schule riefen die tibetischen Schüler "Esel" und vermieden, sich in den Pausen mit ihnen zu unterhalten. Einige tibetische Kinder sagten auch, sie hätten mehr Hausaufgaben als ihre chinesischen Klassengenossen aufbekommen oder seien bei schlechten Prüfungsnoten härter bestraft worden als diese. Einem Jungen zufolge wurden in seiner Schule tibetische Kinder, die sich zur Wehr setzten, wenn chinesische Schüler sie drangsalierten, oder wenn sie sich schlecht benahmen, in eine Sonderklasse gesteckt. In ihr waren nur Tibeter, und der chinesische Rektor der Schule bezog sich auf diese Schule als auf den "Abfalleimer" oder die "Mülltonne".

"Ich war in einer chinesischen Sprachklasse, was mir sehr schwer fiel. Ich spielte gerade mit meinem Nachbarn. Wir hatten eine fürchterliche chinesische Lehrerin, die mich mit einem Stock über den Kopf schlug. Ich fasste an meine Stirn und merkte, dass ich blutete. Ich brüllte sie an, worauf sie noch mehr auf mich einhaute. Da rannte ich weg. Meine Eltern beklagten sich bei der Schule. Danach wurde ich in die 'Mülltonne' verbannt".

In einigen gemischten Schulen scheint es häufig zu Streit zwischen tibetischen und chinesischen Schülern zu kommen. Ein Junge aus Amdo berichtete, er sei von den chinesischen Schülern physisch angegriffen worden, wenn er nur "Ich bin Tibeter" gesagt habe. Sich an die Behörden zu wenden, sei nutzlos gewesen, fuhr er fort: "Wenn wir gehen und uns beklagen, so ist das erfolglos, weil die Väter der chinesischen Schüler ja gerade die Polizei darstellen, und die meisten Eltern von ihnen Offizielle sind". Ein anderer Junge: "Wenn wir Geld in die Schule mitnahmen, dann versuchten die chinesischen Schüler es zu stehlen, weshalb wir es in unseren Socken verstecken mussten". Aber den Lehrern über diese und andere Unsitten zu klagen, sei sinnlos gewesen, weil sie ja die chinesischen Kinder lieber mochten.

Anscheinend arteten manche Raufereien zwischen chinesischen und tibetischen Kindern aus und wurden heftig und gefährlich. Ein tibetischer Mönch, der jetzt im Exil lebt, bemerkte, es sei nicht ungewöhnlich für Kinder in Lhasa und anderen Städten, Waffen mit in die Schule zu nehmen. Ein tibetischer Junge aus Lhasa erzählte uns, er sei oft von den chinesischen Schüler drangsaliert worden. Einmal hätten chinesische LausJungeen von einem Hausdach aus auf ihn und seine Freunde Abwasser gegossen. Ein anderer erinnert sich, wie ein tibetischer Klassenkamerad, der ein Photo des Dalai Lama um seinen Hals trug, von den chinesischen Schülern angegriffen und sein Gesicht blutig geschlagen worden sei. Daraus sei eine Schlägerei zwischen den beiden Schülergruppen entstanden. Aber nur die tibetischen seien bestraft worden. Wie oft es zu solchen Vorfällen ethnischer Auseinandersetzung zwischen chinesischen und tibetischen Kindern kommt, ist schwer zu sagen, aber nach dem uns Berichteten zu schließen, sind sie nicht gerade selten. "Als ich auf der Straße ging - erinnerte sich ein Junge aus Kham - schleuderten einige chinesische Schüler eine Eisenstange gegen mich, einer hob ein Glasstück auf und traf mich ins Auge". Einige tibetische Kinder gingen nicht zur Schule, weil sie derartige üble Streiche ihrer chinesischen Klassengenossen fürchteten.

In Tibet werden die Kinder gelehrt, dass die Geschichte Tibets nur ein unbedeutendes Anhängsel an die chinesische Geschichte, die tibetische Kultur nur ein Aspekt der "chinesischen Kultur", dass die tibetische Sprache ohne Nutzen und der religiöse Glauben der Tibeter ein Schandfleck seien. Schließlich bekommen die meisten tibetischen Kinder doch durch Verwandte, verbotene Bücher, Lamas oder andere private Quellen etwas über ihr kulturelles Erbe mit. Innerhalb Tibets ist es ihnen aber versagt, eine tibetische Bildung zu erwerben. Die neuerliche Maßnahme der Schließung oder der Übernahme der Verwaltung tibetischer Privat- und Klosterschulen setzt nun auch den wenigen verbliebenen Möglichkeiten für Kinder, eine tibetische Erziehung zu erhalten, ein Ende.

Die durch die Bildungspolitik der PRC in Tibet hervorgerufene Lage führte besonders in Stadtgebieten wie Lhasa zu dem raschen Entstehen einer Unterklasse ungebildeter und unbeschäftigter tibetischer Jugendlicher. So meinte zum Beispiel ein junger Tibeter aus Lhasa, der 1998 im Alter von 20 Jahren floh, dass er ohne handfeste Kenntnisse von Tibetisch, Chinesisch oder Englisch einfach keine Anstellung finden konnte. Er verbrachte seine Tage in Lhasa herumstreifend, indem er in verschiedenen Clubs, Bars und Restaurants einkehrte. Nach einigen Jahren schloss er sich einer Straßenbande an, was zu Festnahmen wegen Rauferei und kleineren Diebstählen führte. Der Mangel an gut ausgebildeten und technisch versierten Tibetern dient den Chinesen als weiterer Vorwand, mehr und mehr chinesische Siedler in die TAR zu schicken, wo sie zumeist gehobene und staatliche Stellen besetzen.

Gewiss kann China einen gewissen Fortschritt im Hinblick auf den Zugang tibetischer Jugend zu Bildungseinrichtungen verzeichnen, was aber größtenteils darauf zurückzuführen ist, dass die tibetische Gesellschaft vor 1950 viel mehr auf die monastische als auf die weltliche Erziehung ausgerichtet war. Das heutige chinesische Bildungssystem vermittelt den tibetischen Kindern aber meistens keine Bildung, die ihrer Entwicklung und ihrem Wohl förderlich wäre. Anstatt Verständnis und Achtung für die Sprache, Geschichte und Kultur der tibetischen Kinder zu nähren, scheint das chinesische Schulsystem - zumindest in der Praxis, wenn nicht in der Anlage - diese Inhalte in einer Weise herabzuwürdigen, die bei den tibetischen Kindern zu einem Gefühl gesellschaftlicher Minderwertigkeit führen kann.

Teil 3

III. Gesundheitsfürsorge und Ernährung

"In dem chinesischen Krankenhaus .... wurde ich nicht gut behandelt. Sie waren so grob zu mir und legten den Verband so unsanft an. Ich fragte meinen Vater nach einem tibetischen Arzt und er brachte mich nach Phago, wo es einen tibetischen Doktor gab, der eine Brille trug. Er wandte eine weiße Flüssigkeit an, die zwar brannte, aber die Wunde schloss. Dann strich er eine weiße Salbe auf, was nicht weh tat, und gab mir eine schwarze Pille. Vater bestand darauf, dass der tibetische Arzt etwas Geld nehme, 200 Yuan" - ein Neunjähriger.

Wegen des Mangels an geeigneten Daten ist es sehr schwierig, die Gesundheits- und Ernährungslage tibetischer Kinder richtig einzuschätzen. Die zur Verfügung stehenden Berichte und die von uns zusammengetragenen Aussagen tibetischer Kinder weisen jedoch darauf hin, dass ihre medizinische Versorgung sehr schlecht ist und viele von ihnen keine ihren Ernährungsbedürfnissen angemessene Kost bekommen. Während China auf dem Gebiet der medizinischen Versorgung und Ernährung in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte erzielt hat, bleibt der Zugang tibetischer Kinder zu medizinischen Einrichtungen, qualifizierten Ärzten, Schutzimpfungen, Arzneien und Gesundheitserziehung unzulänglich. Dies trifft besonders auf die Landbevölkerung zu, die über 80% aller Tibeter ausmacht. Eine Quelle von ICLT beschreibt das chinesische System der Gesundheitsfürsorge in Tibet als "die teuerste kostenlose medizinische Versorgung auf Erden". Diese Bemerkung trifft genau auf die vielen Berichte zu, die wir über die ungemein hohen Kosten in chinesischen Kliniken hörten, die oft schuld daran sind, dass tibetische Kinder keine medizinische Grundversorgung bekommen. Eine unangemessene Kost und schlechte Wasserqualität gekoppelt mit dem Mangel an Impfungen und einem regulären Programm zur Mutter- und Kindfürsorge führen zu teilweise ernster Unterernährung und zu Wachstumsstörungen. Eine unlängst erfolgte Studie kam zu dem Ergebnis, dass über 50% der unter 7 Jahre alten tibetischen Kinder in der TAR als Resultat schlechter Ernährung an Wachstumsstörungen leiden.

Allein von unseren Interviews und dem wenigen zur Verfügung stehenden Datenmaterial ausgehend, ist es schwierig, Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand tibetischer Kinder im Vergleich zu anderen verarmten Regionen der PRC zu ziehen. Es muss auch betont werden, dass unsere Untersuchung auf diesem Gebiet - im Unterschied zu den beiden zuvor behandelten Themen - nicht eindeutig erweist, dass die gesundheitlichen und ernährungsbedingten Probleme tibetischer Kinder auf die chinesische Besetzung Tibets zurückzuführen sind. Viele dieser Probleme scheinen Symptome derselben rauen Lebensbedingungen zu sein, die auch andere arme und überwiegend ländliche Regionen der PRC, wie Xiniang, Innere Mongolei, Guizhou und Ningxia, charakterisieren.

Gleichzeitig betonen wir, dass der Mangel an gesundheits- und ernährungsrelevanten Daten vor allem darauf zurückzuführen ist, dass China sich (mit wenigen Ausnahmen) weigert, unabhängige Studien und eine Beobachtung der Menschenrechtssituation in Tibet zuzulassen. Ausländische Organisationen und humanitäre Hilfsprojekte in Tibet werden genauestens in ihrem Umfang und ihren Aktivitäten kontrolliert. Um etwas über die Gesundheitslage tibetischer Kinder herauszufinden, führte ICLT zumeist anonyme Interviews mit NGOs und Personen durch, die im Gesundheitswesen tätig oder in humanitären Projekten in Tibet engagiert sind. Die so gewonnene Information ist eher anekdotenhaft, weshalb es schwierig ist, Muster und Trends ausfindig zu machen, die auf eine Lösung hinweisen würden.

Im Rahmen einer Menschenrechtsstudie wie dieser möchten wir hinzufügen, dass die Rechte tibetischer Kinder auch durch die Hindernisse, die außerstaatlichen Organisationen, die die gesundheitliche Lage in Tibet untersuchen wollen, in den Weg gelegt werden, verletzt werden. Unter der CRC (Convention on the Rights of the Child) verpflichten sich die Partnerstaaten, die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte "dort, wo es die Not gebietet, im Rahmen internationaler Kooperation" zu fördern. Indem die Regierung den Zugang zu Informationen zu verhindern sucht und eine vernünftige Beobachtung der Lage unmöglich macht, schränkt sie die Möglichkeiten internationaler Organisationen, den Kindern in Tibet zu helfen, gewaltig ein.

Trotz dieser Schwierigkeiten an Informationen zu gelangen, steht es außer Frage, dass die gesundheitlichen und ernährungsmäßigen Bedingungen für tibetische Kinder in vieler Hinsicht schlechter als für andere Kinder in der PRC sind. Die Kindersterblichkeitsraten in der TAR sind beispielsweise viel höher als in der PRC im Allgemeinen. Die INTERNATIONAL COMMISSION OF JURISTS zitiert Statistiken, welche eine Säuglingssterblichkeitsrate für die TAR nennen, die rund dreimal so hoch wie der chinesische Durchschnitt ist. Tibetische Kinder bleiben auf Grund von Mangelernährung im Wachstum zurück. Eine kürzlich von dem NEW ENGLAND JOURNAL OF MEDICINE veröffentliche Studie fand, dass "die Hälfte aller Kinder in der TAR als Resultat der schlechten Ernährung an gehemmtem Wachstum, gesundheitlichen Störungen und einer eingeschränkten intellektuellen Entwicklung leiden...". Die Lebenserwartung der Tibeter (59,7 Jahre) ist die geringste unter den 18 "Hauptnationalitäten" Chinas. Offizielle, von der PRC gelieferte Statistiken zeigen, dass das Verhältnis von Ärzten und Sanitätern zu Dörfern in der TAR nur 0,61 beträgt, verglichen mit einem Durchschnitt von 1,8 für die PRC insgesamt. Die TAR rangiert, was das medizinische Personal pro Dorf betrifft, von allen Provinzen der PRC an unterster Stelle. Es ist schwierig, die entsprechenden Zahlen für Amdo und Kham zu bestimmen, weil China diese tibetischen Provinzen zerstückelt und den benachbarten chinesischen Regionen einverleibt hat. Doch unserer Untersuchung zufolge herrschen in diesen Gebieten ähnliche Verhältnisse.

Wegen des Mangels an Statistiken und der schlechten Vergleichsmöglichkeiten ist weitere Forschung in diesem Bereich erforderlich, besonders was die Ursachen für die Mangelernährung tibetischer Kinder, die Disparität zwischen Tibet und den chinesischen Provinzen und die tatsächliche Kapazität der PRC (finanziell, logistisch und technisch), die Gesundheitsfürsorge und Ernährungslage in Tibet zu verbessern, anbelangt. Unsere Untersuchung zeigt indessen, dass Kinder in Tibet ein hohes Risiko für Unterernährung und Krankheit haben. Viele tibetische Familien sehen sich nicht in der Lage, die grundlegende Gesundheitsfürsorge, angemessene Kost und in einigen Fällen sogar sauberes Trinkwasser für ihre Kinder zu beschaffen. Ernährungsdefizite sind weit verbreitet, und die gesundheitliche Aufklärung fehlt fast ganz. Diese Missstände bedrohen die Gesundheit und das Überleben der nächsten Generation von Tibetern in erheblichem Maße.

Absatz A

A. Das Recht auf Leben, Gesundheit und Überleben im internationalen rechtlichen Kontext

Unter Art. 6 der KONVENTION FÜR DIE RECHTE DES KINDES (CRC) anerkennen die Vertragsstaaten das Recht eines jeden Kindes auf Leben und verpflichten sich, "das Fortleben und die Entwicklung des Kindes im höchstmöglichen Maße zu sichern". Diese Klausel ist, wie UNICEF betont, von übergeordneter Natur und sollte zur Interpretation der spezifischen Vorschriften der CRC dienen, welche den einzelnen Staaten ihre Verpflichtungen aufzeigen zu Respekt, Schutz und Sicherung der Rechte der Kinder, bezüglich deren Gesundheit, Ernährung und angemessenem Lebensstandard. Die Schlüsselbestimmungen sind: Art. 23, welcher die Rechte von behinderten Kindern schützt, Art. 26, welcher die Staaten anweist, ein gewisses Maß an sozialer Sicherheit für Kinder, deren Eltern nicht gebührend für sie sorgen können, zu bieten, Art. 27, welcher das Recht eines jeden Kindes auf einen "angemessenen Lebensstandard zu seiner physischen, mentalen, spirituellen, moralischen und sozialen Entwicklung" anerkennt, und besonders wichtig, Art. 24, welcher den Vertragsstaaten "den höchsten erreichbaren Gesundheitsstandard" für Kinder als Vorgabe nennt. In Verfolgung dieses Zieles fordert die Konvention von den einzelnen Staaten, dass sie alle ihnen zur Verfügung stehenden Maßnahmen zu treffen haben,

  • um die Säuglings- und Kindersterblichkeit zu vermindern;
  • um notwendige ärztliche Hilfe und Gesundheitsfürsorge für alle Kinder sicherzustellen;
  • um Krankheit und Unterernährung... im Rahmen einer Basisgesundheitsfürsorge zu bekämpfen, u.a. durch den Einsatz aller verfügbaren technischen Hilfsmittel und durch die Versorgung mit ordentlicher nahrhafter Kost und sauberem Trinkwasser;
  • um zu erreichen, dass alle Teile der Gesellschaft... informiert werden, Zugang zu dem notwendigen Basiswissen bekommen und bei dessen Anwendung in der Kinderpflege und Ernährung unterstützt werden... .

Diese speziellen Ziele sollten in Verbindung mit den Rechten des Kindes auf einen angemessenen Lebensstandard und grundlegende Bildung verfolgt werden.

