Dezember 2008

Free Tibet
28, Charles Square, London N1 6HT, Tel. -44(0)20 734 4605, email: mail@freetibet.org,
www.freetibet.org


Version in pdf.

Die Gefolterte Wahrheit

Ein Dossier von Free Tibet

„Es gibt nur ganz wenige Fälle von Folter“[1] behauptete China in seiner Antwort auf die bohrenden Fragen der Vereinten Nationen. Doch die vielen Augenzeugenberichte, die Free Tibet erhalten hat, bringen die Wahrheit ans Licht. Sie zeichnen ein Bild, in dem physische und psychische Folter ein tägliches Geschehen sind und in dem Folter vom Staat als eine Waffe eingesetzt wird, um die normale tibetische Bevölkerung zu unterdrücken. Im November 2008 konstatierte das UN-Komitee gegen Folter in seiner Antwort auf Chinas offiziellen Bericht, daß Folter in Tibet nicht nur „weit verbreitet“, sondern sogar „Routine“ sei.[2]

Folter mit Elektroschock

Obwohl Folter sowohl vom chinesischen als auch vom internationalen Recht geächtet ist, kam der UN-Sonderberichterstatter, nachdem er im Jahr 2006 Gefängnisse und Haftanstalten in China besucht hatte, zu dem Schluß, daß Folter in China „weit verbreitet“[3] bleibt. Seitdem hat sich die Lage, wie das UN-Komitee gegen Folter[4] bestätigt, nur noch verschlechtert. Im März 2008 wurde das tibetische Hochplateau Schauplatz zahlreicher friedlicher Protestaktionen. Die chinesische Regierung reagierte darauf mit äußerster Brutalität. Sie setzte physische und psychische Folter, Prügel und tödliche Gewalt ein, um die Proteste zu beenden und einen Zustand von Furcht und Schrecken zu erzeugen, in dem sich Tibet seither befindet. Neun Monate sind seitdem vergangen, doch der Verbleib und der Zustand von Hunderten von Tibetern ist immer noch unbekannt, und diese „Verschwundenen“ stehen in großer Gefahr, gefoltert zu werden.

Die tragische Realität ist folgende: China unterläßt es nicht nur, Schritte zur Verhinderung von grausamer und herabwürdigender Behandlung und Folter zu unternehmen, sondern schafft durch die Politik der chinesischen Regierung, vor allem aber die patriotische Umerziehung, wie im Folgenden dargelegt wird, gerade die richtigen Bedingungen, damit Folter gedeihen kann. Das Dossier „Gefolterte Wahrheit“ macht die Diskrepanz zwischen den Versprechen der chinesischen Regierung und dem, was die Tibeter tatsächlich erleben und durchmachen, deutlich.

Die Gefolterte Wahrheit

„Erpressung von Geständnissen durch Folter und körperliche Bestrafung und Mißhandlung von Gefangenen durch die Gefängnispolizei sind in China von Gesetzes wegen streng verboten“.[5] Aus Chinas schriftlicher Stellungnahme vom 10. September 2008 an das UN-Komitee gegen Folter.

Was für Lippenbekenntnisse die chinesische Regierung zu ihrer Verpflichtung, Folter zu verhindern, auch immer ablegen mag, so sind Folter und andere Formen unmenschlicher und herabwürdigender Behandlung dennoch zu einer regelrechten Institution in Tibet geworden.

Auf seinen Besuch in China und Tibet hin kam Dr. Manfred Nowak, der UN-Sonderberichterstatter für Folter, zu dem Schluß, daß Folter weitverbreitet ist. Er nennt die folgenden Folter-Methoden:

„Schlagen mit Stöcken und Schlagstöcken; Einsatz elektrischer Schockgeräte; Zufügen von Verbrennungen mit brennenden Zigaretten; Überstülpen von Kapuzen; von den Aufsehern angeordnete oder gestattete Schläge durch Mitgefangene; Anlegung von Handschellen oder Fußfesseln über längere Zeiten (auch in der Einzelhaftzelle oder im Sicherheitstrakt); Untertauchen in Wasser- oder Abwasserkübel; Exposition der Häftlinge an Bedingungen extremer Hitze oder Kälte; Zwingen der Häftlinge zum ununterbrochenen Ausharren über längere Zeit in unbequemen Stellungen, wie Sitzen, Hocken oder Stehen, manchmal mit unter die Arme geklemmten Gegenständen; Entzug von Schlaf, Nahrung oder Wasser; ausgedehnte Einzelhaft; Verweigerung der medizinischen Behandlung und der notwendigen Medikamente; Zwangsarbeit; Aufhängen mit den Handschellen an speziellen Vorrichtungen an der Zimmerdecke“.[6]

Im November 2008 unterzog das UN-Komitee gegen Folter Chinas Vierten Periodischen Bericht über Folter einer Begutachtung. Ausgehend von dem von Menschenrechtsorganisationen wie Free Tibet eingereichten schriftlichen und mündlichen Beweismaterial stellte es der chinesischen Regierung eine Reihe von gezielten Fragen.[7] Nachdem sich die Mitglieder des Ausschusses mit den Berichten aus erster Hand und den Antworten eingehend befaßt hatten, wiederholten sie nicht nur die Ergebnisse, zu denen sie schon 2006 gekommen waren, daß nämlich Folter in Tibet und China nach wie vor weitverbreitet ist, sondern sie stellten fest, daß Folter zur Routine geworden ist.

In den „Abschließenden Bemerkungen“ wird betont, daß Folter in Tibet nicht einfach als ein anormales Verhalten von einzelnen chinesischen Beamten abgetan werden kann. Die schiere Zahl der Fälle, die zur Routine gewordene Anwendung der Folter, die staatlichen Folterer, die ungestraft bleiben und die politischen Maßnahmen der Chinesen, wie beispielsweise die patriotische Umerziehung, die die Voraussetzungen für Folter schaffen, zeigen, daß der chinesische Staat als Reaktion auf die Opposition in Tibet eine regelrechte „Folterpolitik“ betreibt.

„Jede Verhörssitzung stürzte mich in eine andere Art von schrecklicher Angst. Einmal dachte ich mitten bei einer solchen Vernehmung, es wäre besser, unmittelbar von einer Kugel getroffen zu werden und zu sterben als das durchmachen zu müssen. Meine Familie und Verwandten würden zwar um mich trauern, aber was mich betrifft, so müßte ich den Schmerz nur einmal erleiden“.[8]

Hunderte von Tibetern werden vermisst

„Eines Tages, als die Proteste gerade begonnen hatten, sprach mein Mann seufzend: ‚Jene, die gestorben sind, haben schon alles hinter sich. Aber jene, die festgenommen wurden, können sicher sein, in die 18 Höllensphären geworfen zu werden, wo sie unermeßliches Leid erfahren werden“. Jamyang Kyi.

Im März 2008 kam es zu Demonstrationen in der tibetischen Hauptstadt Lhasa, die sich dann über das gesamte Hochland ausweiteten. Es wurden über 125 Protestaktionen registriert, die in 60 Bezirken der von Tibetern bewohnten Regionen stattfanden.[9]

Der Mangel an offiziellen Angaben zusammen mit der massiven Behinderung des Informationsflusses aus Tibet macht es zu einer unmöglichen Aufgabe, die genaue Zahl der in Haft befindlichen Tibeter zu bestimmen. Die offiziellen chinesischen Statistiken wurden am 21. Juni 2008 in China Daily veröffentlicht. Es wurde berichtet, daß 4.434 Personen bis zum 9. April 2008 festgenommen wurden, von denen 3.072 wieder freigelassen worden seien.[10] Diese Zahl betrifft jedoch nur die bis zum 9. April in der TAR und der Autonomen Präfektur Gannan festgenommenen Tibeter, sie berücksichtigt nicht jene, die in anderen tibetisch autonomen Präfekturen verhaftet wurden, wo sich die Mehrzahl der Proteste ereignete. Deshalb liegt die tatsächliche Zahl gewiß viel höher. Ausgehend von den genannten Zahlen, wären Verbleib und Status von 1.249 Tibetern ungeklärt.

Nyichang, eine 38jährige Frau aus dem Dorf Harama, Bezirk Ngaba, in der Provinz Sichuan, wurde am 18. März 2008 festgenommen. Ihr ganzes ‚Verbrechen’ bestand darin, in der Zeit vom 16. und 17. März, als es zu friedlichen Protesten kam, ein Schild von dem örtlichen chinesischen Verwaltungsgebäude abmontiert zu haben. Neun Tage lang wurde sie derart brutal gefoltert, daß sie kurz nach ihrer Entlassung starb.

Jigme Gyatso

„Sie hängten mich mehrere Stunden lang an einem an meine Hände gebundenen Seil auf. So hing ich, mit den Füßen ein wenig über dem Boden baumelnd, von der Decke herab. Und während ich so da hing, versetzten sie mir mit voller Wucht Fausthiebe ins Gesicht, auf die Brust und den Rücken. Als ich schließlich durch diese Tortur das Bewußtsein verlor, wurde ich ins Krankenhaus gebracht. Nachdem ich dort wieder zu mir gekommen war, holten sie mich ins Gefängnis zurück und fuhren mit ihrer Art der Folter, nämlich mich an der Decke aufzuhängen und zu schlagen, fort.

Einmal wurde ich zwei Tage lang fortwährend geschlagen, ohne dabei etwas zu essen zu bekommen, ja nicht einmal einen Tropfen Wasser… Das zweite Mal lag ich sechs Tage lang bewußtlos im Krankenhaus, ich konnte meinen Mund nicht mehr öffnen und kein Wort hervorbringen“.

Den gesamten Bericht von Jigme Gyatso gibt es auf Tibetisch bei YouTube.[11]

Auf die Demonstrationen in Labrang, Bezirk Xiahe, Provinz Gansu, wurde der 42jährige Jigme Gyatso (auch bekannt als Guri), ein Mönch des Klosters Labrang, am 21. März verhaftet, weil er der Beteiligung an ihnen verdächtigt wurde. Über einen Monat lang wurde er gefoltert, wodurch er so schwere Verletzungen erlitt, daß er fast einen Monat im Krankenhaus liegen mußte. Am 3. September schilderte Jigme vor laufender Videokamera, wie er in der Haft gefoltert wurde. Das Video wurde vom tibetischen Dienst von Voice of America bei www.youtube.com veröffentlicht. Zwei Tage danach begann die Polizei im ganzen Land nach ihm zu fahnden.

Als China von dem Komitee gegen Folter aufgefordert wurde, Auskunft über die Zahl und den Verbleib der Tibeter, die im Zusammenhang mit den Unruhen vermißt werden, zu geben, wies es diese Forderung zurück und stellte lapidar fest: „Was im März 2008 in Lhasa und Gansu, Sichuan und Qinghai geschehen ist, waren weder Paraden noch Demonstrationen, ebensowenig stimmt es, daß ‚Hunderte von Leuten’ wegen ihrer Beteiligung an Demonstrationen festgenommen wurden“.[12]

China lieferte nun einige neue Zahlen und sagte, mit Stand vom Juli 2008 seien 953 Personen festgenommen worden, von denen 42 angeklagt und verurteilt wurden, während sich „116 Straftatverdächtige gemäß dem Gesetz in Untersuchungshaft befinden“. Selbst wenn man von diesen jüngsten Zahlen der chinesischen Regierung ausgeht, wurde für 795 Personen immer noch kein Nachweis erbracht.[13] Da es über diese Hunderte von Menschen keinerlei Information gibt, liegt die Vermutung nahe, daß sie gefoltert werden.