Was das Recht auf Gesundheit betrifft, so räumt die CRC ein, dass im Falle beschränkter staatlicher Mittel eine unmittelbare und vollständige Verwirklichung dieser Ziele nicht realisierbar ist. Sie betont daher, dass die in Art. 24 genannten Rechte "bis zum äußersten dessen, was die zur Verfügung stehenden Mittel erlauben", angestrebt werden sollten, "wenn erforderlich, auch mit internationaler Kooperation". In seinem vorläufigen Gutachten zu dem Bericht der Chinesen über ihre Einhaltung der Konvention spricht das CRC Komitee dementsprechend von der ungeheuren Dimension der Bevölkerung Chinas und den daraus folgenden Problemen, "die Bedürfnisse aller Kinder auf seinem Territorium zu decken... nicht zuletzt in wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht". Selbst wenn man diese praktischen Schwierigkeiten einräumt, tun die von der PRC zumindest seit 1995 erlassenen Gesetze aber den Bestimmungen der CRC nicht Genüge, und sie entsprechen erst recht nicht dem internationalen Standard.

Eine Durchsicht der von der PRC zur Erfüllung ihrer Verpflichtungen unter Art. 24 zitierten nationalen Gesetze enthüllt, dass es sich um recht allgemeine Verfügungen mit eher mahnendem Charakter handelt. Das chinesische Gesetz zum Schutz von Minderjährigen verfügt zum Beispiel: "Schulaktivitäten sollten auf das gesunde Wachstum von Minderjährigen ausgerichtet sein, und Gefahren für die persönliche Sicherheit der Minderjährigen sind zu vermeiden" (Art. 17) oder "die Gesundheitsbehörde und die Schulen haben die für den Schutz der Gesundheit Minderjähriger notwendigen Bedingungen zu schaffen sowie Schritte zur Verhütung von Krankheiten zu unternehmen" (Art. 27). Ähnlich weist die "Mutter-und-Kind Gesundheitsschutz-Verordnung" von 1994 den Staat an, "die Gesundheit von Müttern und Kleinkindern zu fördern" und "zur Bewahrung der Gesundheit von Müttern und Kleinkindern in entlegenen und armen Distrikten Hilfe zu leisten" (Art. 2). Diese Bestimmungen liefern jedoch keine konkreten Hinweise, welche speziellen Maßnahmen tatsächlich erforderlich sind, um das Recht auf Gesundheit, das in Art. 24 und an anderer Stelle in der Konvention verankert ist, zu verwirklichen.

Das internationale Recht berücksichtigt die eventuelle Knappheit der zur Verfügung stehenden Mittel. Es legt für die einzelnen Staaten einen flexiblen Maßstab an bei der Auswertung ihres Fortschritts in der Verwirklichung der sozialen und wirtschaftlichen Rechte, wie sie von der Konvention genannt werden, etwa desjenigen auf Gesundheit. Trotzdem gibt es einige recht wirksame Maßnahmen, die gesetzlich verfügt werden können und keine so großen Mittel erfordern. Eine systematische Gesundheitserziehung könnte beispielsweise helfen, die Ausbreitung von Krankheiten zu stoppen und besseres Hygieneverhalten zu schaffen, wobei die Kosten vergleichsweise gering wären.

Schließlich verbietet das internationale Recht, dass die einzelnen Staaten bei der Bereitstellung ihrer jeweiligen Mittel Diskriminierung ausüben. Indem nun aber ländliche Regionen Tibets einen unverhältnismäßig niedrigen Betrag an staatlichen Mitteln für die Gesundheitspflege der Kinder erhalten, bedeutet dies nach Art. 2 der CRC eine Verletzung ihrer Verpflichtungen durch die PRC.

Absatz B

B. Zugang zur Gesundheitsfürsorge

Die PRC behauptet, "die Regierung bietet allen Tibetern freie medizinische Versorgung". Wir fanden jedoch, dass in der Praxis hauptsächlich zwei Faktoren den tatsächlichen Zugang tibetischer Kinder zu den Gesundheitsdiensten einschränken: das Fehlen angemessener Einrichtungen, besonders auf dem Lande, und die hohen Kosten für medizinische Versorgung, selbst dort, wo sie angeboten wird. Mehrere tibetische Ärzte, mit denen wir sprachen, betonten, es hänge oft von dem sozialen und wirtschaftlichen Status der Eltern ab, ob Kinder in Tibet medizinisch gut versorgt würden, sowie von den Kosten der Behandlung und dem Wohnort der Familie, Stadt oder Land. Wir haben Hinweise, dass nur tibetische Kinder, deren Eltern den richtigen background - eine Stelle bei der Regierung oder Beziehungen in der CCP - haben, Beihilfe zu den gesundheitlichen Ausgaben erhalten. Bei unseren Interviews ergab sich, dass in erster Linie die geographische Lage und die hohen Kosten für die Behandlung dafür verantwortlich sind, dass der Zugang tibetischer Kinder zur Gesundheitsfürsorge so erschwert ist.

Untertitel 1

1. Zugang zu Krankenhäusern, Kliniken und Ärzten

Bauern, Nomaden und Dorfbewohner leben im Gegensatz zu den Stadtbewohnern in Gegenden, wo die Gesundheitsdienste ungenügend sind. Basierend auf ihren Erfahrungen mit unlängst eingetroffenen tibetischen Flüchtlingskindern meinte Dechen Tsomo, eine Krankenschwester in Dharamsala, in ländlichen Gegenden Tibets gebe es überhaupt keinen Zugang zu einem Krankenhaus. Bauern und Nomaden in abgelegenen Orten können in Notfällen oft nicht rechtzeitig ein Hospital aufsuchen und sterben deshalb. Mehrere Experten berichteten, dass unter diesen Umständen auf dem Lande schwer erkrankte Tibeter häufig sterben, obwohl es in den Städten eine wirksame Behandlung für ihr Leiden gegeben hätte. Dr. Alo beispielsweise, ein tibetischer Arzt, der in Lhasa sowie in einigen Gegenden von Kham und Amdo praktizierte, schätzt, dass tibetische Landbewohner oft bis zu 40 km zu Fuß gehen müssen, um zur nächsten Krankenstation zu gelangen, wozu noch kommt, dass die meisten außerhalb der Städte befindlichen Einrichtungen nicht über moderne medizinische Geräte verfügen. In ernsten Fällen, so sagte er, sterben die Patienten, ehe sie eine geeignete Klinik erreichen können.

Mehrere Kinder wußten von Fällen, in denen sie - oder ihre Verwandten und Freunde - Behandlung in einem Krankenhaus benötigt hätten, dies aber unmöglich für sie war, weil die medizinischen Einrichtungen einfach zu weit weg waren. So erzählte ein Mädchen aus Kham, das nächste Spital sei eine volle Tagesreise per Auto entfernt gewesen. Im Notfall sei es schwierig gewesen, jemand mit einem Auto zu finden, der sie dorthin gefahren hätte. Ähnlich berichtete uns der Junge, welcher von chinesischen Polizeihunden übel zugerichtet worden war, sein Vater habe ihn zu dem nächsten Spital gebracht, bei dem es sich um eine zwei Tage per Yak entfernte Einrichtung gehandelt habe. Auch ein Nomadenjunge aus Kham erzählte uns, dass er mit fünf Jahren an einer von Fieber und Pusteln am ganzen Körper begleiteten Hautkrankheit - vermutlich Windpocken - gelitten hatte. Er wurde nicht ärztlich behandelt, wahrscheinlich, weil seine Familie keine Mittel hatte, um ihn in das fünf Fahrtstunden entfernte chinesische Spital zu bringen.

In Städten ist die medizinische Versorgung allgemein besser. Große Hospitäler in Lhasa haben Tag und Nacht geöffnet und bieten während der normalen Bürostunden ambulante Behandlung. Dr. Alo zufolge "ist ihre Einrichtung ganz ordentlich - die meiste kommt aus Japan und den USA, aber die Ärzte sind nicht sehr qualifiziert". Eine anonyme Quelle fügte hinzu, heutzutage würden auch viele europäische und chinesische Firmen Krankenhausinventar liefern. Das größte Hospital in Lhasa, so sagte Dr. Alo, habe rund 600 Angestellte und 100 Ärzte. In der ganzen Region Amdo gebe es im Gegensatz dazu nur 221 Ärzte, von denen über die Hälfte Tibeter seien.

Ein Arzt aus Amdo, der 1998 aus Tibet floh, berichtete, die meisten medizinischen Einrichtungen auf Distriktebene würden von Chinesen verwaltet. Diese Amtsleute hätten eingeführt, dass tibetische Ärzte ihre Patienten nur mit Genehmigung ihrer chinesischen Vorgesetzten behandeln dürfen. Um angesichts des verheerenden Mangels der tibetischen Dorfbewohner an ärztlicher Versorgung Abhilfe zu schaffen, baute er in seinem Dorf, das sonst keinerlei medizinische Einrichtungen hatte, eine Privatklinik. Solange er in Tibet lebte, betrieb er diese Privatpraxis und behandelte alle minderbemittelten Patienten kostenlos.

Untertitel 2

2. Kosten der Krankenversorgung

Hier geht es um die zweite große Barriere für die medizinische Behandlung tibetischer Kinder: die beträchtlichen, oft unerschwinglich hohen Kosten. Viele Kinder und tibetische medizinische Helfer berichten, die großen Hospitäler würden exzessive "Kautionen" verlangen, ohne welche sie sich weigerten Patienten aufzunehmen. Größere Krankenhäuser fordern gewöhnlich 1.000 Yuan Sicherheitseinlage. Die Höhe dieser Einlage variiert je nach dem Standort des Krankenhauses (Stadt oder Land) und je nachdem, ob der Patient Beziehungen zur chinesischen Regierung hat oder nicht. Einem ehemaligen Krankenpfleger an einer chinesischen Klinik in Zentraltibet zufolge reichen die Kautionen von 1.000 Yuan auf dem Lande bis zu 2.000 Yuan in größeren chinesischen Hospitälern. In der Praxis würden die Hospitäler allgemein keine (oder nur eine minimale) Kaution von chinesischen Patienten sowie von Tibetern in staatlichen Diensten verlangen. Aus einer weiteren anonymen Quelle hörten wir, dass das Standard "Eintrittsgeld" für ein Krankenhaus in Lhasa inzwischen 3.000 Yuan beträgt.

Viele Kinder berichteten, in ihrer Familie hätte man sich die notwendige Krankenhausbehandlung nicht leisten können. Ein Junge erzählte beispielsweise, seine Angehörigen hätten all ihre Habe verkaufen müssen, um für den viermonatigen Krankenhausaufenthalt seiner Mutter aufzukommen. Und trotzdem starb sie am Ende. Ein anderer Junge sagte, als seine Mutter schwer erkrankte, habe sein Vater kein Geld für die ärztliche Behandlung für sie gehabt. Anstelle von Bezahlung verdingte er sich dann für ein Jahr als Träger in einem chinesischen Hospital in Lhasa. LAWYERS FOR TIBET (ICLT) fragten ein 12jähriges Mädchen aus Kham, die "Probleme mit Augen und Herz" hatte, ob ihre Eltern sie je zur Behandlung in eine Klinik gebracht hätten. "Nein", antwortete sie, "das Hospital ist doch chinesisch, und sie nehmen viel zu viel Geld. Sie verlangen eine Kaution von 10.000 Yuan". Während eine Summe von 10.000 Yuan unwahrscheinlich klingt - 1.000 bis 3.000 würde der Mehrheit unserer Interviews entsprechen -, ist ihre Antwort kennzeichnend für die Wahrnehmung tibetischer Kinder, dass chinesische Hospitäler und Kliniken weit mehr verlangen, als ihre Angehörigen sich leisten können.

Die Kinder klagten auch über die hohen Behandlungskosten. So meinte ein Nomadenjunge aus Kham, eine einzige Injektion könnte 150 Yuan gekostet haben. Als er einmal sein Knie verletzt hatte, so erinnert er sich, habe der nächste chinesische Medizinposten eine enorme Summe für das Nähen der Wunde verlangt, die sein Onkel für ihn zahlte. Bald infizierte sich die Wunde jedoch und er musste zu einem großen chinesischen Krankenhaus nach Lhasa reisen, das ihm für eine zweistündige Infusion 200 Yuan abverlangte. Als er durch Frostschaden eine klaffende Wunde am Fuß bekam, nähte er diese selbst, weil er nicht noch einmal für die teure ärztliche Behandlung zahlen konnte. Ein Mädchen aus Kham mit einem "Gelbsucht-Problem" berichtete, die Behandlung hätte sie 450 Yuan gekostet. Und in Bezug auf das Krankenhaus war ihr Kommentar: "Wenn man das Geld nicht zahlt, behandeln sie einen nicht".

Ebenso wie bei der Aufnahme in den Schulen hängt die medizinische Behandlung tibetischer Kinder auch oft davon ab, ob sie einen themto (Ausweis) besitzen oder nicht. Kinder, die in Überschreitung der tibetischen Ehepaaren auferlegten Familienplanungsquoten geboren werden, bekommen keinen themto (oder er muss durch Bestechung erworben werden, wozu oft kein Geld da ist). In manchen Regionen Tibets verlangen die staatlichen medizinischen Einrichtungen von Kindern ohne themto erheblich höhere Gebühren. Ohne einen themto Ausweis, so sagte ein 14-jähriges Mädchen aus Lhasa, hatte sie weder Recht auf Wohnung noch auf Nahrungsmittelrationen. Ein 24-jähriger Tibeter und früherer ärztlicher Gehilfe an einer staatlichen Einrichtung, der 1997 im Exil ankam, erzählte, auf Dorfebene würden Krankenstationen nicht immer auf den themto Ausweisen bestehen, in Städten und Gemeindezentren hingegen würde einem Patienten ohne den themto über das doppelte abgefordert als einem mit solch einem Dokument.

Die Veruntreuung staatlicher Gelder und von Hilfsgeldern aus dem Ausland könnte auch ein Grund für die hohen Kosten der Gesundheitsversorgung tibetischer Kinder sein. Dr. Alo vermutet beispielsweise, wegen der weitverbreiteten Korruption würden die staatlichen und die aus dem Ausland fließenden Gelder zweckentfremdet. Die chinesische Regierung beteuere zwar, dass sie alljährlich Hunderttausende von Yuan für das Wohl und den Fortschritt der tibetischen Bewohner Lhasas ausgebe. Tatsächlich würde dieses ganze Geld aber für die Gehälter, die Familien, die Wohnungen und Zulagen von chinesischen Angestellten oder von Tibetern, welche für chinesische Behörden in Lhasa arbeiten, ausgegeben. Das selbe treffe für Spendengelder aus dem Ausland zu. In einigen vorhergehenden Reports war bereits die Rede von einem derartigen Missbrauch oder der unrechtmäßigen Zuteilung von Geldmitteln der Zentralregierung.

Untertitel 3

3. Zugang zu traditioneller tibetischer Medizin

Angesichts dieser Hindernisse scheint es, dass besonders auf dem Lande viele Tibeter es vorziehen, als Alternative zu den größtenteils chinesisch verwalteten Kliniken und Spitälern traditionelle tibetische Heilkundige aufzusuchen. Im Allgemeinen hatten wir den Eindruck, dass Kinder sich lieber von tibetischen Ärzten behandeln ließen, die netter zu ihnen gewesen seien und sich mehr Mühe gegeben hätten. Viele waren auch überzeugt, dass ihre Beschwerden mit tibetischer Medizin geheilt wurden, während die allopathische westliche Medizin, die von den chinesischen Ärzten praktiziert wird, versagt hatte. Etlichen Berichten zufolge sind tibetische Ärzte allgemein zugänglicher als die chinesischen Doktoren, und sie verlangen auch weniger oder verzichten bei armen Kindern ganz auf ihr Honorar. Ein Junge aus Zentraltibet hatte den Arm gebrochen und brauchte einen Gipsverband. Aber statt zwei Stunden bis zu dem nächsten chinesischen Spital zu fahren, was er sich ohnehin nicht hätte leisten können, bat er einen Tibeter aus seinem Dorf, den Bruch einzurichten und zu schienen, wofür dieser nichts von ihm verlangte.

Ein Mädchen aus Kham erzählte uns, die meisten Tibeter in ihrem Dorf hätten die "Kräuterkundigen" aufgesucht, weil die chinesischen Spitäler und Verordnungen so teuer seien. Ein tibetischer Arzt, so erklärte ein anderes Mädchen, habe nur eineinhalb Stunden von ihrem Haus weg gewohnt, während das nächste chinesische Spital eine ganze Tagesreise entfernt gewesen sei. Ein 14jähriger Bauernjunge aus Ngari ging aus ähnlichen Gründen gewöhnlich zu einem tibetischen Arzt. Zu dem chinesischen Spital sei es zwei einhalb Stunden per LKW gewesen, und außerdem seien dort Patienten abgewiesen worden, welche die Rechnung nicht zahlen konnten. Der tibetische Arzt wohnte hingegen nur eine halbe Stunde weit weg.

Die INTERNATIONAL COMMISSION OF JURISTS (ICJ) berichtet, die traditionelle tibetische Medizin lebe seit Abflauen der Kulturrevolution allgemein wieder auf. In der Tat scheint sie sogar die aktive Unterstützung der chinesischen Regierung zu genießen. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass sie eine Ersparnis für die Zentralregierung bedeutet, ähnlich wie diese die Finanzierung von Grundschulen auf dem Lande aus lokalen Mitteln nicht ungern sieht. Ein Helfer in tibetischer Heilkunde, der 1997 im Exil eintraf, bestätigte, dass es heute weit mehr traditionelle tibetische Ärzte als noch vor 15 Jahren gibt. So behandelten 1997 schätzungsweise 1.200 tibetische Heilkundige Patienten in der TAR. Viele andere praktizieren in Amdo und Kham. Aus unseren Interviews geht hervor, dass die tibetische Medizin heutzutage eine der wenigen - vielerorts sogar die einzige zur Verfügung stehende - Alternativen zu den weit weg gelegenen und teuren chinesischen Einrichtungen darstellt.

Untertitel 4

4. Erfassung der Bevölkerung mit Schutzimpfung

Dem Weißbuch der PRC von 1992 "TIBET - OBERHOHEIT UND MENSCHENRECHTSLAGE" zufolge wurden seit 1986 Immunisierungsmaßnahmen auf breiter Basis in Tibet durchgeführt. Über 85% der Kinder seien geimpft worden. Dr. Alos Kommentar hierzu lautet: "In Wirklichkeit impfen Sanitäter die Kinder in den Dörfern überhaupt nicht, weil sie keine Lust haben, so weit zu fahren". Die Statistiken von UNICEF besagen, dass in China der Prozentsatz von gegen gewisse Krankheiten immunisierten Kindern sich einhundert Prozent nähere. Unsere Untersuchung beweist jedoch, dass diese Ziffer der Realität in Tibet nicht entspricht, besonders nicht in den ländlichen Gebieten. Ein Arzt, der in Amdo praktizierte, ehe er 1993 ins Exil gelangte, erzählte uns, in seinem Krankenhaus, welches eine spezielle Impfabteilung besaß, seien Kinder tatsächlich geimpft worden. In abgelegenen Dörfern jedoch würden nur wenige Kinder geimpft - ein Umstand, den er wie Dr. Alo der allgemeinen Abneigung des medizinischen Personals, sich in diese Gegenden zu begeben, zuschreibt. Bei unseren Interviews erinnerten sich mehrere tibetische Stadtkinder - typisch für Lhasa -, dass sie als Kleinkinder gespritzt wurden, aber diejenigen vom Lande, in deren Nähe es keine chinesische Medizinstation gab, wissen nichts davon. Trotz einiger Ansätze im letzten Jahrzehnt, hier Abhilfe zu schaffen, scheint sich die Lage, wenn überhaupt, nur langsam zu bessern.

Die Feststellungen der meisten Ärzte und Arzthelfer, welche regelmäßig tibetische Flüchtlingskinder behandeln, bestätigen diese allgemeine Tendenz. Dr. Tsetan Dorji Sadutshang, Chefarzt in dem TIBETAN DELEK HOSPITAL in Dharamsala, etwa sagte, Impfungen gebe es in ländlichen Gebieten Tibets selten oder überhaupt nicht. Dechen Tsomo, eine Krankenpflegerin an der Schule des TIBETAN CHILDREN'S VILLAGE in Dharamsala, berichtete gleichermaßen, die meisten tibetischen Flüchtlingskinder kämen ohne eine "TB Narbe" an. Sie ist nämlich ein Beweis für die Standard BCG Schutzimpfung, welche Kinder weitgehend vor Tuberkulose schützt. Kelsang Phuntsok, Referent für Gesundheits- und Erziehungswesen in der Tibetischen Regierung-im-Exil (TGIE), betonte, wegen des vermutlichen Mangels an Schutzimpfungen in den meisten Regionen Tibets immunisiere die TGIE alle neu eingetroffenen Flüchtlinge gegen die "sechs Standardinfektionen", die von der WELT-GESUNDHEITS-ORGANISATION (WHO) festgelegt wurden, darunter Polio, TBC, Tetanus und Masern.

Es mag sein, dass die chinesische Regierung dieses Problem langsam in Angriff nimmt. Ein Tibeter und ehemaliger medizinischer Gehilfe, der von 1994 bis 1997 an einer chinesischen Einrichtung arbeitete, beschrieb, wie er an einem umfassenden Schutzimpfungs-Programm für ländliche Tibeter beteiligt war. Jedes Jahr, so sagte er, seien er und andere Sanitäter in die abgelegenen Dörfer gefahren, und von Haus zu Haus gehend hätten sie Säuglinge und Kleinkinder gegen die sechs häufigsten Infektionen, darunter TBC, Keuchhusten und Polio, geimpft. Erwachsene hätten nur Injektionen bekommen, wenn sie bereits Zeichen von Infektion zeigten. Selbst wenn sie derartige Impfungen im Säuglingsalter erhalten hatten, schienen sich nur wenige der von uns befragten Kinder zu erinnern, und wie schon gesagt, finden sich nur bei wenigen Flüchtlingskindern Zeichen, dass sie irgendwann einmal geimpft wurden. In der Tat konnte nur ein Tibeter vom Lande, den wir befragten, berichten, dass er irgendwann einmal von einem staatlichen medizinischen Helfer geimpft wurde. Ein Junge aus einer abgelegenen Gegend Khams sagte, bis zum Alter von 10 Jahren hätten ihm jedes Jahr chinesische Sanitäter, die zu diesem Zweck in sein Dorf kamen, Wiederholungsimpfungen verabreicht. Die Ausnahmen bestätigen, dass die Probleme tibetischer Kinder was die Immunisierung betrifft weniger der Regierung zuzuschreiben sind als der mangelnden Bereitwilligkeit der individuellen Sanitäter, Schutzimpfungen in den abgelegenen Regionen Tibets durchzuführen.

Abgesehen von staatlich finanzierten Impfprogrammen kann es vorkommen, dass ein paar tibetische Kinder auf dem Lande auch von lokalen Ärzten geimpft werden, welche die Verantwortung selbst übernehmen. Ein 14jähriger Junge aus Ngari berichtete etwa, er sei von einem tibetischen Arzt in seinem Dorf, der alle Kinder zu diesem Zweck zu sich gerufen habe, geimpft worden. Ein Mädchen aus einem kleinen Dorf in Kham erzählte, sie habe eine Spritze zum Schutz vor Lungeninfektion und Pocken bekommen, die 5 Yuan gekostet habe. Es ist jedoch unklar, wie viele örtliche tibetische Ärzte und medizinische Helfer es gibt, die diese Pflicht auf sich nehmen. Dazu meinte Dr. Alo, einige der Dörfer hätten Tibeter als Sanitäter, welche "die Schutzimpfungen wirklich gut" machten.

Untertitel 5

5. Die Verfügbarkeit von Arzneimitteln

Ob tibetische Kinder Medikamente bekommen oder nicht, scheint von ähnlichen Faktoren wie bei der Gesundheitsfürsorge im Allgemeinen abzuhängen. Hier spielen wohl auch "Beziehungen" eine größere Rolle. Arzneien werden in Tibet meistens von den Hospitälern ausgegeben - und zu recht hohen Preisen. Arme tibetische Kinder und diejenigen in ländlichen Gegenden bekommen nur selten welche. "Es sei denn, sie arbeiten in einem Regierungsbüro oder haben Verbindungen zu chinesischen Offiziellen, ansonsten müssen die Eltern für ihre Kinder den vollen Preis der Medikamente zahlen", berichtete Dr. Alo. Nach der Erfahrung eines anderen in Tibet wirkenden Arztes musste das "gemeine Volk" für die Arzneien bezahlen, während Leute, die in chinesischen Ämtern arbeiteten oder Beziehungen zu solchen hatten, die Arzneien zu einem niedrigeren Satz oder gar unentgeltlich bekamen. Oft sind die Medikamente recht teuer. Ein ehemaliger medizinischer Gehilfe, der 1997 im Exil eintraf, sagte, zu seiner Zeit habe eine Behandlung für TBC schätzungsweise 1.000 bis 2.000 Yuan gekostet. Als Anhaltspunkt fügte er hinzu, das durchschnittliche Jahresgehalt eines Bauarbeiters betrage etwa 3.000 Yuan. Eine weitere anonyme Quelle schätzt die Gesamtkosten für ambulante medikamentöse Behandlung bei Tuberkulose auf 800 -1.000 Yuan.

Ein tibetischer Arzt (Pseudonym: "Dr. Norbu") erzählte, tibetische Ärzte - womit er wohl jene meinte, die außerhalb der chinesischen Hospitäler wirken - könnten die Arzneien nicht direkt von den pharmazeutischen Firmen beziehen. Dr Norbu zufolge liefern diese die Medikamente nur an Regierungsangestellte und an "Individuen mit Beziehungen zu den Chinesen". Der Zugang der tibetischen Landbewohner ist daher allgemein schlecht. Die einzigen Arzneien, die sie bekommen, seien oft dem Datum nach abgelaufen, sie seien vier oder fünf Jahre alt und nicht mehr geeignet, an Patienten verabreicht zu werden. Ähnlich berichtete uns Choegyal, ein Mitarbeiter des Flüchtlingaufnahmelagers in Dharamsala, von mehreren vor kurzem eingetroffenen Flüchtlingen habe er gehört, dass die chinesischen Ärzte vielfach abgelaufene Arzneien an tibetische Patienten ausgeben. Das Resultat hiervon ist, wie Dr. Norbu kommentierte, dass viele tibetische Kinder, selbst wenn ihre Fälle richtig diagnostiziert wurden, die wirksame und langfristig erforderliche Medizin einfach nicht bekommen. Hinsichtlich der Qualität fügte eine andere Quelle hinzu, dass gewisse abgelaufene Medikamente auch nach ihrem Verfallsdatum noch 5 bis 10 Jahre wirksam bleiben können. Zuweilen spenden auch Organisationen aus dem Ausland "abgelaufene" Medikamente, die sie aber noch für brauchbar halten.

Auch hier machen tibetische Ärzte vielfach den Mangel an modernen Medikamenten wett, indem sie tibetische Heilmittel als Alternative geben (für arme Patienten zu geringen Kosten oder ganz frei). Eine anonyme Quelle beklagte jedoch, dass es immer größeren Mangel an den für die Herstellung traditioneller Heilmittel benötigten Pflanzen gebe. Was die Wirksamkeit tibetischer Medizin betrifft, meinte Dr. Sadutshang, bei der Behandlung von Infektionskrankheiten seien moderne Medikamente wirksamer, während die tibetischen Mittel sich besonders für chronische und degenerative Leiden eigneten. Ein ehemaliger tibetischer Hilfsarzt sagte, seine Therapie mit "Arzneikräutern" habe bei gewissen Magenbeschwerden sehr gut gewirkt. Bei ernsten Erkrankungen schicke er seine Patienten in die größeren chinesischen Hospitäler. Auch er bedauerte, dass diese Anstalten für die Landbevölkerung in den meisten Fälle viel zu weit entfernt seien, so Dass es in Notfällen oft zu ernsten permanenten Schädigungen komme oder die Patienten gar stürben.

Absatz C

C. Häufige Krankheiten bei tibetischen Kindern

Einer Studie in dem "Chinesischen Journal für Bevölkerungswissenschaft" zufolge betrug 1990 die Säuglingssterblichkeitsrate bei der tibetischen Minorität 92,46 pro 1.000 Lebendgeburten, was ungefähr das Dreifache des nationalen chinesischen Durchschnitts ist. Teilweise ist dieser Sachverhalt auf die Häufigkeit von Kinderkrankheiten und anderen chronischen gesundheitlichen Problemen in Tibet zurückzuführen, insbesondere auf dem Lande, wo die meisten Tibeter wohnen. Ausgehend von unseren Interviews mit Kindern und unseren Gesprächen mit Ärzten aus Tibet scheinen die verbreitetsten ernsteren Beschwerden bei tibetischen Kindern akute Infektionen des Atmungstraktes - wie Pneumonie - Durchfallerkrankungen, Hepatitis, Echinococcus und Tuberkulose zu sein.

Die meisten der tibetischen Ärzte und Sanitäter, die wir befragten, sagten, Diarrhöe - durch Parasiten, schmutziges Wasser oder verunreinigte Nahrung verursacht - sei ein alltägliches Übel bei tibetischen Kindern. Obwohl Diarrhöe nur ein Symptom und keine eigentliche Krankheit ist, bezeichnete Dr. Sadutshang sie als die häufigste Ursache für Säuglingssterblichkeit in ländlichen Gegenden Tibets. Auch Dr. Norbu sagte, solange er in Amdo praktizierte, seien ihm viele Fälle von Diarrhöe bei Kindern auf dem Lande begegnet, die, wenn sie ernst waren, häufig zum Tod führten. Inoffiziellen Statistiken aus einer anonymen Quelle zufolge sind 46% der Kindermortalität in der TAR auf Durchfallerkrankungen zurückzuführen. Oftmals wäre der Tod vermeidbar. Die WHO wies auf ein einfaches, billiges und wirksames Mittel zur Verhütung des tödlichen Ausgangs von Diarrhöe hin, nämlich die "orale Rehydrations Therapie".

Tuberkulose ist ebenfalls eine ernste und weit verbreitete Krankheit unter tibetischen Kindern. Eine anonyme Quelle schätzt ihr Vorkommen in manchen Gegenden auf bis zu 20%. Ein ehemaliger tibetischer Sanitäter meinte, dass 5% der Leute in seinem Dorf an TBC gelitten hätten. Die weite Verbreitung von TBC lässt ahnen, dass die Behandlungsprogramme der Chinesen im allgemeinen die tibetischen Kinder, besonders in den abgelegenen Gegenden, gar nicht erreichen. Eine weitere Quelle erwähnte, dass etwa 10% der Bevölkerung, besonders Nomaden, von Echinococcus Zysten in Leber, Lunge und Gehirn befallen seien, was viele Todesopfer unter tibetischen Kindern fordere.

Andere gesundheitliche Probleme bei tibetischen Kindern sind vielleicht eher regional bedingt. Die meisten Ärzte hielten etwa Rachitis nicht für endemisch, obwohl sie in Kham häufiger auftrete. Ein ehemaliger medizinischer Helfer aus Zentraltibet erzählte hingegen, in seiner Gegend hätten viele Kinder an Rachitis gelitten, während eine anonyme Quelle Rachitis als ein ernstes Problem in ganz Tibet bezeichnete.

Kropfbildung ist auch ein ernstes Übel in vielen Gegenden Tibets. Dr. Sadutshang zufolge treten Kröpfe besonders in gewissen Teilen Westtibets auf, denn das Jodsalz Programm der Chinesen hat diese Gegenden noch nicht erreicht. Jodmangel führt auch zu verkümmertem Wachstum und in manchen Fällen gar zu Schwachsinn. Den Angaben von UNICEF zufolge hat Chinas 1993 eingeleitetes Programm zur Jodanreicherung von Salz im Jahr 2000 98% der PRC erfasst: "Doch ein kleiner Prozentsatz der Bevölkerung wurde noch nicht erreicht. Diese Leute wohnen vielfach in Küstenregionen oder an Seen, wo es genügend Rohsalz gibt, so Dass keine Nachfrage nach Jodsalz besteht." Dies scheint bei einigen Gegenden Tibets der Fall zu sein, wo die Nomaden schon immer Rohsalz gesammelt und damit Handel getrieben haben, statt das von der Regierung gelieferte und industriell hergestellte jodangereicherte Salz zu verwenden.

Eine weitere Infektionskrankheit, über deren Häufigkeit wenig ausgesagt werden kann, ist Lepra. Quellen zufolge stellt sie in einigen Gegenden Osttibets, besonders in Amdo, ein Problem dar. Bei unseren Interviews stießen wir nur auf einen Fall von lepra-ähnlichen Symptomen: Ein 17-jähriges Mädchen aus Kham erwähnte, an ihren Zehen hätten sich wunde Stellen gebildet, worauf die Zehen schrumpften, und an ihren Armen seien Knoten erschienen.