Nichts hören, nichts sehen, nichts reden – hinter verschlossenen Türen wird straffrei gefoltert

Seit dem Aufstand im März 2008 ist Tibet effektiv von der Außenwelt abgeriegelt. China ist fest entschlossen zu verhindern, daß die häßliche Wahrheit über seine politischen Maßnahmen, das harte Vorgehen gegen die Protestierenden und seine menschenunwürdige Behandlung der Tibeter die Außenwelt erreicht. Telefonanrufe werden abgehört und der Internetverkehr überwacht. Die extremen Restriktionen, denen Journalisten unterliegen, machen es ihnen praktisch unmöglich ohne staatliche Einmischung zu berichten. Durch das de facto Kriegsrecht, das über das Land verhängt wurde, wird die Bewegungsfreiheit der Tibeter extrem eingeschränkt. In den letzten Monaten gelang es nur wenigen Tibetern sich nach Nepal oder Indien durchzuschlagen und zu berichten, was in ihrem Land geschieht. Zusätzlich zu den derzeitigen Restriktionen, auf die das UN-Komitee gegen Folter hinwies, stellt es fest, daß die jüngste Verfolgungswelle in Tibet „das Klima der Furcht noch vertiefte und es weiterhin unmöglich macht, irgend jemand zur Rechenschaft zu ziehen“.[14]

In einer solchen Atmosphäre allgemeiner Angst sind nur wenige willens, ihre eigene Freiheit und die ihrer Freunde und Angehörigen aufs Spiel zu setzen, um die verheerende Menschenrechtslage in Tibet an die Öffentlichkeit zu bringen.

Eine Frau, die es wagte, Einzelheiten dieser verzweifelten Situation, die sie rings herum wahrnahm, anderen mitzuteilen, ist Norzin Wangmo aus dem Bezirk Ngaba. Nach sieben Monaten in der Untersuchungshaft wurde Norzin am 3. November 2008 zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt, weil sie Informationen über die Proteste per Telefon und E-mail an ihre Kontaktpersonen geliefert hatte.

Am 9. April 2008 unterbrach ein Dutzend Mönche eine offizielle Medientour ausländischer Reporter, die auf Einladung der Regierung das Kloster Labrang (chin. Xiahe) besuchten. Es war das erste Mal seit Ausbruch der Unruhen, daß Journalisten in die Region gelassen wurden. Als die Reporter im Kloster Labrang eintrafen, sprangen die Mönche vor die Kameras und klagten über den gravierenden Mangel an Menschenrechten und sagten, wie sehr sie sich nach Freiheit sehnten.[15] Sichtbar aufgewühlt und verängstigt wie sie waren, trotzten sie ihrer eigenen Furcht und blickten den unvermeidlichen Folgen ihres Handelns tapfer ins Auge. Der 30jährige Mönch Thabkey wurde zusammen mit sieben anderen festgenommen, weil er mit den Medienvertretern gesprochen hatte. Er wurde in der Haft so grausam geschlagen, daß seine mentale Gesundheit nun ernstlich geschädigt ist. Vermutlich erlitt er heftige Schläge auf den Kopf.

Verzweifelte Ausrufe der Mönche von Labrang

Ein anderer tapferer Zeuge, Jigme Gyatso (siehe oben), versteckte sich, nachdem sein Zeugnis über die Folter, der er in der Haft unterzogen wurde, bei YouTube erschienen war. Die Behörden starteten eine Großfahndung nach ihm, und er wurde schließlich am 4. November 2008 von 70 Militärpolizisten festgenommen. Free Tibet ist sehr besorgt um seinen Zustand und befürchtet das Schlimmste.

Verurteilungen um jeden Preis

China behauptet: „Die Vorstellung, daß das Strafverfolgungssystem noch immer im Wesentlichen auf das Eingeständnis von Schuld und auf Geständnisse ausgerichtet ist, entbehrt jeder Grundlage“. So Chinas Antwort an das CAT-Komitee vom 10. September 2008.

„Es ist streng verboten, Geständnisse durch Folter zu erpressen und Beweismaterial durch Drohungen, Verlockungen, Täuschung oder andere gesetzwidrige Mittel zu beschaffen“. Art. 43 der chinesischen Strafprozeßordnung.

Eine der hauptsächlichen Charakteristiken des chinesischen Rechtssystems, der die weite Verbreitung der Folter mit zugeschrieben werden kann, ist die Bereitschaft der Gerichte, Geständnisse als Schuldbeweise zuzulassen und zu verwenden, womit sie in Widerspruch zu der internationalen Praxis und ihren eigenen kürzlich herausgegebenen Richtlinien handeln.[16]

Trotz all der Gesetze, die die Erpressung von Geständnissen durch Folter verbieten, fand Dr. Manfred Nowak, der UN-Sonderberichterstatter für Folter genügend Anhaltspunkte dafür, daß sich die Gerichte immer noch stark auf erzwungene Geständnisse stützen, um einen Angeklagten schuldig zu sprechen. Während das chinesische Gesetz die Erpressung von Geständnissen durch Folter oder andere unzulässige Mittel verbietet, untersagt es nicht ausdrücklich die Zulassung von Beweisen und Aussagen vor Gericht, die durch Folter oder andere illegale Mittel gewonnen wurden.[17] Die Erzwingung von Geständnissen ist gang und gäbe in diesem Justizsystem, das von der herrschenden Kommunistischen Partei dirigiert und ständig ermahnt wird, die sogenannte „Stabilität des Staates“ aufrechtzuerhalten. Der Sonderberichterstatter über Folter kam zu dem Schluß, daß die chinesischen Bestimmungen für die Beweisfindung „das Vernehmungspersonal motivieren, Geständnisse durch Folter zu erzwingen“.[18]

Ein ehemaliger tibetischer Polizist schildert aus eigener Erfahrung, was die Beamten dazu treibt, Geständnisse zu erpressen:

„Einer der Gründe ist, daß die Polizei sehr darauf bedacht ist, ihre Leistungsbilanz zu verbessern, damit mehr finanzielle Mittel von den übergeordneten Stellen kommen und die jeweiligen Beamten an Ansehen gewinnen. Die Polizei muß eine hohe Quote an aufgelösten Fällen vorweisen können. Wenn sie nur einen niedrigen Satz angibt, erntet sie Kritik. Daher gehen die Polizeibeamten einfach auf die Straße, nehmen Leute fest, schlagen sie und zwingen sie zu einem Geständnis“.[19]

Der UN-Sonderberichterstatter besuchte 2005 Bangri Rinpoche im Chushul Gefängnis, der wegen des „Versuchs zur Spaltung des Landes“ eine Strafe von 18 Jahren verbüßt. Dr. Nowak beschreibt die Foltermethoden, denen Bangri Rinpoche unterzogen wurde:

„Die ersten fünf Tage seiner Haft waren die schrecklichsten, da er ununterbrochen Tag und Nacht verhört wurde. Man hatte ihn mit Handschellen gefesselt, indem man ihm einen Arm über die Schulter zog und den anderen auf den Rücken zerrte und dabei leere Flaschen in die Zwischenräume klemmte. Seine Beine waren gefesselt und man hatte ihm eine Kapuze übergezogen. Außerdem mußte er 1 ½ Stunden lang auf einem Hocker knien. Seine Zelle war dunkel und schmutzig und ohne Tageslicht. Während der folgenden drei Monate wurde er regulär verhört. Die meiste Zeit war er mit Handschellen und Fußfesseln gefesselt, sogar beim Essen und Schlafen. Aus diesem Grund und auch weil er große Angst hatte, konnte er oft kaum schlafen. Die Polizei wollte, daß er sich wegen des Zwischenfalls mit der Flagge schuldig bekannte, außerdem sollte er zugeben, daß er das Kinderheim aus politischen Gründen errichtet hätte“.[20]

Dr. Manfred Nowak forderte die Freilassung von Bangri Rinpoche und der beiden anderen tibetischen Häftlinge, die er treffen konnte, weil sie allem Anschein nach auf der Grundlage von durch Folter[21] gewonnenen Aussagen schuldig gesprochen worden waren.

Umstände, die Folter begünstigen

Kampagnen zur patriotischen Umerziehung

China setzt sich nicht nur über seine eigenen Gesetze zur Verhinderung von Folter hinweg und mißachtet seine internationalen Verpflichtungen, sondern schafft durch seine Politik obendrein das für Folter geeignete Umfeld.

Im Juli 2008 erfuhr Free Tibet, daß die chinesische Regierung in der TAP Kardze (chin. Ganzi) in der Provinz Sichuan eine Reihe von Maßnahmen eingeführt hat, um die tibetischen Klöster von jenen Mönchen und Nonnen zu säubern, die sich nach Ansicht der Behörden in der Periode der Proteste im März und April 2008 in subversiver Weise betätigt hatten.

Diese Maßnahmen, die in einem Artikel in der offiziellen Zeitung Tibet Daily beschrieben wurden, erschienen am 18. Juli 2008 auf einer dreisprachigen Website[22] der chinesischen Regierung unter der Überschrift „Dekret der Regierung der Tibetisch-Autonomen Präfektur Kardze“. Darin steht: Wenn Mönche und Nonnen „Bagatelldelikte“ gestehen, dann sind deren Familien für ihre „Zurechtweisung und Besserung“ zuständig, während religiöse Führungspersönlichkeiten, die der Kollaboration mit ausländischen ‚Spaltergruppen’ bezichtigt werden (wozu auch das bloße Gespräch mit westlichen Journalisten zählt), im Staatsfernsehen öffentlich gedemütigt werden müssen.

„Mönche oder Nonnen, die ‚ziemlich ernster [mittelschwerer] Verbrechen beschuldigt werden, werden gründlichen Erziehungsmaßnahmen unterzogen und in Gewahrsam gehalten werden, bis sie kooperieren, d.h. die Wahrheit sagen, ihre Schuld bekennen und eine Selbstanklage (tib. shuyig) abgeben“.[23]

Bedeutsam ist, daß diese neue Maßnahmen in der Präfektur Kardze erlassen wurden. Von 2002-2007 nahmen die Behörden in der Präfektur Kardze wegen friedlicher politischer Meinungsäußerung mehr Tibeter als in irgendeiner anderen Präfektur der Tibetischen Autonomen Gebiete fest.[24]

Mit diesem Maßnahmenkatalog wird nicht nur die Religionsfreiheit verletzt, sondern wegen der expliziten Forderung, daß die Wahrheit gesagt und Schuld zugegeben werden muß, werden offensichtlich die besten Voraussetzungen für die Anwendung der Folter geschaffen.