Absatz D

D. Mangelernährung und Wachstumsstörungen

Immer mehr Beweise zeigen, dass tibetische Kinder infolge der deutlichen Unterernährung unter gehemmtem Wachstum leiden. Im Februar 2001 veröffentlichte das NEW ENGLAND JOURNAL OF MEDICINE eine Studie, die auf einer Untersuchung von 2.078 tibetischen Kindern unter 7 Jahren aus 'über 50 verschiedenen urbanen und nicht-urbanen über die ganze TAR verstreuten Gemeinwesen in 11 Distrikten' basiert.

Die Studie ergab, dass der geringe Körperwuchs tibetischer Kinder entgegen der üblichen Auffassung nicht von der Höhenlage Tibets oder einer besonderen genetischen Veranlagung kommt. Vielmehr wurde "das zurückgebliebene Wachstum mit der Unterernährung in Verbindung gebracht und oft war es noch von Funktionsstörungen von Knochen und Haut, depigmentiertem Haar und anderen durch Ernährungsdefizite bedingten Symptomen begleitet". Über 56% der tibetischen Kinder im Alter zwischen zwei und sieben Jahren zeigten ernste Wachstumsstörungen.

Diese jüngste Studie bestätigt frühere Untersuchungen. 1997 stellte ICJ fest, dass die Kinder in der TAR ungewöhnlich klein für ihr Alter sind. Rund 60% lagen unter "den international akzeptierten Standard-Wachstumswerten. Die Daten zeigen, dass dieser kleine Körperwuchs auf ernährungsbedingte Verkümmerung - chronische Unterernährung während der ersten drei Lebensjahre - und nicht auf genetische Anlagen oder die Höhenlage der Region zurückzuführen ist... Chronische Mangelernährung macht die Kinder für Diarrhöe und Pneumonie anfällig - die üblichen tödlichen Kinderkrankheiten in den Entwicklungsländern".

Eine frühere Studie kam zu einem ähnlichen Schluss, dass nämlich "über die Hälfte der untersuchten tibetischen Kinder von Unterernährung geprägt ist: ernährungsbedingtes zurückgebliebenes Wachstum, Vitamindefizite und folglich ein hohes Vorkommen lebensbedrohlicher Kinderkrankheiten. Ernährungsmängel wurden als hauptsächlicher Faktor für die Sterblichkeit bei Kindern unter 7 Jahren in der TAR identifiziert."

Zurückgebliebenes Wachstum resultiert aus Mangelernährung, auch aus einer Kombination von magerer Kost, häufigen Infektionen und schlechten hygienischen Bedingungen. Wiederum scheinen tibetische Kinder in bäuerlichen und nomadischen Gegenden mehr von Ernährungsmängeln betroffen zu sein. Einer Studie zufolge entsprach eine "was die Kost betrifft urbane Elite" - eine Kontrollgruppe von Kindern aus einer tibetisch geführten Tagesstätte in Lhasa - in allen Wachstumsindices dem internationalen Standard, während nicht in Städten wohnende tibetische Kinder oft Wachstumsstörungen aufwiesen, mit den schlimmsten Schäden in der Altersgruppe zwischen zwei und drei Jahren. Dechen Tsomo, eine Krankenpflegerin in dem TCV, welche neu angekommene Flüchtlingskinder untersucht, stellte fest, dass viele von ihnen wachstumsmäßig zurückgeblieben sind. Neun Jahre alte Kinder erscheinen oft wie sechsjährige. Andere haben dünne Gliedmaßen, aufgetriebene Bäuche und rötliches Haar - alles Symptome von Ernährungsmängeln. Die Ursachen für Mangelernährung und Wachstumshemmung mögen verschieden sein, dürftiges Essen und der Mangel an sauberem Wasser spielen in jedem Fall eine entscheidende Rolle.

Untertitel 1

1. Verfügbarkeit und Qualität von Nahrungsmitteln

Tibetische Kinder berichteten von einer recht unterschiedlichen Ernährungsweise. Die meisten sagten, sie hätten tsampa gegessen, das traditionelle geröstete Gestenmehl und Hauptnahrungsmittel der Tibeter allerorten. Dr. Norbu meinte hierzu, tsampa sei das einzige Nahrungsmittel, welches es überall in Tibet ausreichend gebe. Aber alleine genügt es den gesundheitlichen Bedürfnissen der Kinder nicht.

Die Kinder aus bäuerlichem Milieu erzählten von einer etwas mannigfaltigeren Ernährung, die nicht nur aus tsampa bestand, sondern auch Fleisch und tierische Produkte wie Milch und Butter sowie einige Gemüsearten wie Rüben, Grünzeug, Kraut und Blumenkohl aufwies. Nomadenkinder bekommen eher Fleisch und Milchprodukte, aber weniger Gemüse zu essen. In den Städten steht den etwas wohlhabenderen tibetischen Eltern eine reichliche Auswahl dieser Produkte zur Verfügung. Daher ist die Ernährung der meisten Stadtkinder ordentlich, obwohl mehrere Experten das Überhandnehmen von junk food in den Städten erwähnten.

Die meisten Kinder sagten, sie hätten meistens genug zu essen gehabt. Ein paar berichteten jedoch von Fällen, wo sie hungerten: "Manchmal blieb ich drei Tage lang ohne Nahrung, und wenn sie dann etwas zu essen brachten, fühlte ich mich nicht einmal mehr hungrig", erzählte ein Junge aus Kham. Ein 13jähriges Mädchen aus Kham meinte, sie und ihre zwei Schwestern hätten immer zu essen gehabt, aber hinsichtlich ihrer Eltern sei sie sich nicht sicher. Ein 12-jähriges Mädchen aus einer besonders armen Familie in Lhasa berichtete, sie hätten manchmal von "mit viel Wasser vermischter tsampa" und etwas Tee, den ein Nachbar spendete, gelebt. Ein 16jähriges Mädchen aus Lhoka erzählte ähnliches: Obwohl ihre Familie täglich zu essen gehabt habe, konnte sie sich wegen der unmäßig hohen Abgaben auf "überschüssigem Getreide" fast nicht von ihren eigenen Feldern ernähren.

Dr. Dorji Damdul, ein an der Krankenstation des TCV in Dharamsala tätiger Arzt, führte eine Untersuchung bei neu in Indien eingetroffenen Flüchtlingskindern durch und stellte fest, dass die meisten an irgendeiner Form von Ernährungsmangel, typischerweise Vitamin- und Mineralstoffdefiziten, leiden. Mehreren Studien zufolge ist auch Jodmangel ein größeres Problem bei tibetischen Kindern. Eine Untersuchung an 557 Kindern in 12 Dörfern der Präfektur Lhasa vom Mai 1995 kam zu dem Ergebnis, dass bei 66% der Kinder der Urin einen Jodwert aufwies, der auf schweren Jodmangel deutete, und 46% an Kropfbildung litten.

Mehrere Experten beschrieben, dass tibetischen Nomadenfamilien immer weniger Nahrungsmittel zur Verfügung stehen, was auf die hohen Abgaben an den Staat und die genormten Preise zurückzuführen ist. Chinesischen Bestimmungen zufolge müssen die Nomaden ihre Herden auf einem bestimmten Niveau halten, indem sie die über eine festgesetzte Quote hinausgehenden Tiere schlachten und zu einem beträchtlich unter dem Marktwert liegenden Preis an die Regierung verkaufen. Ein 14jähriger JungeJunge aus Ngari erklärte etwa, den chinesischen Direktiven entsprechend müßte seine Familie jährlich 20 Schafe und Ziegen schlachten, während auf die restlichen Tiere Steuern erhoben würden. Ein Mädchen aus Kham erinnert sich, dass ihre Familie 20 Tiere besaß, für die die Regierung alljährlich Steuern einforderte. Versäumnis, die Steuer zu entrichten, zog die Konfiszierung der Tiere nach sich. Viele Nomaden pflegen auch der Tradition folgend, eine spezielle Heilpflanze namens yatsa gongbu ("Sommergras - Winterwurm") zu sammeln. Aber sie müssen diese neuerdings zu einem Festpreis an die Regierung verkaufen, was ihnen einen geringeren Erlös einbringt, als sie auf dem offenen Markt erzielen könnten. Bei großen Nomadenfamilien kann das Zusammentreffen von Tierquoten, hohen Steuern und Zwangsverkäufen von "überschüssigen" Tieren schnell zu einem Mangel an Lebensmitteln führen.

Ein 12jähriger Junge aus Amdo erinnert sich beispielsweise, wie er jedes Jahr darbte, wenn von seiner Familie die "Yak-Steuer" eingefordert wurde. In dieser Zeit gab es nur eine Mahlzeit am Tag: "Die Behörden verlangten, dass meine Eltern fünf Yaks pro Jahr ablieferten oder sie mussten einen Geldbetrag zahlen. Wenn man die Regel nicht einhält, bestrafen sie einen auf verschiedene Weise, indem sie einen ins Gefängnis sperren oder schlagen". Einmal konnte sein Vater die "Yak-Steuer" nicht aufbringen, worauf er von den Chinesen für einen Monat irgendwo hingebracht wurde. Als er zurückkam, war er entsetzlich abgemagert: "Mein Vater erzählte mir nichts, außer Dass die Chinesen sehr böse seien. Es wäre zu riskant gewesen, wenn er mir mehr gesagt hätte".

Bauern unterliegen ebenso exzessiven Steuern und der Preisbindung. Ein Mädchen sprach davon, wie die chinesischen Behörden zur Erntezeit eine Art Einkommenssteuer erhoben und den Verkauf von Getreide zu einem Billigpreis vorschrieben. Aus diesem Grund machte sie 1993 bei einer Demonstration mit. Ein 11jähriger Junge aus Lhasa, der 1999 im Exil eintraf, erinnerte sich, wie seine Mutter und einige andere tibetische Frauen in den Hungerstreik traten, als die Gersten- und Getreidepreise stiegen. Die chinesische Polizei antwortete mit Tränengas und vertrieb die Streikenden. Ein 12-jähiger JungeJunge aus Kham, der 1999 in Indien ankam, schätzte, dass seine Familie alljährlich 200 Yuan und einen Teil ihres Getreideertrages in Form von Steuern abliefern musste. Wegen der übermäßigen Steuern scheinen einige tibetische Kinder, besonders in Bauern- und Nomadenkreisen, ungenügendes und qualitativ minderwertiges Essen zu bekommen.

Untertitel 2

2. Verfügbarkeit von sauberem Trinkwasser

Die meisten Kinder hatten gutes Wasser, besonders im Winter, wenn reichliche Niederschläge an Schnee und Regen für sauberes, frisches Wasser sorgen. Einige berichteten jedoch, sie hätten die meiste Zeit des Jahres wegen verschmutzen Wassers Probleme gehabt oder weite Wege zurücklegen müssen, um an sauberes Trinkwasser zu gelangen. Wegen der mangelnden Gasversorgung in einigen ländlichen Gegenden konnte man das Wasser auch nicht abkochen.

Einem ehemaligen Gehilfen an einer chinesischen medizinischen Einrichtung in Zentraltibet zufolge werden die Trinkwasservorräte allgemein nicht behandelt, was vor allem im Sommer zu häufigem Parasitenbefall führt. So erzählte ein 11-jähriger Junge aus Kham, das Wasser in seinem Dorf sei von Parasiten verseucht gewesen, weshalb viele Leute Magen- und Darmprobleme gehabt hätten. Ein anderer 12jähriger Nomadenjunge aus Kham berichtete, er habe nach dem Wassertrinken immer Bauchschmerzen bekommen. Ein 12-jähriges Mädchen aus Lhasa erklärte, das Trinkwasser in ihrem Haushalt habe schlecht gerochen, denn es sei aus einem oberhalb gelegenen chinesischen Schwimmbecken gekommen und durch ein Rohr zu den unterhalb wohnenden Leuten geleitet worden. Sie meinte, die nicht ganz so armen Nachbarn hätten wohl eine separate Rohrleitung gehabt, aus der sauberes Wasser floss.

1998 veröffentlichten offiziellen Daten zufolge stand die TAR im Jahr 1997, was die verbesserte Versorgung mit reinem Trinkwasser betrifft, unter Chinas Landregionen an letzter Stelle: Nur 18% der Landbevölkerung der TAR hatten einen besseren Zugang zu Trinkwasser. Chongqing, die Provinz an zweitniedrigster Stelle, wies eine Verbesserung von fast 42% auf. Auch hier ist es wegen des beschränkten Datenmaterials schwierig, verallgemeinernde Schlüsse zu ziehen. Aber unsere Untersuchung zeigt, dass einige tibetische Kinder keine dauerhaft garantierte Versorgung mit reinem Wasser haben. Verseuchtes Wasser ist die Ursache von chronischen Infektionen des Verdauungstraktes und Mangel-Absorption, Faktoren, die wiederum zu den schweren Wachstumsstörungen bei tibetischen Kindern beitragen.

Absatz E

E. Gesundheitsaufklärung

Die meisten tibetischen Kinder werden in Gesundheitslehre überhaupt nicht unterrichtet. Die Kinder, die wir befragten, wußten allgemein sehr wenig, wenn überhaupt etwas über Gesundheitspflege und Ernährung. Mehrere hegten auch eine vom Volksglauben geprägte Auffassung von Krankheiten. Ein Kind meinte etwa, "böse Geister" verursachten ihre Schmerzen, welche ein tibetischer Arzt in Indien dann als Symptom einer Schilddrüsendysfunktion diagnostizierte. "In den Dörfern gibt es keinerlei gesundheitliche Aufklärungsprogramme", kommentierte Dr. Alo aufgrund der Erfahrung, die er als Arzt in Amdo und Kham gemacht hatte. Ein ehemaliger medizinischer Gehilfe bestätigte, dass es Gesundheitserziehung einfach nicht gibt, vielleicht nur mit Ausnahme an großen Gemeinschaftsschulen. Ein 12-jähriges Mädchen aus Lhasa berichtete, sie habe in der Schule ein wenig über Gesundheitspflege erfahren. Chinesische Lehrer würden die Schüler mit Arzneien gegen Kopfschmerz und ähnliche Beschwerden bekannt machen.

In den Distriktkrankenhäusern, so erzählte Dr. Norbu, sei das medizinische Personal oft schlecht ausgebildet und unqualifiziert. Folglich "besitzen sie nicht das notwendige Wissen, um den Patienten die richtige Arznei zu verabreichen." Der Mangel an medizinischer Aufklärung verschlimmert dieses Problem noch. Dr. Norbu fügte hinzu, die Leute vom Lande seien so einfältig und wüssten nichts über richtige Gesundheitspflege. Ein Mädchen erzählte uns beispielsweise, ihr Bruder hätte Tuberkulose bekommen, weil ihr Vater auch an dieser Krankheit litt. Die Leute wußten nicht, wie sie Ansteckung vermeiden konnten. Beide starben dann in Ermangelung ordentlicher Behandlung. Als der Vater erkrankte, brachten sie ihn in ein chinesisches Hospital, wo fälschlicherweise eine gastrische Erkrankung diagnostiziert und eine Operation vorgenommen wurde. Kurz nach diesem falschen Eingriff starb er an TBC. Als ihr Bruder dann dieselben Symptome wie der Vater entwickelte, begriff die Familie, dass es sich um TBC handelte, aber sie konnte sich die Behandlung nicht leisten. In Anbetracht der Erfahrung, die sie mit den chinesischen Krankenhäusern gemacht hatte, fehlte ihr auch das Vertrauen, dass er dort die richtige Behandlung bekommen würde.

Während wir nichts von HIV Infektionen hörten, vermutet Kelsang Phuntsok, der Gesundheits- und Erziehungs-beauftragte des TIBETAN GOVERNMENT IN EXILE (TGIE), in näherer Zukunft könnte vom Gesichtspunkt der öffentlichen Gesundheit aus AIDS ein ernstes Problem in Tibet werden. Es breitet sich schnell in Tibet aus, hauptsächlich wegen der ständig wachsenden Anzahl von Prostituierten in Lhasa und anderen Städten sowie durch den Drogenmissbrauch, einschließlich Heroin, unter arbeitslosen tibetischen Jugendlichen.

Gesundheitserziehung wäre eine wirksame und wenig kostspielige Methode, um sogar in verarmten Regionen mit wenig finanziellen Mitteln die Gesundheit der Kinder zu verbessern und der Ausbreitung von Infektionskrankheiten Einhalt zu gebieten. Wir merkten jedoch nichts davon, dass die PRC irgend welche Schritte unternimmt, um in den ländlichen Gegenden Tibets grundlegende Information über Gesundheit und Hygiene anzubieten.