Patriotische Umerziehungsschulung in Chamdo

Seit dem März 2008 wird die Kampagne der „Patriotischen Umerziehung“ in Tibet, sowohl in Klöstern, als auch unter der tibetischen Laienbevölkerung verstärkt durchgeführt. Die „Patriotische Umerziehung“ ist ein obligatorisches Schulungsprogramm, an dem nach dem Willen der Behörden hauptsächlich die Mönche und Nonnen in den Klöstern, in denen sie die Brutstätten des Widerstandes gegen die chinesische Herrschaft sehen, teilnehmen müssen. Sie bezweckt, die Loyalität zum Dalai Lama und die tibetischen Nationalgefühle gänzlich auszumerzen. Sie fordert, daß die tibetischen Buddhisten die patriotische Haltung gegenüber China als ein Gebot ihrer Religion betrachten. Mönche und Nonnen werden häufig gezwungen, Selbstkritik zu üben und entsprechende Dokumente zu unterschreiben.

Die Zeugnisse aus Tibet zeigen, daß die „Patriotische Umerziehung“ ähnlich wie die „Umerziehung durch Arbeit“ darauf ausgerichtet ist, den Willen des einzelnen Menschen zu brechen und seine Persönlichkeit zu verändern. Die UNO hat die „Umerziehung-durch-Arbeit“ als eine systematische Form der unmenschlichen und herabwürdigenden Behandlung oder Bestrafung, wenn nicht gar der Folter, beschrieben.[25] Umerziehung unter Zwang führe zu „Einschüchterung, Unterwürfigkeit, Selbstanklage und einem Klima der Furcht“.[26]

Die patriotische Umerziehungskampagne bringt die Tibeter in eine furchtbare innere Bedrängnis. Einige Mönche wurden dadurch offensichtlich in den Selbstmord getrieben. Eine Weigerung, den Dalai Lama zu diffamieren oder an den Schulungen teilzunehmen, hat oft die sofortige Inhaftierung zur Folge. Es wurde berichtet, daß die Proteste im Kloster Tongkor, bei der die Sicherheitskräfte einige Demonstranten erschossen, durch die Festnahme von zwei Mönchen bei der Durchführung der patriotischen Umerziehungsmaßnahmen im Kloster ausgelöst wurden (Details hierzu weiter unten).

Versagen der gesetzlichen Sicherheitsklauseln

„Die Justizorgane in China halten sich bei der Handhabung der einzelnen Fälle streng an die Strafprozeßordnung“.[27]

Nachfolgend zitieren wir die gesetzlichen Schutzklauseln und Rechte der Festgenommenen, die vom chinesischen Gesetz vorgesehen sind. Diese Rechte beinhalten: Zugang der Untersuchungshäftlinge zu gesetzlichem Rechtsbeistand und medizinischer Versorgung und zeitliche Begrenzung der Untersuchungshaft. China hob diese gesetzlichen Schutzklauseln in seinen Antworten auf die von dem UN Komitee gegen Folter erhobenen Fragen wiederholt hervor.

Die Wahrheit ist jedoch, daß diese Sicherheitsklauseln und Rechte, zumindest in der TAR und den Tibetisch-Autonomen Präfekturen, routinemäßig mißachtet werden.

Länge der Untersuchungshaft

„Die zeitliche Dauer der Untersuchung und Inhaftierung eines Straftatverdächtigen nach der Festnahme darf zwei Monate nicht überschreiten. Bei Fällen, wo die Untersuchung vor Ablauf dieser Frist nicht vollendet ist, kann sie mit Zustimmung der Volksprokuratur auf höherer Ebene um einen weiteren Monat verlängert werden“.[28]

Adruk Kalgyam
Dhondup Wangchen

Der tibetische Nomade Adak Kalgyam (links) wurde am 3. Oktober 2007 festgenommen, weil er sich geweigert hatte, an den Schulungen der „Patriotischen Umerziehung“ in seinem Dorf im Bezirk Lithang teilzunehmen. Zehn Monate lang war er ohne Verbindung zur Außenwelt inhaftiert, ehe die offizielle Anklageerhebung und seine Verurteilung wegen „Aufhetzung zur Abspaltung vom Mutterland“ erfolgten.

Dhondup Wangchen (rechts), ein Nomade, der über einhundert Tibeter interviewte und ihre Meinung zu der chinesischen Besatzung auf Video aufnahm, befindet sich schon seit über neun Monaten in Haft, ohne daß etwas über eine Anklageerhebung bekannt geworden wäre. Sein Schwager, der ihn am 31. August 2008 im Haftzentrum Ershilipu besuchen wollte, wurde nicht zu ihm vorgelassen. Es wurde nicht einmal bestätigt, ob er sich in diesem Gefängnis befindet.

Jigme Gyatso, Dhondups Assistent, wurde im Oktober, nach über acht Monaten in der Haft auf Bewährung freigelassen. Alle drei Männer sind gefoltert geworden.

Benachrichtigung der Angehörigen

„Nach der Festnahme oder Verhaftung eines Straftatverdächtigen hat das Organ der Öffentlichen Sicherheit die Verwandten des Festgenommenen oder seinen Arbeitgeber über die Gründe der Festnahme sowie über den Haftort zu informieren“.[29]

Adak Kalgyam wurde 3. Oktober 2007 festgenommen, aber die ganze Zeit über wurde seiner Familie der Zugang zu ihm verweigert. Trotz mehrfacher Anfragen bei der Bezirkspolizei von Lithang erhielt sie keine Auskunft, wo er festgehalten wird.

Paltsal Kyab, ein Tibeter aus der Provinz Sichuan, starb am 26. Mai 2008, fünf Wochen nach seiner Festnahme durch die Polizei. Seine Angehörigen wußten überhaupt nichts über seinen Verbleib, bis sie am 26. Mai von seinem Tod in Kenntnis gesetzt wurden. Sein Körper wies Anzeichen schwerer Verletzungen auf, so daß geschlossen werden kann, daß er als Folge der in der Polizeihaft erlittenen Folter gestorben ist.

Zugang zu gesetzlichem Rechtsbeistand

„In den Gefängnissen in China wird in der Tat das Recht der Verteidiger gewahrt, mit ihren Mandanten, die eine Haftstrafe verbüßen, zusammenzutreffen, wobei es genaue Verfahrensregeln für ihren Zugang gibt, die wirklich einzuhalten sind“.[30]

Am 3. April 2008 boten 18 chinesische Rechtsanwälte für die im Zusammenhang mit den Protestaktionen inhaftierten Tibeter unentgeltlich ihre rechtliche Betreuung an. Allen 18 Anwälten wurden daraufhin vom Justizministerium Disziplinarverfahren angedroht, während zweien von ihnen, Teng Biao und Jian Tianyong, am 31. Mai 2008 die Verlängerung ihrer Lizenzen verweigert wurde.

Am 23. September 2008 sprach das Volksgericht der Präfektur Chamdo (TAR) in der Stadt Gyanbe (chin. Xiangpi) acht Mönche wegen eines Bombenattentates am 23. März 2008 auf ein leer stehendes Regierungsgebäude oder wegen Mithilfe zu einer solchen Tat für schuldig. Free Tibet erhielt Informationen, nach denen den Mönchen jeglicher Zugang zu einem gesetzlichen Rechtsbeistand vom Zeitpunkt der Festnahme bis zur Verurteilung verweigert worden war. Wie berichtet, fand das Verfahren gegen die Mönche unter völligem Ausschluß der Öffentlichkeit statt.

Zugang zu medizinischer Versorgung

„Wenn ein Häftling erkrankt, erhält er umgehend medizinische Versorgung, und wenn sich eine Krankenhausbehandlung als erforderlich erweist, übernimmt das örtliche Krankenhaus die Verantwortung“.[31]

Viele Gefangene werden in der Haft derartig gefoltert, daß sie einer Krankenhausbehandlung bedürfen. In der Vergangenheit starben viele Häftlinge infolge von exzessiver Folter im Gefängnis. In den letzten Jahren sind die chinesischen Behörden bestrebt, die Zahl der Häftlinge, die während der Untersuchungshaft sterben, möglichst gering zu halten. Sie entlassen daher Gefangene, die kurz vor dem Tode stehen, in die Obhut ihrer Familien, damit sie nicht im Gefängnis sterben.

Selbst für jene, denen medizinische Behandlung gewährt wird, sind die Kosten dafür oft unerschwinglich hoch.

Nyichang, eine 38jährige Frau und Mutter von vier Kindern, aus dem Dorf Harama, Bezirk Ngaba, Provinz Sichuan, wurde am 18. März 2008 festgenommen. Ihr „Verbrechen“ war, daß sie während der friedlichen Proteste am 16. und 17. März das Schild von einem dortigen chinesischen Verwaltungsgebäude entfernt hatte. In der Haft wurde sie zum Opfer von Gewaltanwendung. Als sie aus dem Gefängnis kam, war ihr Körper voller Prellungen und Blutergüsse. Sie konnte nicht mehr reden, und wenn sie etwas aß, erbrach sie es sofort wieder. Ihre Verwandten brachten sie in das staatliche Bezirkskrankenhaus, doch dort wurde ihr die Behandlung verweigert. Ihr Zustand verschlimmerte sich immer mehr, bis sie am 17. April 2008 starb.

Tseyangkyi, 23 Jahre, am 3. April im Kloster Tongkor erschossen

Jigme Gyatso bemerkt: „Am Ende, als ich dem Tode nahe war, übergaben sie mich meiner Familie. Bei meiner Entlassung logen meine Peiniger die Provinzbehörden an und sagten, sie hätten mich nicht geschlagen. Ebenso logen sie meine Angehörigen an, denen sie dasselbe erklärten. Sie zwangen mich, mit meinem Daumenabdruck ein Schriftstück zu bestätigen, in dem stand, daß ich nicht gefoltert wurde. Ich lag etwa 20 Tage im Krankenhaus und mußte 20.000 Yuan für die Behandlung aufbringen“.[32] 20.000 Yuan übersteigen das durchschnittliche Jahreseinkommen einer tibetischen Familie in Labrang.

Tod infolge von exzessiver Folter

In der Anfrage, die das UN-Komitee gegen Folter an China richtete, wurde auch gefordert, daß China Informationen zu den Todesfällen liefere, über die während der Proteste vom Frühjahr aus Tibet berichtet wurde. Das Komitee fragte auch, ob China diese Fälle schon untersucht habe oder ob Untersuchungen geplant seien.

Chinas Antwort ist von Geringschätzung für das Komitee geprägt. Im Widerspruch zu den Zeugenaussagen aus zahlreichen und bestätigten Quellen, daß die chinesische bewaffnete Polizei das Feuer auf die Demonstranten eröffnete und Dutzende von Tibetern dabei erschoß, behauptet China, daß alle Todesfälle den „Gesetzesübertretern“ anzulasten seien statt daß die Polizei mit unangemessener Gewalt gegen unbewaffnete Zivilisten vorging.

Das Komitee befand Chinas Antworten ausweichend und wenig überzeugend. In seinen abschließenden Bemerkungen forderte es, daß China eine „umfassende und unabhängige Untersuchung der Anwendung unverhältnismäßiger Gewalt durchführen sollte, die Berichten zufolge gegen friedliche Demonstranten, besonders gegenüber Mönchen, in den Bezirken Kardze, Ngaba und in Lhasa eingesetzt wurde“.[33]

Die in Ngaba am 16. März Erschossenen werden zu den letzten Riten ins Kloster gebracht

China behauptet: „Laut der Untersuchung, die von der zuständigen Abteilung durchgeführt wurde, fielen den kriminellen gewaltsamen Ausschreitungen der Gesetzesübertreter während der Vorfälle am 14. März in Lhasa und an anderen Orten 18 unschuldige Menschen zum Opfer, die in Stücke gerissen, zu Tode geprügelt oder verbrannt wurden (darunter befanden sich drei Tibeter), während ein Gesetzeshüter den Märtyrertod starb. Dies wurde bereits veröffentlicht.“

Free Tibet legte dem Komitee eine Zusammenstellung seiner Beweise vor, die es von Quellen aus Tibet erhalten hatte.