Es ist schwierig einzuschätzen, wie es um die Gesundheit tibetischer Kinder insgesamt bestellt ist. Zwei wichtige Punkte ergeben sich jedoch aus unserer Studie. Es wurden in der medizinischen Technik und Therapie in Tibet einige Fortschritte erzielt, es bleibt jedoch unklar, bis zu welchem Maße diese Errungenschaften tibetischen Kindern zugute kommen. Berichte wie der vorliegende enthüllen, dass es gut eingerichtete, moderne Krankenhäuser hauptsächlich, wenn nicht ausschließlich, in den wenigen urbanen Zentren gibt, und Dass diese immer mehr der vornehmlich aus chinesischen Siedlern bestehenden Bevölkerung zu Diensten stehen. Nichtsdestoweniger machte die PRC in China, einschließlich der tibetischen Gebiete, (wie von der CRC bereits festgestellt wurde) "vor allem dank ihrer Bemühungen zur weitgehenden Erfassung aller Gebiete mit Schutzimpfung und der Verbesserung der Ernährung von Kindern... beachtliche Fortschritte... in der Reduzierung der Sterblichkeitsraten bei Säuglingen und den unter 5Jährigen".

Gleichzeitig zeugt Chinas Präferenz für die Verbesserung der Gesundheitsfürsorge in urbanen Gegenden, was in erster Linie den chinesischen Neusiedlern zugute kommt, von einer ungeheuerlichen Vernachlässigung der Gesundheit und der Ernährungsbedürfnisse tibetischer Kinder. Erschwerend hinzu kommen die Zweckentfremdung von staatlichen Mitteln, die allgemeine Diskriminierung und die oft inakzeptabel hohen Kosten für medizinische Behandlung. Die Restriktionen für die Betätigung ausländischer Organisationen erschweren es diesen, tibetischen Kindern die von der CRC empfohlene internationale Kooperation und Hilfe zu bieten. Wie bereits gesagt haben diese Restriktionen noch einen weiteren negativen Nebeneffekt. Sie machen es fast unmöglich, die gesundheitlichen und ernährungsbedingten Probleme tibetischer Kinder exakt zu bestimmen und behindern damit die Bemühungen zu ihrer Lösung. Aus diesen Gründen - zu denen noch die von Armut und den rauen natürlichen Gegebenheiten Tibets verursachten Probleme hinzukommen - scheint die medizinische Versorgung und Ernährungslage bei tibetischen Kindern alles andere als gut zu sein. Wenn in naher Zukunft keine Besserung eintritt, könnte die gesunde Entwicklung der nächsten Generation von Tibetern und sogar ihr reines Überleben bedroht sein.

Teil 4

IV. Auswirkungen der Verletzung der Rechte der Frauen auf die Gesundheit und die Erziehung der Kinder

1998 legte ICLT der "KOMMISSION FÜR DIE BESEITIGUNG DER DISKRIMINIERUNG VON FRAUEN" einen Bericht vor, der die weit verbreitete Gewalt gegen und die Diskriminierung von tibetischen Frauen dokumentiert. Er schildert, wie Zwangsabtreibungen und Zwangssterilisierungen systematisch vorgenommen werden, und wie Frauen, welche die chinesischen Familienplanungsvorschriften missachten, unter Diskriminierung zu leiden haben. Die diesbezüglichen Richtlinien werden nicht überall gleich streng gehandhabt und variieren je nach Distrikt, aber allgemein schränken sie tibetische Ehepaare in Abhängigkeit ihrer Tätigkeit und ihres Wohnortes auf zwei bis drei Kinder ein. Missachtung der Regel kann zu Geldstrafen, Versagung der sozialen Leistungen für nicht bewilligte Kinder, öffentlicher Kritik, Verlust des Arbeitsplatzes, Gehaltsreduzierung und Wegnahme der Wohnung führen. Darüber hinaus werden die Übertreterinnen oft Zwangsabtreibung und Sterilisierung unterworfen, um weitere Geburten zu vermeiden. Zusätzlich zu den Strafen für die Frauen haben die nicht bewilligten Kinder von Gesetzes wegen später unter Diskriminierung zu leiden. Nach dem chinesischen Gesetz sind nämlich die Kinder von Ehepaaren, welche die Familienplanungs-verordnung verletzen, von den üblichen den Kindern zustehenden Rechten wie Unterbringung in einer Tagesstätte, medizinische Versorgung, Unterkunft und Bildung ausgeschlossen.

Neueren Berichten zufolge wurden weitere Maßnahmen zur Beschränkung der Geburten in der TAR, besonders in ländlichen Gegenden, getroffen. Bei Nomaden und Bauern, die mehr Kinder benötigen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, wird das Limit von drei Kindern nun strenger durchgesetzt. Für über die festgesetzte Quote hinaus geborene Kinder werden keine Geburtsurkunden ausgestellt. Ebenso wenig wird ihnen Beihilfe für medizinische Kosten und Erziehung gewährt.

China rechtfertigt dieses Vorgehen, indem es auf seine Vorbehalte zum Art. 6 der CRC verweist, die besagen, dass die Familienplanungspolitik der PRC Vorrang genießen muss vor den eindeutigen Instruktionen der Konvention an die Partnerstaaten, "im größtmöglichen Maße für das Überleben und die Entwicklung des Kindes zu sorgen". UNICEF bemerkt hierzu, dass die Konvention absichtlich den "Anfangspunkt" der Existenz des Kindes nicht genau definiert, um den Staaten einen gewissen Spielraum bei so kontroversen Themen wie Abtreibung und Familienplanung zu geben. Andererseits sind diese Vorbehalte keine Entschuldigung dafür, dass die PRC ihre Verpflichtungen gegenüber schon geborenen Kindern vernachlässigt. Ein Rechtsexperte stellte fest, dass China, wenn es tibetischen Kindern wegen ihres "nicht autorisierten Status" ärztliche Fürsorge und andere staatliche Leistungen verweigert, wesentliche eingegangene Verpflichtungen verletzt: erstens Kinder nicht "aufgrund ihres Status" zu benachteiligen; zweitens zu gewährleisten, dass kein Kind seines Rechtes auf "Zugang zu den Gesundheitsdiensten" verlustig geht; drittens für "einen der physischen, mentalen, spirituellen, moralischen und sozialen Entwicklung des Kindes angemessenen Lebensstandard zu sorgen". Die Fortpflanzungsrechte der Frauen werden insofern beeinträchtigt, als "unbewilligte Kinder" auf eine niedrigere soziale Stufe verwiesen werden und die Kinder selbst kein Recht auf Erziehung, gesundheitliche Betreuung und andere Vergünstigungen haben.

Betont werden muss auch, dass keine Familienplanungspolitik Akte der Gewalt gegen Frauen rechtfertigen kann. Im Grunde genommen stellen gegen den Willen der Frauen vorgenommene Tätigkeiten zum Abbruch einer normalen Schwangerschaft Kindermord dar. Bei den Befragungen, die ICLT 1998 durchführte, zitierten mehrere Frauen Fälle, in denen bei fortgeschrittener Schwangerschaft ein Abort eingeleitet wurde:

"Sie gaben eine Injektion dorthin, wo der Kopf des Babys war. Die Frau lag eine Stunde lang in Wehen. Das Baby kam zur Welt und schrie, aber dann begann es aus der Nase zu bluten und starb. Es wurde abgetrieben, weil sie die Geldstrafe nicht zahlen konnte".

"Sie injizierten eine Nadel in ihren Bauch und sie gebar. Das Baby kam zur Welt und wurde in eine Schüssel gelegt. Es bewegte sich ein paar Minuten und starb dann. Es hatte ein Loch im Kopf".

Wie "Anwälte für Tibet" (ICLT) in ihrer Studie über die Rechte tibetischer Frauen unterstreichen, ist Tibet nach wie vor eines der am dünnsten besiedelten Länder der Erde. Weniger als 6 Mio. Tibeter, wozu nun noch ungefähr 7,5 Mio. Chinesen kommen, bewohnen eine Landfläche von der Größe Westeuropas. Wenn man die gesetzliche Beschränkung der Anzahl tibetischer Kinder mit Chinas Bevölkerungstransfer von Chinesen nach Tibet in Zusammenhang bringt, verstärkt sich der Verdacht, dass die Familienplanungspolitik nicht dazu angelegt ist, den Druck auf ein übervölkertes Land zu mindern, sondern die Anzahl von Tibetern in Tibet immer weiter zu verringern.

Teil 5

V. Die Flucht ins Exil

"Wieder und wieder fragte ich meine Mutter, wohin ich nur gehen sollte, damit ich bessere Zukunftsaussichten habe. Sie antwortete, ob ich etwas über Indien wüsste. Dann sprachen wir über Seine Heiligkeit den Dalai Lama. Sie meinte, ich sollte darüber nachdenken. Ich nahm mir drei Tage Zeit, um zu einer Entscheidung zu gelangen. Ich ging ganz alleine zum Norbulingka, um dort zu beten, und so fasste ich den Entschluss wegzugehen" - ein Fünfzehnjähriger.

"Wir liefen bei Nacht, weil wir vor den Spionen in den Dörfern Angst hatten. Es stürmte so schrecklich und der Schnee wirbelte um unsere Köpfe. Unsere Haare und Augenbrauen waren steif gefroren. Ein Khampa trug meine jüngere 5jährige Schwester auf dem Rücken. Mein 7jähriger Bruder konnte alleine laufen. Wir schliefen im Schnee mit den Kindern und Nonnen in der Mitte. In der Nacht hörten wir die Schreie einer Nonne. Sie war in den Eisbach gefallen. Ich habe ihre Leiche gesehen: Arme, Zähne, Lippen, das Innere des Mundes, alles war gefroren" - ein 14jähriger.

Hunderte von tibetischen Kindern versuchen jedes Jahr aus China zu fliehen und die Exilgemeinden in Indien und Nepal zu erreichen. Sie zahlen Tausende von Yuan - oft die Familienersparnisse mehrerer Jahre - an Wegführer oder als Schmiergelder an chinesische Sicherheitskräfte und nepalesische Grenzschützer. Sie riskieren auf dem gefährlichen Marsch über den Himalaya Leben und Gesundheit und laufen Gefahr von Gefangennahme, Misshandlung und Vergeltung gegen ihre Angehörigen, falls sie gefaßt werden. Viele, die bei ihrem ersten Fluchtversuch erwischt und bestraft werden, versuchen es dennoch wieder und wieder. Wir sprachen mit mehreren Jugendlichen, die zwei bis drei Fluchtversuche hinter sich hatten, ehe sie das tibetische Flüchtlingslager in Kathmandu erreichten. Von dort werden die meisten per Bus nach Indien in die tibetischen Exilniederlassungen weitergeschickt. Dank unserer Interviews konnten wir uns ein Bild von den Gefahren machen, welchen tibetische Kinder auf ihrer Reise ins Exil ausgesetzt sind. Wenn man sich diese Gefahren vergegenwärtigt, bekommt man einen Eindruck davon, wie tief die Überzeugung sein muss, die tibetische Kinder - und ihre Eltern - haben, um eher die gewaltigen Risiken dieser Reise auf sich zu nehmen als ihre Jugend in Tibet zu verbringen.

Absatz A

A. Gründe für die Flucht ins Exil

Die tibetischen Kinder nannten überwiegend zwei Gründe, warum sie den Weg ins Exil gewählt hatten: Sie wollten dem Dalai Lama begegnen und sie wollten eine bessere Schulbildung erhalten. Ein 11 Jahre alter Junge verließ Tibet auf Drängen seiner Mutter, weil er keinen themto Ausweis hatte, und seine Mutter nicht mehr für die hohen Schulgebühren aufkommen konnte, für die sie bisher Geld von Nachbarn borgen oder selbst hungern musste. Bei anderen waren nicht so sehr die Kosten des Schulbesuchs als vielmehr die an den Schulen vermittelten Inhalte ausschlaggebend, um sie zur Flucht zu bewegen. Viele Kinder erzählten uns, ihre Eltern wünschten so sehr, dass sie eine Gelegenheit zum Erlernen der klassischen tibetischen Sprache, Kultur, Geschichte und Religion in einer nicht von Angst geprägten Atmosphäre bekommen sollten. Viele sahen angesichts der derzeitigen wirtschaftlichen, sozialen und politischen Umstände auch keine vernünftige Zukunft mehr in Tibet.

Mehrere Kinder äußerten, sie seien geflohen, weil ihre Eltern nicht wünschten, dass sie durch die Einflüsse der chinesischen Besatzung verdorben würden. Ein Nomadenjunge aus Kham sagte beispielsweise, seine Mutter habe befürchtet, er könne gar noch zum Dieb werden, wenn er noch länger in Tibet bliebe. In einem anderen typischen Fall sagte ein Junge aus Lhasa, sein Vater habe ihn ins Exil geschickt, weil er fürchtete, dass Lhasa unter dem chinesischen Regime mehr und mehr zu einer "Stadt des Lasters" mit all den Bars, Zigaretten und der wild wuchernden Prostitution werde - Einflüsse, denen er seinen Sohn nicht länger aussetzen wollte. Ein nun im Exil wohnender tibetischer Mönch aus Lhasa bestätigte, seit 1990 hätten Alkohol, Zigaretten, Gewaltfilme, Bordelle und andere schlechte Einflüsse dramatisch zugenommen, was es immer schwieriger mache, Kinder in einem Milieu frei von zweifelhafter Moral aufzuziehen.

Ein paar Jugendliche äußerten auch, sie hätten Tibet aus eigenem Entschluss verlassen. In einem Fall entfernte sich zum Beispiel ein Bruder mit seinen Schwestern bei Nacht, ohne den Eltern etwas gesagt zu haben, denn sie wußten, dass diese dagegen waren. Etliche jugendliche Mönche und Nonnen, deren Klöster von der "patriotischen Umerziehung" ereilt worden waren, beschlossen, lieber das Land zu verlassen, als ihre religiösen Überzeugungen zu verraten.

Die meisten Kinder verließen jedoch Tibet auf Rat ihrer Eltern, von denen viele überzeugt waren, dass sie ihren Kindern nicht die Erziehung und Bildung vermitteln könnten, die sie für sie wünschten. So erklärte eine Mutter aus Amdo, sie habe ihren Sohn nach Indien gebracht, weil die Familie nicht die Mittel gehabt habe, um ihm die notwendige Erziehung zuteil werden zu lassen. In ihrem Heimatdorf kostet der Schulbesuch 200 Yuan pro Monat, wozu noch Weizen und Öl als "Geschenke" kommen. Dieser Umstand bewog die Familie, nach Lhasa zu ziehen, wo sie hoffte, bessere und weniger teure Schulen zu finden. Indes musste sie bald feststellen, dass die Schulgebühren für "Kinder von auswärts" hier 1.300 Yuan pro Monat betrugen. In Indien würde ihr Sohn im Gegensatz dazu in einer vom Dalai Lama geförderten Schule freie Erziehung erhalten.

Eine andere tibetische Mutter aus Lithang, einer Gegend in Kham, nannte auch Erziehung als das Hauptmotiv für ihren Entschluss, ihren 6-jährigen Jungen nach Indien zu bringen. Erstens habe sie die Gebühren für die chinesische Grundschule nicht aufbringen können; selbst wenn sie sie hätte zahlen können, so wusste sie zweitens aus der Erfahrung, die sie mit ihrem älteren Kind in dieser Schule gemacht hatte, dass der Unterricht mäßig ist, dass die Lehrer fast ausschließlich auf Chinesisch unterrichten, was zu hohen Durchfallraten unter den tibetischen Schülern führt, und Dass die chinesischen Lehrer tibetische Schüler diskriminieren und sie "Dummköpfe" schelten. In Indien hingegen würde ihr Sohn eine von der tibetischen Exilregierung geführte Schule besuchen, wo er Tibetisch, Englisch usw. lernen und eine Berufsausbildung erhalten könne, damit er es im Leben zu etwas bringe. Der Schaden, den ihre Kinder nähmen, wenn sie unter chinesischer Herrschaft aufwachsen würden, wog für Eltern wie diese schwerer als das Risiko für ihre Kinder und sich selbst, sogar schwerer als der persönliche Schmerz, sich oft für immer von ihnen trennen zu müssen.

Absatz B

B. Der Fluchtweg

Im Allgemeinen begeben sich Kinder in Gruppen auf die Flucht, in Begleitung anderer tibetischer Flüchtlinge, die von einem angemieteten Wegführer geleitet werden, obwohl manche Kinder - in einem Fall sogar ein Fünfjähriger - auch alleine gehen. Die Größe dieser Gruppen reicht von ein paar Angehörigen einer Familie bis zu fast 100 Personen. Ein Mädchen floh etwa in einer Gruppe von 85 Personen, der sie sich anschloss, nachdem sie sieben Tage mit ihrem guide in einem LKW gefahren war. Die Gruppe marschierte dann zwei Wochen über den Himalaya, um nach Nepal zu gelangen. Der Fluchtweg besteht oft aus einer Strecke per Fahrzeug - Lastwagen oder Jeep -, worauf mehrere Wochen Fußmarsch durch die Berge folgen.

Die meisten tibetischen Wegführer scheinen zuverlässig und verantwortungsbewusst zu sein. Für eine Gebühr von durchschnittlich 1.000 Yuan treffen sie die notwendigen Vorbereitungen, um die Leute an die Grenze zu bringen. Oft begleiten sie die Gruppe auf dem größten Teil der Reise. Wir hörten jedoch auch ein paar Berichte über Niederträchtigkeit gewisser guides: Nachdem seine Großmutter über 1.000 Yuan gezahlt hatte, um ihm ein offizielles Reisedokument zu verschaffen, erzählte uns ein fünfjähriger Junge aus Lhasa, hätte sie einem Khampa weitere 10.000 Yuan geben müssen, damit er ihn auf seinem Rücken über die Grenze trage. Aber als sie an die Stelle gekommen seien, wo der Schnee begann, hätte der Khampa ihm sein Messer gezeigt und ihn abgesetzt und alleine gehen lassen. Er besaß kein richtiges Schuhwerk und zog sich folglich schwere Erfrierungen zu, die später die Amputation seiner Zehen erforderten. "Meine Füße waren voller Wunden und wurden schwarz, und als ich in Nepal ankam, schnitten sie mir die Zehen ab. Sie erfroren, als ich durch den Schnee ging". In einem anderen Fall wurde ein kleiner Junge von seiner Gruppe zurückgelassen, nachdem diese Nepal erreicht hatte. "Sie setzten mich in einem riesigen Getreidefeld ab, wo ich sechs Tage herumirrte. Ich hatte schrecklichen Hunger. Ich hatte eine Decke, aber nichts zu essen, denn der guide hatte alle Lebensmittel bei sich behalten". Glücklicherweise wurde er von einem nepalesischen Postboten gefunden, der ihn rettete und ihn einer tibetischen Frau übergab. Diese gab dem Kind zu essen und brachte es dann zu dem Tibetischen Flüchtlingsaufnahmelager in Kathmandu.

Je nach Ausgangspunkt in Tibet sind die Flüchtlinge wenige Tage bis zu mehrere Monate unterwegs. Einen Monat dauernde Fußmärsche über den Himalaya sind nichts Ungewöhnliches. Tibetische Kinder sind während dieser Zeit dem unwirtlichen Klima, körperlicher Erschöpfung und der Gefahr von Verletzung und Krankheit ausgesetzt. Viele Kinder berichteten uns, dass Menschen in ihrer Gruppe, besonders die ganz kleinen Kinder, der Kälte erlegen seien. Ein zur Zeit ihrer Flucht elf Jahre altes Mädchen schilderte, wie sie ihr Brüderchen auf dem Rücken tragen musste, das wegen schwerer Erfrierungen an den Füßen nicht mehr gehen konnte. Schließlich starb es auf ihrem Rücken. "Wir sahen die toten Körper von kleinen Kindern", erinnert sich ein anderer, "einer lag in einer leeren Steinhütte. wir sahen auch einen zerbrochenen Schädel. Das Kind war ein wenig älter als ich, es schien erst kürzlich gestorben zu sein, denn das Fleisch war noch nicht von den Knochen gefallen. Ich sah nicht genau hin, denn ich bekam Angst und meinte, ich müßte auch sterben".

Mangel an Lebensmitteln ist auch ein großer Risikofaktor. Vier Tage lang musste ein Mädchen Gras essen. Ein anderes aß drei Tage lang nur Eis und Schnee, als in ihrer Gruppe alle Nahrungsmittel erschöpft waren. Von einer Gruppe, die zu Anfang 70 Personen zählte, hätten einem anderen Jungen zufolge nur 61 Indien erreicht, die restlichen seien unterwegs gestorben oder irgendwo zurückgeblieben. Die meisten Kinder überleben zwar die Flucht, doch es gibt kaum welche, die nicht irgendwelche körperlichen Schäden davontragen. Praktisch alle müssen bei ihrer Ankunft in Nepal zuerst einmal ärztlich behandelt werden.

Absatz C

C. Belästigungen und behördliche Missbräuche

Abgesehen von den natürlichen Gefahren schilderten die Kinder häufige Übergriffe chinesischer Offizieller und nepalesischer Grenzpolizisten. Die meisten erwähnten, sie hätten sich nur in der Dunkelheit fortbewegen können, um nicht von chinesischen Spionen entdeckt zu werden, die sie überall in den Dörfern vermuteten. Trotzdem wurden viele entdeckt, festgenommen und vernommen, manche sogar mehrmals, ehe sie sicher Nepal erreichten. Ein Mädchen versuchte die Grenze zu überqueren, indem sie ihre Gesichtsfarbe abdunkelte und sich von ihrem guide Kleider beschaffen ließ, wie sie von nepalesischen Frauen getragen werden. Chinesische Soldaten entdeckten aber die Verkleidung und sperrten sie 17 Tage in einem Militärlager ein, wo sie mit Elektroschocks gequält und kaltes Wasser über ihr Gesicht gegossen wurde.

Viele Kinder gaben auch an, dass sie bei ihrer Ankunft in Nepal von Grenzpatrouillen aufgehalten wurden. Während die meisten Grenzschützer sie nicht gewaltsam deportierten, forderten sie Lösegelder von den Kindern, nahmen ihnen ihre wenige Habe weg oder quälten sie anderweitig, ehe sie sie zu dem Flüchtlingsauffanglager in Kathmandu weiterziehen ließen. So erzählte ein Mädchen, nachdem die nepalesische Polizei ihre Angehörigen und ihren guide gefaßt hatte, schlugen sie den guide und zwangen jede Person, ihnen 100 Yuan Schmiergeld zu zahlen. Ein anderes Mädchen berichtete: Als die Nepalis drohten sie zurückzuschicken, musste ihr guide ihnen 500 von den 2.000 Yuan geben, die ihr Großvater ihm als Entgelt gezahlt hatte, damit er sie ins Exil bringe. TIN informierte in letzter Zeit auch über mehrere Vorfälle, in denen tibetische Mädchen von nepalesischen oder chinesischen Grenzschützern vergewaltigt wurden.

Absatz D

D. Auswirkung der Flucht auf die Gesundheit

Laut Aussage der Mitarbeiter des TIBETAN CHILDREN'S VILLAGE (TCV) handelt es sich bei den häufigsten gesundheitlichen Problemen, die tibetische Kinder bei ihrer Ankunft haben, um Frostschäden, Hautausschläge und infizierte Insektenstiche. Schwerere Erfrierungen können die Amputation von Fingern oder Zehen erforderlich machen. Chronische Magen-Darm-Beschwerden und Ernährungsdefizite infolge der langen Hungerzeit während der Flucht sind an der Tagesordnung. Laut Aussage von Dr. Sadutshang leiden die in letzter Zeit eingetroffenen Kinder auch oft unter den Folgen der mangelnden Hygiene unterwegs, etwa an Ausschlägen, Läusen und Hautkrankheiten.

Kinder, die in Tibet gefoltert wurden, haben noch andere Gesundheitsprobleme. Kelsang Phuntsok befasst sich mit tibetischen Flüchtlingen, die Opfer von Misshandlung wurden. Während die älteren Folteropfer typischerweise an Gebrechen infolge der langen Gefangenschaft und Zwangsarbeit leiden, weisen jugendliche Opfer - meistens Mönche und Nonnen - zumeist Augen- und Knochenverletzungen auf und zeigen Symptome von ernstem psychischem Trauma, von Angstzuständen und Depressionen.

Absatz E

E. Das Leben im Exil, seine psychologische Auswirkungen

Das Leben im Exil ist für Kinder, besonders für die ganz kleinen, eine extreme seelische Erschütterung und emotionale Pein. Während viele der Befragten äußerten, dass ihnen einige Dinge in Indien recht gut gefallen - die meisten waren etwa sehr zufrieden mit den Schulen des TCV und ihren tibetischen Lehrern - empfanden sie fast ausnahmslos das psychische Trauma der Trennung von ihren Eltern und ihrer Heimat. Viele brachten Gefühle von Depression, Traurigkeit, Einsamkeit und extremer Hoffnungslosigkeit zum Ausdruck. "Wenn ich andere tibetische Kinder sehe, denke ich, dass ich sehr leide", äußerte ein neun Jahre alter Junge, "ich möchte auch wie die anderen Kinder spielen können". "Als ich zuerst nach Indien kam", erklärte ein anderer, "sah ich Kinder singen... aber mir war dabei nicht wohl zumute, weil ich an die Gefangenen zu Hause denken musste".

Bei einigen Kindern äußern sich die traumatischen Erlebnisse in Beklemmung, Angstneurosen, Schlaflosigkeit und Alpträumen. Ein Junge sagte, wenn er Filme sehe, wo Leute geschlagen werden, kämen ihm sofort die Chinesen in den Sinn. "Nachts habe ich eine Menge Angst", erklärte ein junger Mann, der mit 17 Jahren Tibet verließ, "jede Nacht träume ich, dass ich nach Indien will, aber an der Grenze aufgehalten werde". Dennoch sind diese traumatischen Erinnerungen bei vielen mit einem starken Gefühl der Entschlossenheit gekoppelt: "Wenn ich alleine dasitze", meinte ein Mädchen, "und daran denke, wie die Polizisten mich schlugen, dann nehme ich mir vor, dass ich wirklich eifrig lernen will, damit andere tibetische Kinder nicht auch solches erleiden müssen". Sie beabsichtigt später nach Tibet zurückzukehren und dort arme Kinder wie sie selbst zu unterrichten. "Ich hoffe auf ein besseres Leben", sagte ein anderer Junge, der später der tibetischen Exil-Regierung dienen möchte. "Ich würde gerne ins Ausland gehen und Geschäfte machen, damit ich meinem Bruder und Vater Geld schicken kann".

Teil 6

VI. Schluss

Das Leben tibetischer Kinder ist heutzutage von staatlich sanktionierter Gewalt und offener Feindschaft gegenüber tibetischer kultureller und nationaler Identität geprägt. Vom Augenblick ihrer Geburt an müssen tibetische Kinder um ihr physisches Überleben und ihre mentale und soziale Entwicklung kämpfen. Die vielen durch unsere Untersuchung aufgedeckten Missstände beweisen, dass die Haltung der chinesischen Regierung dem Wohl tibetischer Kinder gegenüber bestenfalls als rücksichtslose Gleichgültigkeit bezeichnet werden kann. Infolge ihrer Besessenheit, Tibet politisch unter Kontrolle zu halten, vernachlässigen die Chinesen systematisch ihre internationalen Verpflichtungen, die Interessen tibetischer Kinder so gut wie möglich zu schützen und zu fördern. Dieser Umstand erklärt, warum Tausende tibetischer Eltern zu dem Schluss kommen, lieber für ihre Kinder das Risiko der lebensgefährlichen Flucht ins Exil einzugehen, als sie weiterhin der ihr ganzes Dasein erfassenden Bedrohung ihres kulturellen, moralischen, psychologischen und physischen Wohls in Tibet auszusetzen.

In unserer Untersuchung orientierten wir uns in erster Linie an den von der UN Konvention über die Rechte des Kindes genannten gesetzlichen Richtlinien. Unsere Ergebnisse nötigen jedoch zu einer genaueren Analyse verwandter Artikel, die von dem INTERNATIONAL COVENANT ON ECONOMIC, SOCIAL AND CULTURAL RIGHTS genannt werden, wie etwa: "Alle Menschen haben das Recht auf Selbstbestimmung; kraft dieses Rechtes entscheiden sie frei über ihren politischen Status und verfolgen frei ihre wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung". Selbstbestimmung bildet den Eckstein aller anderen Menschenrechte. Sie ist kein abstrakter moralischer Begriff. Bei ihr geht es um die grundlegende Analyse, ob eine Regierung die Menschenrechte ihrer Untertanen schützt oder vernachlässigt oder verletzt. Eine Regierung muss den politischen Willen haben für ihre Bürger zu sorgen. Aber dieser ist nur dort vorhanden, wo die Regierung auf einem Akt der Selbstbestimmung des Volkes gegründet ist. Wenn eine Regierung Herrschaft über ein fremdes Volk ausübt, dann besitzt sie höchstwahrscheinlich kein Verständnis für dieses Volk und hat kein echtes Interesse an dem Schutz und der Förderung seiner Rechte.

Dass die chinesische Regierung das Wohl tibetischer Kinder missachtet und vernachlässigt, ist in erster Linie darauf zurückzuführen, dass sie alles daran setzt, das tibetische Volk unter ihrer Kontrolle zu halten. Trotz der 50 Jahre chinesischer Herrschaft und aller Bemühungen zu seiner Assimilierung ist sich das tibetische Volk seiner eigenen Geschichte, Sprache, Kultur, Religion und Überzeugungen bewusst, die anders als die der Chinesen sind. Wir haben eine Reihe von Empfehlungen aufgestellt, die Schritte in Richtung einer Lösung der von unserer Untersuchung zu Tage geförderten Probleme aufzeigen könnten. Wir fanden jedoch wenig Anhaltspunkte dafür, dass die chinesische Regierung irgendein Interesse oder den politischen Willen hätte, derartige Schritte zu unternehmen. Die ernstesten Verletzungen von Menschenrechten, auf die wir stießen, sind nicht auf Fehler oder Unterlassungen zurückzuführen. Akte der Gefangensetzung und Misshandlung tibetischer Kinder oder die Forderung, dass sie ihre Sprache und Kultur aufgeben, falls sie über die Grundschulebene hinaus gelangen wollen, sind eine bewusste Entscheidung, sie sind das Produkt der Unterordnung der Interessen tibetischer Kinder unter die Interessen des Staates im Hinblick auf politische Kontrolle. Es ist unwahrscheinlich, dass diese Missstände und Rechtsverletzungen aufhören, solange die chinesische Regierung die Verantwortung für das Wohl tibetischer Kinder nicht deren Eltern und einer auf einem Akt der Selbstbestimmung durch das tibetische Volk gegründeten Regierung überträgt.

Epilog

Epilog: Der 11. Panchen Lama

Der am 25. April 1989 im Distrikt Lhari in Nordtibet geborene Gedhun Choekyi Nyima ist mit nunmehr 12 Jahren immer noch der jüngste politische Gefangene der Welt. Chinesische Behörden entführten ihn am 17. Mai 1995, drei Tage nachdem der Dalai Lama den damals 6jährigen Knaben als die Reinkarnation des 1989 verstorbenen 10. Panchen Lama anerkannt hatte. Die chinesische Führung hält den Knaben seitdem mit seinen Eltern an unbekanntem Ort in Gewahrsam und weist alle Ansuchen ausländischer Regierungen, sich seines Wohlergehens zu vergewissern, ab. In der Tat leugnete China, dass es das Kind gefangen halte, so lange, bis das UN Komitee über die Rechte des Kindes formal um Auskunft über Gedhun Choekyi Nyima bat. Auf eine Anfrage des Komitees erklärte der chinesische Sprecher Wu: "Da die Separatisten Anstalten machten, den Jungen zu entführen, ersuchten seine Eltern aus Sorge die Regierung um Schutz, der nun gewährt wurde. Der Junge lebt bei seinen Eltern in guten Verhältnissen". 1999 versicherte die PRC, "um seiner eigenen Sicherheit willen" sei er in "schützenden Gewahrsam" genommen worden, er würde die Schule besuchen und ein "normales Leben" führen. Aus jüngsten Berichten geht nur hervor, dass er immer noch gefangen gehalten wird, aber nichts über seinen Aufenthaltsort oder seinen Gesundheitszustand.

Dass die Chinesen Gedhun Choekyi Nyima gefangen nahmen und darüber hinaus ihren eigenen Panchen Lama einsetzten, ist ein weiterer Schritt in Richtung der Konsolidierung ihrer Souveränität über Tibet. Das offensichtliche Paradoxon, dass sich hier ein offiziell atheistischer Staat das Recht anmaßt, einen im Wesentlichen religiösen Vorgang zu kontrollieren, nämlich die Rituale, mittels derer in der tibetisch buddhistischen Tradition reinkarnierte Lamas aufgespürt und bestätigt werden, kann, wie mehrere Gelehrte unterstrichen, in dem Sinne interpretiert werden, dass das "symbolische Potential der Zeremonie die chinesische Autorität über Tibet demonstrieren" soll.