Todesfälle im Bezirk Ngaba am 16. März 2008

Während einer friedlichen Demonstration am 16. März 2008 in Ngaba feuerten chinesische bewaffnete Truppen auf eine Menge unbewaffneter tibetischer Zivilpersonen, wodurch mindestens 13 Menschen getötet wurden, darunter die 16jährige Schülerin Lhundup Tso. Die Polizei schoß zuerst mit Tränengas in die Menge und schlug dann auf die Demonstranten ein. Danach feuerte sie fünf Runden scharfer Munition in die Menge. Die Leichen von acht Tibetern (zwei Mönchen, einer Frau und fünf Männern) wurden in das Kloster Kirti gebracht, damit die letzten Riten an ihnen vollzogen werden konnten.

Die Photographien der ins Kloster Kirti gebrachten Leichen zeigen Durchschußwunden, was auf die Verwendung von Hochgeschwindigkeitsfeuerwaffen durch die chinesischen paramilitärischen Einheiten schließen läßt. Der Einsatz solcher Waffen gegen unbewaffnete Zivilpersonen ist ein Beweis dafür, daß die chinesischen Behörden in Ngaba mit unverhältnismäßiger und tödlicher Gewalt vorgingen.

Tötungen in der Stadt Tongkor, Bezirk Kardze, am 3. April 2008

Am 2. April 2008 marschierten Hunderte von Tibetern in Richtung der staatlichen Verwaltungsgebäude, um gegen die Festnahme von zwei Mönchen des Klosters Tongkor zu protestieren. Diese waren bei einem Polizeiüberfall auf das Kloster festgenommen worden, nachdem sie sich geweigert hatten, die Schulungen zur patriotischen Umerziehung zu besuchen. Hunderte von Militärpolizisten blockierten jedoch die Straße zu der Stadt und es kam zu einer Konfrontation mit den Protestierenden. Aus separaten Quellen verlautete, daß acht Tibeter von den chinesischen bewaffneten Kräften erschossen wurden.

Abschluss und Empfehlungen

Empfehlungen an die chinesische Regierung

1. China sollte an alle mit dem Thema befaßten Mandatsträger und Gremien im Rahmen der UNO, darunter auch dem UN-Sonderberichterstatter für Folter, eine zeitlich unbegrenzte Einladung aussprechen.

2. China sollte offizielle Zahlen über die seit dem 10. März 2008 festgenommenen, verhafteten und verurteilten Tibeter, einschließlich ihres Haftortes und ihres Status, liefern.

3. China sollte Beobachtern unabhängiger Menschenrechtsorganisationen Zugang zu Tibet gewähren, damit sie die Angaben über Folterungen und den unverhältnismäßig großen Gewalteinsatz gegen die Protestierenden während des Aufstands vom Frühjahr untersuchen können.

4. China sollte sowohl ausländischen als auch seinen eigenen Journalisten ungehinderten Zugang zu Tibet gewähren.

5. China sollte in seine Gesetzgebung eine Definition der Folter, die psychische Folter einschließt, und grausamer, unmenschlicher und herabwürdigender Behandlung aufnehmen, die mit den Bestimmungen der Konvention gegen Folter übereinstimmt.

6. Die Strafprozeßordnung sollte durch die ausdrückliche Feststellung ergänzt werden, daß alle Geständnisse oder Aussagen, die durch Folter gewonnen wurden, bei gerichtlichen Verfahren nicht als Beweismittel zugelassen werden dürfen.

7. China sollte unverzüglich die patriotische Umerziehungskampagne einstellen, da ihre Methoden der Definition von unmenschlicher und herabwürdigender Behandlung, wenn nicht gar von Folter entsprechen.

8. China sollte unverzüglich Bangri Rinpoche, Jigme Gyatso und Lobsang Tsultrim sowie alle anderen politischen Gefangenen freilassen.

Empfehlungen an die Internationale Gemeinschaft

1. Einwände gegen Chinas Behandlung der Menschenrechte in Tibet öffentlich zu Gehör bringen.

2. Sicherstellen, daß die bilateralen und multilateralen Gespräche mit der chinesischen Regierung sich an den Werten orientieren, auf die sich die Menschenrechte beziehen.

3. Immer wieder fordern, daß Botschaftsmitarbeiter regelmäßig und ungehindert alle Teile Tibets besuchen können.

4. Die Mittel für eine unabhängige Untersuchung des Aufstandes von 2008 bereitstellen.

Zusätzliche Empfehlungen an EU-Staaten

1. Ernennung eines Sonderbeauftragten der EU für Tibet, dessen Mandat die Förderung und den Schutz der Menschenrechte beinhalten sollte.

2. Verfolgung einer koordinierten Strategie zu Tibet.

Empfehlungen für die Unterstützer von Free Tibet

1. Hinterfragen Sie die Stellung Ihrer Regierung zu Tibet, erkunden Sie die Meinung der Abgeordneten Ihres Wahlkreises, Ihrer Minister und Ihres Regierungschefs; insbesondere, was für Schritte diese unternehmen, um der weitverbreiteten und zur Routine gewordenen Praxis der Folter in Tibet ein Ende zu setzen.

2. Verbreiten Sie die Informationen, die Sie haben - informieren Sie die Leute in Ihrer Umgebung, Ihre Familie, Ihre Freunde, Ihre Arbeitskollegen über Tibet und darüber, was jetzt in Tibet vor sich geht.