Dem Panchen Lama kommt jedoch mehr als nur symbolischer Wert zu. Seine Entführung und Ersetzung durch ein von der PRC bestimmtes Kind steht für Chinas Bestreben, religiöse Führer wie ihn (der zweithöchste Würdenträger in der dominierenden Gelugpa Schule des tibetischen Buddhismus) zu benützen, um sich der politischen Loyalität der nächsten Generation von Tibetern zu vergewissern. Es besteht kein Zweifel, dass die Entführung von Gedhun Choekyi Nyima eine Verletzung des Völkerrechts darstellt. Art. 35 der CRC verbietet "die Entführung von .... Kindern, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer". Selbst wenn, wie die PRC behauptet, der Knabe zu seinem eigenen Schutz in Gewahrsam genommen wurde, rechtfertigt dies nicht Chinas Weigerung, seine Sicherheit durch UN Vertreter überprüfen zu lassen.

Der Panchen Lama Disput ist schließlich symptomatisch für ein weitläufiges System der Verletzung der Rechte von Kindern in Tibet. Gedhun Choekyi Nyima wurde in Übereinstimmung mit der tibetischen Tradition vom Dalai Lama anerkannt. Er ist deshalb in den Augen praktisch aller Tibeter nach wie vor der einzig legitime Panchen Lama. Seine buchstäbliche Gefangennahme durch China und die staatliche Kampagne, sein Ansehen durch ihren eigenen Panchen Lama zu verdrängen, welcher nur ausgewählt wurde und aufgezogen wird, um den politischen Interessen der PRC in Tibet zu dienen, stehen figurativ für Chinas Absicht, die nächste Generation von Tibetern "einzufangen" - also volle Kontrolle über ihre persönliche Entwicklung, ihre religiösen Überzeugungen, ihre kulturellen Gewohnheiten, ihre ethnische Identität und zuvorderst ihre politische Loyalität auszuüben. In der Tat sehen wir in dem hoch-profilierten Konflikt um die Legitimiertheit des Panchen Lama das selbe Thema, das in dem allgemeinen Modell der Verletzung der Kinderrechte in Tibet immer wieder in Erscheinung tritt: Eine rücksichtslose Gleichgültigkeit dem Wohl und den Rechten tibetischer Kinder gegenüber, die sich aus dem alles überragenden Interesse des Staates an politischer Kontrolle ergibt.

Empfehlungen

Absatz A

Empfehlungen
A. An die Regierung der Volksrepublik China:

Allgemein

Unverzüglich Schritte zu unternehmen, um die volle Achtung der Rechte tibetischer Kinder zu gewährleisten, wie sie von der Konvention für die Rechte des Kindes und anderen einschlägigen Bestimmungen internationaler Menschenrechtswerke genannt werden und wie sie dem Gewohnheitsrecht entsprechen, einschließlich des Rechtes des tibetischen Volkes auf Selbstbestimmung

Kinder und das Rechtssystem

Juristische Reform

  • Unverzüglich ein umfassendes Gesetzespaket zu verabschieden, das sicherstellt, dass China seinen Verpflichtungen als Vertragspartner der Konvention für die Rechte des Kindes in vollem Umfang nachkommt.

  • Eine umfassende Revision des chinesischen Strafrechtes vorzunehmen, damit dieses den Standard-Minimalregeln für die Rechtsprechung über Jugendliche (Peking Regeln) und anderen internationalen Menschenrechtsnormen Genüge tut.

  • Alle Formen administrativer Verurteilung ohne Anklageerhebung abzuschaffen, darunter auch die "Umerziehung-durch-Arbeit", der zufolge Kinder ohne gerichtliche Kontrolle zu Arbeitslager bis zu drei Jahren verurteilt werden können.

  • Das Strafgesetz und das Kriminalverfahrensrecht dahingehend zu verbessern, dass darin Folter ausdrücklich so definiert wird, wie es von der UN Konvention gegen Folter, der auch China beipflichtet, vorgeschrieben ist, sowie allen Formen von Folter abzuschwören.

  • Die Vorbehalte gegen die §§ 21 und 22 der Konvention gegen Folter fallen zu lassen und die Zuständigkeit des Komitees gegen Folter für die Untersuchung von Berichten über Folterung tibetischer Kinder anzuerkennen.

Ordentliches juristisches Verfahren

  • Eine sofortige und unvoreingenommene Überprüfung jedweder Freiheitsberaubung tibetischer Kinder vorzunehmen.

  • Jedem festgenommenen tibetischen Kind unmittelbaren Zugang zu seinen Eltern oder seinem gesetzlichen Vormund und rechtlichen Beistand zu verschaffen und, falls erforderlich, auch zu einem Dolmetscher.

  • Festgenommene tibetische Kinder in separaten und geeigneten Anstalten unterzubringen, die speziell den Bedürfnissen ihrer Erziehung, Gesundheit und Entwicklung Rechnung tragen.

  • Unter keinen Umständen dürfen Kinder in Militärkasernen, PSB Haftzentren, "Umerziehung-durch-Arbeit-Lagern" oder Gefängnissen für Erwachsene inhaftiert werden, weshalb unverzüglich eine Überprüfung aller Internierungsorte vorzunehmen ist, um zu gewährleisten, dass es keine widerrechtlich inhaftierten Kinder gibt.

  • Sicher zu stellen, dass alle Offiziellen mit den betreffenden Vorkehrungen der Konvention für die Rechte des Kindes und der Pekinger Regeln vertraut sind und sich entsprechend verhalten, und jedwede Verletzung unverzüglich und energisch zu verfolgen.

  • Finanzmittel für die Unterrichtung und Ausbildung von Offiziellen (Polizei, Soldaten, Aufseher und Personal der Strafverfolgung und Gerichte), die mit tibetischen Kindern in Berührung kommen, bereit zu stellen. Ausländischen Organisationen und NGOs zu erlauben, bei einem solchen Training behilflich zu sein und sie um ihre Unterstützung zu bitten.

Haftbedingungen

  • Sofort damit aufzuhören, tibetische Kinder aus politischen Gründen und willkürlich festzunehmen, und alle auf diese Weise festgenommen Kinder, darunter auch Gedhun Choekyi Nyima, unverzüglich freizulassen.

  • Sofort die illegale Praxis der Administrativhaft, der häufigsten Form der Gefangensetzung tibetischer Kinder in China, zu beenden.

  • Spezielle Gesetze zu schaffen, die gewährleisten, dass nur im äußersten Notfall und für die kurzmöglichste Zeit tibetische Kinder festgenommen werden.

  • Alternativen zur Gefangensetzung zu schaffen, etwa die Entlassung in die elterliche Obhut oder die Entlassung auf Bewährung und aus medizinischen Gründen. Dafür zusorgen, dass , wenn immer Kinder freigelassen werden, dies unter Umständen geschieht, die ihre Sicherheit gewährleisten.

  • Jedem festgenommenen tibetischen Kind angemessene Nahrung, Trinkwasser, Bettzeug, Kleidung, sanitäre Einrichtungen und medizinische Betreuung zur Verfügung zu stellen.

  • Tibetische Kinder nicht zusammen mit Erwachsenen einzusperren, es sei denn, es handle sich um Mitglieder ihrer Familie, Freunde und andere nahe Verwandte oder Betreuer. Unter keinen Umständen dürfen tibetische Kinder zusammen mit fremden Erwachsenen und gewöhnlichen Kriminellen gefangen gehalten werden.

Folter und andere grausame, unmenschliche Behandlung oder Bestrafung

  • Sofort alle Akte von Folterung und anderer grausamer, unmenschlicher oder herabwürdigender Behandlung tibetischer Kinder einzustellen.

  • Ab sofort tibetische Kinder nicht mehr zur Zwangsarbeit in Haftanstalten einzusetzen.

  • Gemäß den einschlägigen Verfahrens- und Verhaltensregeln zu einer sofortigen und gründlichen Untersuchung, Strafverfolgung und Bestrafung von Polizeikräften, Soldaten und gerichtlichem Personal oder sonstiger Personen, die tibetische Kinder folterten, zu schreiten.

  • Unverzüglich alle Haftanstalten zu durchsuchen, um Folterwaffen wie elektrische Viehstöcke und Schockinstrumente zu konfiszieren.

  • Unmittelbare Schritte zur Beendigung der Praxis, tibetische Kinder in den Schulen körperlich zu züchtigen, zu unternehmen.

  • Zu gewährleisten, dass alle Lehrer in Sachen Schuldisziplin genügend ausgebildet werden und diese "auf eine Weise handhaben, die der Würde des Kindes nicht beeinträchtigt".

  • Dafür zu sorgen, dass in Schulen, die von chinesischen und tibetischen Schülern besucht werden, die Lehrer im Falle von Disziplinarmaßnahmen tibetische wie chinesische Kinder gleich behandeln.

  • Abgesehen von ganz außerordentlichen Umständen, wenn ein Kind nachweislich ein Verbrechen begangen hat, welches das Einschreiten der Sicherheitskräfte erfordert, sollten für die Wahrung der Disziplin in Schulen niemals PSB Kräften eingesetzt werden.
Erziehung

Gesetzliche Reform:

  • Die Erhebung von diversen Gebühren oder Schulgeld irgendeiner Art in der Grundschulerziehung abzuschaffen.

Zugang zu Erziehung:

  • Dort, wo noch immer "verschiedene Gebühren" erhoben werden, diese allen Kindern, die sie nicht entrichten können, zu erlassen. Eine Überprüfung von Schulen aller Stufen zur Eliminierung der Praxis der Erhebung rechtswidriger "Extragebühren" vorzunehmen.

  • Finanzmittel der Zentralregierung für Schulen in Tibet gleichmäßig zwischen Stadt und Land aufzuteilen. Dafür zu sorgen, dass alle tibetischen Kinder den gleichen Zugang zu ordentlichen Grundschulen mit angemessener Einrichtung und gut ausgebildeten Lehrkräften haben. Für tibetische Kinder in abgelegenen Gegenden zusätzliche Mittel bereitzustellen, um für ihren Transport zur Schule zu sorgen. In dünn besiedelten Gegenden Hilfe für die Einrichtung lokaler tibetischer Internate für die Mittel- und Oberschulstufe zuleisten.

  • Tibetischen Eltern zu erlauben, ihre Kinder zur Erziehung ins Ausland zu schicken und ihre Kinder in diesen ausländischen Schulen ungestraft zu besuchen.

  • Zu gewährleisten, dass die Aufnahme in Oberschulen, Berufsausbildungsschulen und höheren Bildungseinrichtungen streng nach Leistung und objektiven Kriterien erfolgt und Dass kein Unterschied zwischen tibetischen und chinesischen Anwärtern gemacht wird. Falls die Zulassung zu höherer Schule und Universität in Tibet weiterhin von Aufnahmeprüfungen abhängig gemacht wird, sollte tibetischen Kindern gestattet werden, diese Prüfungen auf Tibetisch abzulegen. Es sollten Untersuchen vorgenommen werden, ob schlechte Einflüsse, Beweggründe und Praktiken, so wie Beziehungen zu Verwaltung und Partei, Bestechung und ethnische Diskriminierung, den Prozess der Zulassung zu höherer Bildung beeinflussen.

  • Berufsausbildungsprogramme und Möglichkeiten der Berufsberatung zu schaffen, um die beruflichen Chancen für tibetische Jugendliche zu verbessern, die sonst vielleicht keine Beschäftigung finden.

Unterrichtssprache und Lehrplan

  • Das Grundrecht des tibetischen Volkes auf die Bestimmung des Inhaltes der Lehrpläne und der Unterrichtssprache für die Erziehung seiner Kinder zu respektieren.

  • Dafür zu sorgen, dass alle Kinder in Tibet ihre ganze Schulzeit hindurch in tibetischer Sprache unterrichtet werden, einschließlich Grammatik und Schriftform. Dementsprechend eine allgemeine Bildungspolitik zu betreiben, die gewährleistet, dass Tibetisch die erste Sprache für alle Berufe und die akademische Bildung in Tibet ist.

  • Dafür zu sorgen, dass in absehbarer Zeit alle tibetischen Kinder auch in einer zweiten Sprache unterrichtet werden (beispielsweise Chinesisch und/oder Englisch), und Dass sie den gleichen Zugang wie andere zu dem vollen Spektrum akademischer und beruflicher Möglichkeiten haben.

  • Sorge dafür zu tragen, dass alle tibetischen Kinder in einer Weise unterrichtet werden, die ihnen ein umfassendes und genaues Verständnis der tibetischen Geschichte, Kultur, Sprache und Tradition vermittelt.

  • Unverzüglich alle Restriktionen abzuschaffen, die tibetischen Kindern den Ausdruck ihrer Identität untersagen, etwa das Singen tibetischer Lieder, das Tragen tibetischer Kleidung, das Feiern tibetischer Feste und das freie Bekunden ihrer religiösen und politischen Überzeugung. Niemals sollte von tibetischen Kindern verlangt werden, dem chinesischen Staat Loyalität zu schwören oder sich zu einer speziellen politischen oder nationalen Ideologie zu bekennen.

  • Die Schließung und die Übernahme der Verwaltung von Privatschulen, welche tibetischen Kindern eine Erziehung in ihrer eigenen Sprache, Kultur, Geschichte und Tradition bieten, einzustellen. Internationalen Organisationen, Privatpersonen und religiösen Lehrern zu gestatten, derartige Schulen ohne unnötige staatliche Einmischung zu gründen und zu führen.

  • Den jetzigen Lehrplan in den tibetischen Grundschulen, der in den meisten Fällen auf tibetische und chinesische Sprache und Rechnen beschränkt zu sein scheint, durch Hinzufügung von tibetischer Geschichte, Kultur und Tradition zu erweitern sowie durch Unterricht in Naturwissenschaften und darüber hinaus auch in Musik und Sport.

Diskriminierung

  • Unverzüglich alle Akte und Praktiken einzustellen, die tibetische Kinder in der Schule diskriminieren. Darauf zu achten, dass ihnen die gleichen Möglichkeiten wie anderen geboten werden, was Unterrichtsräume, Schulspeisung, Unterbringung und Ausgabe von Lernmaterial betrifft.

  • Auf der Stelle alle Akte von Diskriminierung tibetischer Kinder durch Grundschullehrer oder andere Verwaltungsangestellte zu untersuchen und zu bestrafen.

  • Dafür zu sorgen, dass alle Lehrer an tibetischen Schulen ihr volles Gehalt und alle üblichen Vergünstigungen bekommen, damit besser qualifizierte Lehrer angeworben werden können, und den Lehrern zu verbieten, Schmiergelder, Handlangerdienste und andere "Präsente" von ihren Schülern zu fordern.

  • Sofortige Schritte zum Schutz tibetischer Kinder vor Gewalt in Schulen, besonders vor ethnischer Diskriminierung zuzuschreibenden Attacken, zu unternehmen.
Gesundheit

Gesetzliche Reform

  • Unverzüglich alle Familienplanungsgesetze, die den Zweck haben, die Größe der tibetischen Bevölkerung zu dezimieren, aufzuheben. Derartige Gesetze sind in Tibet, einem der am dünnsten besiedelten Länder der Erde, nicht gerechtfertigt.

  • Unverzüglich alle Gesetze aufzuheben, die "nicht genehmigte Kinder" benachteiligen, d.h. diejenigen, die in Überschreitung der geltenden Familienplanungsquoten geboren werden. Diese werden nämlich der allen Kindern auf gleicher Basis, besonders auf dem Gebiet der Gesundheitsfürsorge und Erziehung, zustehenden Rechte beraubt.

Zugang zu ärztlicher Versorgung und deren Qualität

  • Die Errichtung von mehr und qualitativ anspruchsvolleren medizinischen Einrichtungen für die Behandlung tibetischer Kinder in ländlichen Gegenden als vordringlich zu behandeln.

  • Finanzmittel der Zentralregierung für die Einrichtung von Spitälern und Krankenstationen in ländlichen Gegenden Tibets bereitzustellen, und dafür zu sorgen, dass das dortige Personal kompetent und gut ausgebildet ist, und Dass sie über alle notwendigen Medikamente und Einrichtungen verfügen, um tibetischen Kindern die bestmögliche Gesundheitsfürsorge zu bieten.

  • Kleinere Ambulanzen auf Dorfebene einzurichten, um in den abgelegenen Gegenden Tibets eine medizinische Grundversorgung zu garantieren. Dafür zu sorgen, dass jede dieser Einrichtungen über mindestens ein Fahrzeug zum Transport von Kindern im Notfall ins Krankenhaus verfügt.

  • Weiterhin die traditionelle tibetische Heilkunde zu unterstützen und zu fördern. Wege zu erforschen, westliche allopathische Medizin mit tibetischer Heilweise zu kombinieren, um die präventive Gesundheitsfürsorge und die Behandlungsmöglichkeiten tibetischer Kinder möglichst effektiv zu gestalten.

  • Allen tibetischen Kindern freien Zugang zu einer elementaren medizinischen Versorgung zu ermöglichen, wozu auch die Schutzimpfung und die Behandlung von Infektionskrankheiten gehören. Auf die Forderung zu verzichten, von Tibetern eine Kaution zu fordern, ehe sie medizinisch betreut werden, besonders bei Zuständen, die unmittelbares Eingreifen erfordern. Die Behandlung von Notfällen und andere wesentliche medizinische Fürsorge sollten unabhängig davon, ob die Kinder zahlen können oder nicht, gewährleistet werden.

  • Direkte Schritte zur Eindämmung der Haupterkrankungen, von denen tibetische Kinder befallen werden, zu unternehmen, wie Tuberkulose, Durchfallkrankheiten, Hepatitis, Rachitis, Echinococcus und Jodmangelerscheinungen.
  • Dafür zu sorgen, dass die mit der Durchführung des Immunisierungsprogramms beauftragten Sanitäter alle Orte Tibets aufsuchen, um ihre Pflicht zu erfüllen.
  • Dafür zu sorgen, dass Ärzte, Krankenschwestern und anderes Sanitätspersonal in Krankenhäusern und Ambulanzen Tibetisch sprechen.
  • Zu gewährleisten, dass alle Spitäler und medizinischen Einrichtungen über saubere Injektionsnadeln verfügen.

Gesundheitliche Aufklärung

  • Eine elementare Gesundheitserziehung in ganz Tibet einzuführen. Alle Tibeter sollten in präventiver Gesundheitsfürsorge, Methoden zum Eindämmen von Infektionskrankheiten und gesundem hygienischem Verhalten unterrichtet werden. Auch sollte ein Ernährungsprogramm für Mutter und Kind geschaffen werden sowie für die Aufklärung schwangerer Frauen und von Müttern von Kleinkindern in Ernährungsfragen gesorgt werden.
  • Schritte zur Vermeidung einer potentiellen HIV Epidemie zu unternehmen, etwa indem Risikogruppen wie Prostituierte und ihre Kunden aufgeklärt werden und die notwendigen Hilfsmittel bekommen, um eine Ansteckung mit AIDS und anderen Infektionskrankheiten und deren Ausbreitung zu verhindern.

Fortpflanzungsrechte der Frauen und Gesundheit der Kinder

  • Unverzüglich alle Zwangsmaßnahmen im Zusammenhang mit den chinesischen Familienplanungsgesetzen einzustellen. Insbesondere zu gewährleisten, dass keine tibetischen Frauen mehr zu Abtreibung und Sterilisierung genötigt oder gezwungen werden.
Ernährung
  • Sofortige Maßnahmen zur Bekämpfung der Ursachen der immer mehr um sich greifenden Wachstumsstörungen bei tibetischen Kindern einzuleiten, wie sie in einigen neueren Studien zu Tage gefördert wurden. Insbesondere Schritte gegen die Unterernährung und die bei tibetischen Kindern unter sieben Jahren häufig vorkommenden Kinderkrank-heiten zu unternehmen.

  • Eine gründliche Untersuchung und Überprüfung der Steuer- und Marktregulierungspolitik in Tibet vorzunehmen, um zu verhindern, dass auf diese Weise tibetische Familien des Geldes, der Waren oder Nahrungsmittel, die sie für die gesunde Ernährung ihrer Kinder benötigen, beraubt werden.

  • Wege ausfindig zu machen, damit das Jodanreicherungsprogramm von Salz alle Tibeter erreicht, ohne die traditionellen Salzgewinnungsmethoden zu behindern, die gewisse tibetische Nomaden zur Ergänzung ihrer Kost betreiben.

  • Schritte gegen die Verschmutzung von Trinkwasser zu unternehmen und sicherzustellen, dass allen tibetischen Kindern sauberes Trinkwasser zur Verfügung steht. Wo keine natürliche Quelle mit sauberem Trinkwasser vorhanden ist, Mittel bereitzustellen, um auf andere Weise Trinkwasser oder Brennstoff zum Abkochen des Wassers zu liefern.

Absatz B

B. An die Spender-Regierungen, Nicht-Regierungs-Organisationen und internationale humanitäre Einrichtungen:

Inhaftierung, Folterung und andere grausame Behandlung und Bestrafung

  • Weiterhin Druck auf die chinesische Regierung auszuüben, damit unabhängigen Beobachtern voller und ungehinderter Zugang zu Haftzentren gewährt wird, um auszuschließen, dass Kinder widerrechtlich festgehalten und gefoltert werden.

  • China davon zu überzeugen seine Gesetze inbezug auf Tibet zu ändern, um sie mit den Verpflichtungen in Übereinstimmung zu bringen, die es tibetischen Kindern gegenüber im Rahmen der Konvention für die Rechte des Kindes und anderer relevanter Regelwerke des internationalen Rechtes eingegangenen ist.

  • Die Entwicklung eines Jugend-Rechtswesens zu unterstützen, das die Rechte der Kinder respektiert, wie etwa ein separates Gerichtssystem für Kinder und die Ausbildung von Richtern, Staatsanwälten und Polizeiorganen im Umgang mit Kindern.

  • Humanitäre Hilfe für tibetische Kinder, die Opfer von Folter geworden sind, einschließlich medizinischer Behandlung und psychologischer Betreuung, zu gewähren.

Erziehung

  • Die Hilfe im Bildungswesen auf die Einrichtung von Grundschulen in abgelegenen Gegenden Tibets, in denen es derzeit an geeigneten Erziehungsanstalten ,mangelt, und deren Versorgung mit guten Lehrern zu konzentrieren. Den Bau von Schulen und die Abschaffung des Schulgeldes zu unterstützen.

  • Zu gewährleisten, dass jede Erziehungsbeihilfe, die China im Hinblick auf Tibet gewährt wird, der Förderung des Unterrichts von tibetischer Sprache, Geschichte und Kultur zugute kommt.

Gesundheit und Ernährung

  • Humanitäre und Entwicklungshilfe im Bereich von Gesundheit und Ernährung sollten so eingesetzt werden, dass sie die Probleme der Unterernährung und Infektionskrankheiten, die zu den chronischen Wachstumsstörungen bei tibetischen Kindern führen, in Angriff nehmen, und auch, um die Öffentlichkeit über heikle gesundheitliche Themen aufzuklären.

Absatz C

C. An die nepalesische Regierung

  • Dafür zu sorgen, dass sich Grenzschutzkräfte und andere nepalesische Offizielle bewusst sind, dass es der nepalesischen Regierungspolitik zufolge ihre Pflicht ist, tibetische Flüchtlingskinder sofort zu dem Auffanglager für tibetische Flüchtlinge in Kathmandu zu begleiten, das mit der Vertretung des UN Hochkommissariats für Flüchtlinge zusammenarbeitet.

  • Schritte zu unternehmen, um zu gewährleisten, dass tibetische Flüchtlingskinder, die in Nepal aufgegriffen werden, fürsorglich behandelt werden und ordentliche Nahrung und medizinische Betreuung erhalten, ehe sie in das Tibetan Refugee Reception Centre gebracht werden.

Absatz D

D. An die Vereinten Nationen

Insgesamt gesehen konnte China dank seiner Präsenz im UNO Sicherheitsrat und seinem wachsenden politischen, militärischen und wirtschaftlichen Einfluss auf der internationalen Bühne erfolgreich jede echte Debatte über die Menschenrechte der Tibeter und ihren Schutz, einschließlich ihres Rechtes auf Selbstbestimmung, in den Vereinten Nationen verhindern. Zu drei Zeitpunkten (1959, 1960 und 1965) verabschiedete die UNO Vollversammlung Resolutionen, in denen zur "Achtung der Menschenrechte des tibetischen Volkes und seines besonderen kulturellen und religiösen Lebens" aufgefordert, die "Einstellung der Praktiken, welche das tibetische Volk seiner fundamentalen Menschenrechte und Freiheiten berauben, darunter auch seines Rechtes auf Selbstbestimmung", gefordert und die "anhaltende Verletzung der Grundrechte und Grundfreiheiten des Volks Tibets" beklagt wurde. In der Folge von Pekings gewaltsamer Niederschlagung der friedlichen Demonstrationen in Tibet Ende der 80er Jahre verabschiedete die UN Subkommission für Verhinderung von Diskriminierung und Schutz der Minderheitenrechte, ein dem UN Wirtschafts- und Sozialrat und der Menschenrechtskommission untergeordnetes Gremium, in jüngerer Zeit eine Entschließung, in der sie die PRC zur Respektierung der "grundlegenden Menschenrechte und Freiheiten des tibetischen Volkes" aufruft.

Seitdem ist es China gelungen, sogar in der Menschenrechtskommission die Debatte über eine Resolution, die Kritik an seinem Umgang mit den Menschenrechten, insbesondere hinsichtlich Tibets, übt, zu blockieren. Dieses Schweigen zu brechen ist entscheidend im Hinblick auf eine Verbesserung der Menschenrechtssituation des tibetischen Volkes und speziell der tibetischen Kinder. Wir empfehlen daher den Vereinten Nationen und ihren Mitgliedstaaten:

  • Auf die Verabschiedung einer Resolution in der Vollversammlung oder der Menschenrechtskommission hinzuarbeiten, in der China aufgefordert wird, die international anerkannten Menschenrechte des tibetischen Volkes, einschließlich seines Rechtes auf Selbstbestimmung, zu achten.

  • China aufzurufen, Gedhun Choekyi Nyima, den 11. Panchen Lama Tibets, aus dem staatlichen Gewahrsam zu entlassen, und zu verlangen, dass internationalen Beobachtern die Möglichkeit gegeben wird, sich seiner Sicherheit zu vergewissern.

  • Einen Sonderberichterstatter zur Untersuchung der Menschenrechtslage in Tibet zu ernennen.

  • Spezielle Gelder für das UN Hochkommissariat für Flüchtlinge (UNHCR) bereitzustellen, so dass es die Sicherheit und den Schutz tibetischer Flüchtlingskinder in Nepal gewährleisten und für ihre sichere Weiterreise zu tibetischen Exilgemeinden in Indien und anderswo sorgen kann.

  • Das UN Komitee für die Rechte des Kindes sollte Behauptungen über die systematische Verletzung der Rechte tibetischer Kinder in China untersuchen und die chinesischen Gesetze und Praktiken, die tibetische Kinder in Mitleidenschaft ziehen, anhand der speziellen Garantien, die in der Konvention für die Rechte des Kindes niedergelegt sind, kritisch prüfen.

  • Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sollte zur Bekämpfung der Ursachen der immer häufigeren Wachstumsstörungen und der abnormal hohen Kindersterblichkeitsrate bei tibetischen Kindern mit der chinesischen Regierung zusammenarbeiten und dafür sorgen, dass die Programme zur allgemeinen Schutzimpfung und Jodanreicherung von Salz allen tibetischen Kindern zugute kommen.

  • UNICEF sollte eine Niederlassung in Tibet gründen, um speziell die Entwicklung von Programmen zur Bewältigung der Probleme tibetischer Kinder zu verfolgen, wozu auch die Schaffung eines Rechtssystems für Jugendliche, das im Einklang mit der Konvention für die Rechte des Kindes steht, und Maßnahmen zur Verbesserung der Gesundheit, Ernährung und Erziehung der Kinder gehören.

Danksagung

Danksagung

Vor allem möchten wir den mutigen und unverdrossenen Kindern Tibets danken. Sie teilten uns tapfer ihre Erlebnisse mit, weil sie hofften, ihre Zeugnisse mögen dazu beitragen, dass andere Kinder in Zukunft keiner solcher Pein mehr ausgesetzt werden. Während sie ihre Geschichten erzählten, kamen bei vielen Kinder schmerzliche Erinnerungen und Emotionen hoch, die mit diesen Ereignissen und mit der Trennung von ihrer Familie verbunden sind. Wir bewundern sie für ihre moralische Kraft, aus der wir Inspiration schöpfen. Um ihrer eigenen und der Sicherheit ihrer Verwandten und Freunde willen müssen diese Kinder anonym bleiben.

Dieser Report basiert hauptsächlich auf Untersuchungen, die von Ende Oktober bis Mitte November 1999 durchgeführt wurden von: Gayle K. Zilber, Children's Rights Project Coordinator, Lindsay Harris, Fact-Finding Mission Team Leader, Doug DiSalvo, Field Coordinator, Professor Thomas A. Nazario, Marcella Adamski, Ph.D. und Arlene Reiss, Ph.D. Diesen standen in hilfreicher Weise als Dolmetscher Rinzin Tsomo und Tsering Lhanzom, und als fähiger Übersetzer Lobsang Tsering zur Seite. Die über die ganze Zeit gewährte Unterstützung von Cheryl Howard erwies sich als unabdingbar. Karen K. Sokol und Robert D. Sloane führten im Frühjahr 1999 die rechtliche Hintergrundforschung und im August 1999 vorläufige Untersuchungen an Ort und Stelle durch. Hintergrundforschung von unschätzbarem Wert wurde auch von Elise Keppler und Susan Klug im Sommer 1999 und von Elizabeth Brundige im Sommer 1998 geleistet. Die ganze Zeit über stand uns unsere frühere Direktorin, Janice Mantell, mit Rat und Tat zur Seite.

Der Bericht wurde von Robert D. Sloane geschrieben, herausgegeben wurde er von Dennis Cusack, Präsident von INTERNATIONAL COMMITTEE OF LAWYERS FOR TIBET, Yodon Thonden, einem Vorstandsmitglied, und Gayle Zilber, und bearbeitet von Minnie Cancellaro, leitende Direktorin. Doug DiSalvo und Melissa M. Manwaring halfen bei der Erstellung des Entwurfs.

Unsere Forschung wäre nicht möglich gewesen ohne die großzügige Hilfe der TIBETISCHEN EXILGEMEINDE, die tagein tagaus ungeheure Anstrengungen unternimmt, um den tibetischen Flüchtlingskindern einen sicheren Hafen zu gewähren, die ihnen eine ausgezeichnete Erziehung vermittelt und ihnen eine hervorragende Gesundheitsfürsorge und eine Heimstätte bietet, wo sie gehegt und gepflegt werden. Insbesondere möchten wir folgenden Organisationen und ihren engagierten Mitarbeitern danken, die uns so wichtige Hilfe leisteten: dem Privatbüro S.H. des Dalai Lama, dem Ressort für Erziehung und dem Ressort für Information und Internationale Beziehungen der Exilregierung, der TIBETISCHEN FRAUENVEREINIGUNG, der GU-CHU-SUM BEWEGUNG, dem Rehabilitierungsprogramm für tibetische Folteropfer, dem TIBETISCHEN ZENTRUM FÜR MENSCHENRECHTE UND DEMOKRATIE, dem Delek Hospital, dem Tibetischen Kinderdorf und dem Tibetischen Auffanglager für Flüchtlinge.

Für die Erlaubnis zur Wiedergabe der in diesem Report enthaltenen Photos möchten wir TIBET INFORMATION NETWORK, BAREFOOT IMAGES, Chris Taylor, Sue Campbell, Marcella Adamski, Carey Moore, Arlene Reiss, Dan Hoard, Cheryl Howard und Yodon Thonden danken. Für technische und finanzielle Hilfe sind wir Steven D. Young verbunden. Die großzügige finanzielle Unterstützung von Sandor und Faye Straus, Ron und Cheryl Howard, sowie die Beiträge der vielen treuen Mitglieder von LAWYERS FOR TIBET ermöglichten es uns, unsere Mission zu erfüllen und diese Studie durchzuführen.

Letztendlich möchten wir noch Sonam und Nordin Lama, Dechen Tsering, Lhakpa Dolma, Tseten und Tsewang Khangsar, Eva Herzer, Anita Mohan, Heather Friedman, Carol Huffine, Pam Maykut, Ann Parker, D'Arcy Richardson, Robert Rosoff, Kaila Compton, Dr Michael van Walt van Praag, Miek Boltjes, Elliot Sperling und Herb Schreier Dank sagen.

nach oben