3. Spenden sie an die Kampagne-gegen-Folter von Free Tibet, damit wir die Lage in Tibet im Auge behalten und unsere Lobbyarbeit zur Abschaffung der Folter in Tibet effektiver gestalten können. www.freetibet.org


Fußnoten

[1] Schriftliche Antworten der Regierung der VR China auf eine Reihe von Fragen (CATA/C/CHN/4), die im Zusammenhang mit der Begutachtung des Vierten Periodischen Berichts aus China erörtert werden sollen (im folgenden: „Chinas Antwort“), 10. September 2008, Seite 7. Die schriftlichen Antworten sind einzusehen unter: http://www2.ohchr.org/english/bodies/cat/docs/CAT.C.CHN.Q.4.Add.1_en.pdf

[2] Abschließende Bemerkungen des Komitees gegen Folter (CAT) zu dem Vierten Periodischen Bericht Chinas („CAT Schlußfolgerungen“), 21. November, Seite 3, der Bericht steht zur Verfügung unter: http://www2.ohchr.org/english/bodies/cat/docs/CAT.C.CHN.CO.4.pdf.

[3] „Der Sonderberichterstatter für Folter weist zum Abschluß seines China-Besuchs auf gravierende Mißstände hin“, 2. Dezember 2005, unter: http://www.unhchr.ch/huricane/huricane.nsf/0/677C1943FAA14D67C12570CB0034966D?opendocument.

[4] Das Komitee gegen Folter ist ein Gremium unabhängiger Experten, welches die Einhaltung der „Konvention gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder herabwürdigende Behandlung oder Strafe“ durch die Vertragsstaaten überwacht.

[5] „Chinas Antwort“, Seite 27.

[6] Der Bericht des UN-Sonderberichterstatters über Folter zu China („Nowak Report“) steht zur Verfügung unter http://www.freetibet.org/files/file/about/Nowak%20report.pdf, Para. 45 p. 14 E/CN.4/2006/6/Add.6.

[7] Free Tibets schriftliche Eingabe an die 41. Sitzung des UN-Komitees gegen Folter gibt es unter http://www2.ohchr.org/english/bodies/cat/cats41.htm oder auf der Website www.freetibet.org.

[8] Der Bericht von Jamyang Kyi steht auf Englisch zur Verfügung: http://www.highpeakspureearth.com/2008/11/they-byjamyang-kyi.html.

[9] Free Tibet gebraucht das Wort „Tibet“ in Bezug auf die drei traditionellen Provinzen U’Tsang, Amdo und Kham, die vor der chinesischen Invasion 1949 Tibet bildeten. Die chinesische Regierung bezeichnet mit „Tibet“ hingegen nur die Autonome Region Tibet (TAR), die 1965 eingerichtet wurde und U’Tsang sowie Teile von Kham umfaßt. Die tibetischen Gebiete Amdo und Kham wurden den chinesischen Provinzen Gansu, Sichuan, Yunnan und Qinghai einverleibt. Die meisten der Proteste im Frühjahr 2008 ereigneten sich in Amdo und Kham, also Gegenden außerhalb der TAR.

[10] http://www.chinadaily.com.cn/cndy(2008-06/21content_6783415.htm

[11] http://www.youtube.com/watch?v=GZLIKmInP24 und

http://www.youtube.com/watch?v=aADuMUd5iXE

[12] „Chinas Antwort“, Seite 5.

[13] Ibid.

[14] „CAT, Schlußfolgerungen“, S. 8.

[15] Der Protest der Mönche kann angeschaut werden bei YouTube: http://uk.youtube.com/watch?v=YnckD1ZaFU4.

[16] Das Justizministerium wies die Gerichtshöfe 2007 an, sich im Hinblick auf Schuldbeweise nicht nur auf Geständnisse zu stützen.

[17] „Nowak Report“, Page 12.

[18] Ibid.

[19] Interview von Tibet Watch 2005, Name muß geheim bleiben, um die Person zu schützen.

[20] „Nowak-Bericht“, S. 47.

[21] Der Sonderberichterstatter interviewte auch Jigme Gyatso (Jigme Gyatso aus der Provinz Gansu ist ein ehemaliger Mönch des Klosters Ganden, der 1997 aus politischen Gründen verhaftet wurde und nun eine Strafe von 17 Jahren verbüßt) und Lobsang Tsultrim, die beide politischer Delikte wegen im Gefängnis sind. Siehe auch: http://www.igfm-muenchen.de/tibet/ICT/2006/ManfredNowak.htm

[22] Die Bekanntmachung auf Tibetisch gibt es unter http://zw.tibet.cn/news/22. Der gesamte Texte der Maßnahmen kann gelesen werden bei http://www.freetibet.org/newsmedia/28-july-2008/

[23] Teil 1, Art. 2, Dekret der Präfekturregierung der TAP Kardze.

[24] Section IV, Tibet: Special Focus for 2007, CECC2007 Annual Report.

[25] „Der Sonderberichterstatter für Folter weist zum Abschluß seines China-Besuchs auf gravierende Mißstände hin“, 2. Dezember 2005.

[26] Bericht des UN Sonderberichterstatters über Folter und andere grausame, unmenschliche oder herabwürdigende Behandlung oder Bestrafung, Manfred Nowak, 10. März 2006, S. 22 (E/CN.4/2006/6/Add.6).

[27] „Chinas Antwort“, S. 6.

[28] Ibid.

[29] „Chinas Antwort“, S. 4.

[30] Ibid.

[31] Ibid.

[32] “CAT Schlußbemerkungen“

[33] “CAT, Schlußfolgerungen”, S. 9.